Grundlagen der Chemie: Atome, Elemente und Verbindungen
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 9,2 KB.
Grundlagen der Chemie
Materie und ihre Zusammensetzung
Die Chemie, einschließlich der organischen Chemie, ist die Wissenschaft von der Materie. Materie kann in verschiedenen Zuständen vorliegen, einschließlich des Plasmazustands, der bei hohen Temperaturen auftritt, wenn Atome ihre Elektronen verlieren.
- Elemente sind reine Stoffe, die aus einer einzigen Atomart bestehen und nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden können.
- Verbindungen bestehen aus verschiedenen Atomarten, die in einem konstanten Verhältnis miteinander verbunden sind.
- Homogene Gemische haben eine einheitliche Zusammensetzung und nur eine Phase. Ihre Bestandteile sind nicht unterscheidbar (z. B. H2O + C6H12O6). Sie können durch physikalische Methoden wie Verdampfung oder Destillation getrennt werden.
- Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen, die durch klare Grenzen voneinander getrennt sind. Ihre Bestandteile sind unterscheidbar und können durch Filtration oder Dekantieren getrennt werden.
Dichte (d) = Masse / Volumen
Präfixe:
- Milli (m) = 10-3
- Mikro (µ) = 10-6
- Nano (n) = 10-9
1 kg = 1000 g
1 Dutzend = 12 Stück
Umrechnung von Temperatureinheiten:
- °C = 5/9 (°F - 32)
- K = °C + 273,15
- °F = 9/5 (°C) + 32
Atomstruktur
Die Atomtheorie von Dalton (1808) besagt, dass Materie aus winzigen Teilchen, den Atomen, besteht. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, während sich die Elektronen außerhalb des Kerns bewegen.
Eigenschaften der subatomaren Teilchen:
- Proton (p+): Ladung = +1, Masse ≈ 1,67 x 10-24 g, Ort = Kern
- Neutron (n0): Ladung = 0, Masse ≈ 1,67 x 10-24 g, Ort = Kern
- Elektron (e-): Ladung = -1, Masse ≈ 9,11 x 10-28 g, Ort = außerhalb des Kerns
Beispiel: O (mit 8 Protonen) hat eine Gesamtladung von 8 x 1,97 x 10-19 = 1,576 x 10-18
Die Anzahl der Protonen bestimmt die Ordnungszahl (Z) eines Elements und unterscheidet es von anderen Elementen. Atome desselben Elements können jedoch unterschiedliche Anzahlen von Neutronen haben. Solche Atome werden als Isotope bezeichnet.
Beispiel:
- 126C (Kohlenstoff-12)
- 4019K+ (Kalium-40-Ion): p+ = 19, n0 = 21, e- = 18
Elektronenkonfiguration:
- 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 3d2 4s2
- Quantenzahlen:
- Hauptquantenzahl (n): n = 3
- Nebenquantenzahl (l): s = 0, p = 1, d = 2, f = 3 (Beispiel: l = 2)
- Magnetquantenzahl (ml): -l bis +l (Beispiel: ml = -2, -1, 0, +1, +2)
- Spinquantenzahl (ms): +1/2 oder -1/2
Berechnungen mit Mol und Masse
Beispiel 1:
- a) Die molare Masse von Calcium beträgt 40,08 g/mol.
- b) Wie viele Calciumatome sind in 10 g Calcium enthalten?
- 40,08 g Ca enthalten 6,022 x 1023 Atome.
- 10 g Ca enthalten x Atome.
- x = (10 g * 6,022 x 1023 Atome) / 40,08 g = 1,50 x 1023 Atome
Beispiel 2: Bestimmung der Summenformel von Epinephrin
- Zusammensetzung: 59,0 % C, 7,1 % H, 26,2 % O, 7,7 % N
- Umrechnung in Stoffmengenverhältnisse:
- C: 59,0 g / 12,01 g/mol = 4,91 mol
- H: 7,1 g / 1,008 g/mol = 7,04 mol
- O: 26,2 g / 16,00 g/mol = 1,64 mol
- N: 7,7 g / 14,01 g/mol = 0,55 mol
- Division durch den kleinsten Wert (0,55 mol) ergibt das Verhältnis: C9H13O3N
Beispiel 3: Berechnung der Stoffmenge und Anzahl der Atome in Chinin
- Wie viele Moleküle Chinin (C20H24O2N2) sind in 1,08 g Chinin enthalten? Wie viele Mol sind das?
- Molare Masse von Chinin:
- C: 20 x 12,01 g/mol = 240,2 g/mol
- H: 24 x 1,008 g/mol = 24,19 g/mol
- O: 2 x 16,00 g/mol = 32,00 g/mol
- N: 2 x 14,01 g/mol = 28,02 g/mol
- Gesamt: 324,41 g/mol
- Berechnung:
- 324,41 g Chinin enthalten 6,022 x 1023 Moleküle.
- 1,08 g Chinin enthalten x Moleküle.
- x = (1,08 g * 6,022 x 1023 Moleküle) / 324,41 g = 2,00 x 1021 Moleküle
- Stoffmenge: 1,08 g / 324,41 g/mol = 0,00333 mol = 3,33 mmol
Beispiel 4: Berechnungen mit Essigsäure (CH3COOH)
- Gegeben sind 315 g Essigsäure.
- a) Wie viele Mole Essigsäure sind das?
- Molare Masse von Essigsäure: 60,05 g/mol
- Stoffmenge = Masse / Molare Masse = 315 g / 60,05 g/mol = 5,25 mol
- b) Wie viele Mole jedes Elements sind vorhanden?
- 1 mol CH3COOH enthält 2 mol C, 4 mol H und 2 mol O.
- 5,25 mol CH3COOH enthalten 10,5 mol C, 21 mol H und 10,5 mol O.
- c) Wie viele Atome jedes Elements sind vorhanden?
- Anzahl der C-Atome: 5,25 mol CH3COOH * (2 mol C / 1 mol CH3COOH) * (6,022 x 1023 Atome/mol) = 6,32 x 1024 C-Atome
- Analog für H und O.
Beispiel 5: Prozentuale Zusammensetzung von SO3
- Molare Masse von SO3: 80,06 g/mol
- Masse S: 32,07 g/mol
- Masse O: 3 x 16,00 g/mol = 48,00 g/mol
- % S = (32,07 g/mol / 80,06 g/mol) * 100 % = 40,06 %
- % O = (48,00 g/mol / 80,06 g/mol) * 100 % = 59,94 %
Ionische und kovalente Verbindungen
Ionische Verbindungen bilden sich durch elektrostatische Anziehung zwischen Kationen (positiv geladenen Ionen) und Anionen (negativ geladenen Ionen).
Beispiele für Ionen:
- Kation: K+ (Kalium-Ion)
- Anionen: N3- (Nitrid), O2- (Oxid), Br- (Bromid), CN- (Cyanid)
- Eisen(II)-Ion: Fe2+
- Eisen(III)-Ion: Fe3+
- Eisen(II)-chlorid: FeCl2
Beispiele für ionische Verbindungen und ihre Namen:
- MnO: Mangan(II)-oxid
- NaOH: Natriumhydroxid
- KOH: Kaliumhydroxid
- Ba(OH)2: Bariumhydroxid
- Mn(OH)2: Mangan(II)-hydroxid
- Al2O3: Aluminiumoxid
- Cu2O: Kupfer(I)-oxid
- Fe2O3: Eisen(III)-oxid
- KClO2: Kaliumchlorit
- NH4OH: Ammoniumhydroxid
- MnO2: Mangan(IV)-oxid (Braunstein)
- FeSO4: Eisen(II)-sulfat
- CaCO3: Calciumcarbonat
- KClO3: Kaliumchlorat
- KMnO4: Kaliumpermanganat
- RbH: Rubidiumhydrid
- CsBr: Cäsiumbromid
- CuSO4 · 5 H2O: Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
- Ni(OH)3: Nickel(III)-hydroxid
- KHCO3: Kaliumhydrogencarbonat
- NaHSO4: Natriumhydrogensulfat
- Mg(ClO2)2: Magnesiumchlorit
- Au2Se3: Gold(III)-selenid
- ZnCl2: Zinkchlorid
- Ba(OH)2: Bariumhydroxid
- AgNO3: Silbernitrat
- Na2SiO3: Natriumsilikat
- Al2(SO4)3: Aluminiumsulfat
- CaCO3: Calciumcarbonat
- Mg3(PO4)2: Magnesiumphosphat
- AlF3: Aluminiumfluorid
Kovalente Verbindungen entstehen durch das Teilen von Elektronenpaaren zwischen Atomen.
Beispiele für kovalente Verbindungen und ihre Namen:
- N2O4: Distickstofftetroxid
- CH4: Methan
- CO2: Kohlendioxid
- NH3: Ammoniak
- NO2: Stickstoffdioxid
- H2O2: Wasserstoffperoxid
- HgO: Quecksilber(II)-oxid
Säuren sind Verbindungen, die in wässriger Lösung H+-Ionen freisetzen.
Beispiele für Säuren und ihre Namen:
- HCl: Salzsäure
- H2SO4: Schwefelsäure
- HBrO: Hypobromige Säure
- H2Se: Selenwasserstoffsäure
- HCl: Salzsäure
- HF: Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure)
- HClO2: Chlorige Säure
- HBrO4: Perbromsäure
- HF: Fluorwasserstoffsäure
Nomenklatur von Säuren und Anionen:
- Säuren:
- Hypo...säure
- ...säure
- ...säure
- Per...säure
- Anionen:
- Hypo...it
- ...it
- ...at
- Per...at
Beispiele für Anionen:
- ClO-: Hypochlorit
- ClO2-: Chlorit
- ClO3-: Chlorat
- ClO4-: Perchlorat