Grundlagen der Buchhaltung: Konten, Bilanzen & Jahresabschluss

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Grundlagen der Buchhaltung und Kontenarten

Die Kontenbilanz (Saldenbilanz)

Eine Kontenbilanz ist eine Aufstellung, die in regelmäßigen Abständen (typischerweise monatlich oder am Ende einer Abrechnungsperiode) erstellt wird. Sie fasst die Salden aller Konten zusammen.

Gruppen von Konten

Die Konten werden in folgende Hauptgruppen unterteilt:

  • Vermögenskonten (Aktiva)
  • Kapitalkonten (Eigenkapital und Passiva)
  • Erfolgskonten (Ergebnisse)

Bilanzkonten

Die Bilanzkonten umfassen:

  • Asset-Konten (Vermögenskonten)
  • Haftpflicht-Konten (Verbindlichkeiten/Schulden)
  • Kapital-Konten (Eigenkapital)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

GuV-Konten

Diese Konten erfassen den Gewinn oder Verlust, den das Unternehmen über sein Geschäftsjahr erzielt.

Hauptbestandteile der GuV

Die Hauptbestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung sind:

  • Ertragskonten
  • Aufwandskonten (Kosten)

Ertragskonten

Repräsentieren die Einkünfte des Unternehmens als Folge der normalen Geschäftstätigkeit der Gesellschaft.

Aufwandskonten (Kosten des Umsatzes)

Erfassen die Kosten des Umsatzes, die im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit des Unternehmens anfallen.

Ausgabenkonten

Repräsentieren die Ausgaben, die eine wirtschaftliche Einheit zur Erfüllung ihrer normalen Geschäftstätigkeit tätigen muss.

Buchungsrichtlinien und Hauptbücher

Was ist eine Buchungsrichtlinie (Policy)?

Ein Dokument oder eine Aufzeichnung, die eine Geschäftstransaktion in allen Einzelheiten festhält.

Arten von Buchungsrichtlinien

  1. Einnahmen-Policy: Hier werden Transaktionen aufgezeichnet, die einen Zufluss von Einnahmen oder Barmitteln darstellen.
  2. Aufwendungen-Policy: Erfasst Geschäftsvorfälle, die einen Abfluss von Barmitteln genehmigen.
  3. Tagebuch-Policy: Dient zur Erfassung von Geschäftsvorfällen, die sowohl Ein- als auch Auszahlungen von Bargeld beinhalten.

Die Hauptbücher der Buchhaltung

Zu den wichtigsten Büchern zählen:

  • Das Journal (Grundbuch)
  • Das Hauptbuch (Ledger)
  • Die Bilanz (Saldenbilanz)

Das Journal (Grundbuch)

Es ist das wichtigste Buchführungsinstrument in einem Rechnungslegungssystem, in dem alle Transaktionen täglich erfasst werden.

Das Hauptbuch (Ledger)

Bietet eine Übersicht über alle Transaktionen, die im Journal erscheinen, um die Bewegungen der einzelnen Konten nachvollziehen zu können.

Jahresabschluss und Kontenklassifizierung

Die Bilanz

Ein Finanzbericht, der die Lage des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt.

Grundlegende Jahresabschlüsse

  1. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  2. Bilanz
  3. Kapitalflussrechnung (Veränderungen der Finanzlage)
  4. Eigenkapitalspiegel (Veränderungen in der Kapitalstruktur)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Zeigt den Gewinn oder Verlust, den das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erzielt hat, und spiegelt dessen Effizienz wider.

Die Bilanz (Präsentation)

Präsentiert sowohl das geschätzte Vermögen als auch die Verbindlichkeiten und Rechte, die dem Unternehmen zustehen.

Kapitalflussrechnung (Veränderungen der Finanzlage)

Zeigt Ressourcen, die durch den Betrieb generiert wurden, sowie wesentliche Änderungen in den Finanzierungsquellen.

Eigenkapitalspiegel (Veränderungen im Eigenkapital)

Zeigt Veränderungen in der Beteiligung der Eigentümer des Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums.

Der Kontenplan (Katalog der Rechnungslegung)

Eine detaillierte und strukturierte Auflistung der Konzepte, die die Aktiva (Vermögenswerte) bilden.

Methoden der Kontenklassifizierung

Numerische Klassifizierung

Beinhaltet die Zuweisung einer fortlaufenden Zahl zu jedem Konto. Kontengruppen sollten entsprechend der Finanzstruktur erstellt werden.

Dezimale Klassifizierung

Kombiniert die Konten eines Unternehmens mit Ziffern für jede Gruppe (z. B. 1000, 1100, 1200).

Alphabetische Klassifizierung

Verwendet Buchstaben des Alphabets, wobei jedem Konto ein Buchstabe zugewiesen wird, nachdem die Konten entsprechend der Gliederung des Jahresabschlusses in Gruppen eingeteilt wurden.

Verwandte Einträge: