Grundlagen der Chemie: Zustände, Atommassen und Gesetze
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB
1. Faktoren, die Zustandsänderungen eines Körpers bestimmen
Die Zustandsänderungen eines Körpers (Aggregatzustände) werden durch folgende Faktoren bestimmt:
- Der Anstieg oder Rückgang der Temperatur.
- Der Anstieg oder Rückgang des Drucks.
- Der Dampfdruck eines Körpers.
- Der Zustand des Zusammenhalts oder der molekularen Aggregation.
- Die chemische Zusammensetzung des Stoffes.
2. Was ist Destillation?
Die Destillation ist ein physikalisches Verfahren zur Trennung von zwei oder mehr Flüssigkeiten, das auf ihren unterschiedlichen Siedepunkten basiert.
3. Trennung einer Mischung aus 10 Substanzen
Eine Mischung aus 10 Substanzen kann in der Regel durch Chromatographie getrennt werden.
4. Definitionen chemischer und physikalischer Zustandsänderungen
- Schmelzen (Fusion): Physikalische Zustandsänderung vom festen in den flüssigen Zustand durch Erhöhung der Temperatur.
- Erstarren (Verfestigung): Übergang vom flüssigen in den festen Zustand durch Verringerung der Temperatur oder Erhöhung des Drucks.
- Verflüssigung (Liquefaktion): Zustandsänderung vom gasförmigen in den flüssigen Zustand durch Absenken der Temperatur und Erhöhen des Drucks.
- Sublimation: Direkter Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne die flüssige Phase zu durchlaufen.
- Kondensation: Zustandsänderung vom gasförmigen in den flüssigen Zustand durch Absenken der Temperatur und Erhöhen des Drucks.
5. Wahr oder Falsch: Eigenschaften von Mischungen und Gasen
Schreiben Sie V (Wahr) oder F (Falsch) in Klammern:
- Die Mischung ist ein physikalisches Phänomen. (V)
- Die Expansionskraft ist in Gasen sehr groß. (V)
- Sublimation ist der Übergang von flüssig zu fest. (F)
- Die chemische Kombination verändert die Eigenschaften der Bauteile. (V)
6. Grundlage für die Berechnung der Atommasse
Das Element, das als Grundlage für die Berechnung der relativen Atommasse dient, ist Kohlenstoff (speziell das Isotop Kohlenstoff-12).
7. Unterschied zwischen absoluter und relativer Atommasse
- Absolute Atommasse: Die tatsächliche Masse eines einzelnen Atoms, gemessen in Kilogramm oder atomaren Masseneinheiten (u).
- Relative Atommasse: Ein dimensionsloser Wert, der das Verhältnis der Masse eines Atoms zur atomaren Masseneinheit (definiert über Kohlenstoff-12) angibt. (Anmerkung: Früher wurde oft Wasserstoff als Bezug genommen.)
8. Definition des Mols (Stoffmenge)
Das Mol ist die SI-Einheit der Stoffmenge. Es ist eine Einheit, die eine Anzahl von Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen etc.) beschreibt, nämlich die Avogadro-Konstante ($N_A = 6,022 \times 10^{23}$).
9. Grundlegende Gesetze der chemischen Kombination
Definitionen der folgenden Gesetze:
- Gesetz der konstanten Proportionen (Proust): Proben einer reinen chemischen Verbindung enthalten immer die gleichen Elemente im gleichen Massenverhältnis.
- Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton): Wenn zwei Elemente miteinander verschiedene Verbindungen bilden, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer festen Masse des anderen Elements verbinden, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.
- Gesetz der gegenseitigen Proportionen (Richter): Die Massenverhältnisse, in denen zwei Elemente miteinander reagieren, sind gleich oder stehen in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis zu den Massenverhältnissen, in denen sie mit einem dritten Element reagieren.
- Gesetz der kombinierten Volumina (Gay-Lussac): Unter den gleichen Bedingungen von Druck und Temperatur stehen die Volumina der an chemischen Reaktionen beteiligten Gase zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.