Grundlagen des Chilenischen Verfassungsrechts: Konzepte und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,61 KB

Grundlegende Konzepte des Verfassungsrechts

1. Was sind die "Werte" der institutionellen Grundlagen?

Es handelt sich nicht um ethische Ideale oder sozio-ethische Auffassungen, die der Staat konkret schützen soll. Sie bilden vielmehr einen Konsens über grundlegende Ziele und Richtungen als Prioritäten der Partnerschaft im Rahmen eines spezifischen historischen und kulturellen Kontextes.

2. Was ist "Verfassungsrecht"?

Das Verfassungsrecht ist ein Zweig des öffentlichen Rechts, der die Gesamtheit der Rechtsvorschriften über die Organisation des Staates, seine Regierung und die Grundrechte der Menschen studiert.

3. Das Konzept des "Gesetzes" in der Verfassung von 1980

Ein Gesetz ist eine allgemeine oder besondere Erklärung, die vom Gesetzgeber in Zusammenarbeit angenommen wird, gemäß dem in der Verfassung dargelegten Verfahren und den rechtlichen Zuständigkeitsbereichen. Es kann auch andere Sachgebiete betreffen, jedoch nur durch allgemeine Regeln und Urteile, die die wesentlichen Grundlagen einer Rechtsordnung bilden.

4. Was sind verfassungsrechtliche Organgesetze?

Organgesetze sind jene, denen die Verfassung diesen Status verleiht (z.B. die Entwicklung eines Verfassungsorgans). Für ihre Genehmigung, Änderung oder Aufhebung ist eine Mehrheit von vier Siebteln der Abgeordneten und Senatoren erforderlich. Sie müssen vor ihrer Verkündung vom Verfassungsgerichtshof auf ihre Verfassungsmäßigkeit geprüft werden.

5. Werte der Verfassungsgebenden Versammlung 1980 (Art. 1)

  • A. Die Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
  • B. Die Familie ist die Grundeinheit der Gesellschaft.
  • C. Der Staat anerkennt und schützt die durch die Gesellschaft organisierten Zwischengruppen und Strukturen und gewährleistet ihnen die notwendige Autonomie zur Erreichung ihrer spezifischen Zwecke.
  • D. Der Staat dient der Person und sein Zweck ist es, das Gemeinwohl zu fördern, sowohl materiell als auch spirituell. Er soll die sozialen Bedingungen schaffen, die es jedem Mitglied der nationalen Gemeinschaft ermöglichen, die größtmögliche materielle und spirituelle Entfaltung zu erreichen, unter voller Achtung der durch diese Verfassung geschaffenen Rechte und Garantien.

6. Was bedeutet "Würde" gemäß Artikel 1 der Verfassung?

Jede Person verdient Respekt für ihre Fähigkeit, Zwang zu verhindern, sei es körperlicher oder geistiger Natur, und ist vor Diskriminierung geschützt.

7. Wie ist "Freiheit" in Artikel 1 der Verfassung zu verstehen?

Freiheit ist ein existenzieller Zustand, in dem der Mensch bewusst Herr seiner Handlungen und seiner Selbstbestimmung ist und keiner inneren oder äußeren psychophysischen Gewalt oder Zwang unterliegen kann.

8. Was ist eine "Region" in Chile?

Eine Region ist eine menschliche Gemeinschaft, die in einer größeren territorialen Einheit des chilenischen Staates etabliert ist. Ihre Homogenität ist durch historische, kulturelle, geografische oder wirtschaftliche Merkmale gekennzeichnet, und sie handelt mit dem Ziel, gemeinsame Ziele und Interessen zu erreichen.

9. Souveränität und Staatsorgane (Art. 5 Abs. 1)

A) Was ist "Das Volk"?
Eine Gruppe von Individuen (heute), die fest in den Staat integriert ist und durch das Rechtsverhältnis der Staatsbürgerschaft mit der bestehenden Organisation verbunden ist. (Nur diejenigen, die politische Rechte ausüben).
B) Welche Behörden werden durch reguläre Wahlen gewählt?
Der Präsident der Republik (Art. 26), der Senat (Art. 49 und 50), die Abgeordnetenkammer (Art. 47 und 48) sowie die Bürgermeister und Ratsherren (Art. 119).
C) Liste der Behörden zur Ausübung der Souveränität:
Die Regierung, der Kongress, die Justiz, die Staatsanwaltschaft, das Verfassungsgericht, der Wahlgerichtshof, die regionalen Wahlgerichte, der Rechnungshof der Republik, die Zentralbank, die Streitkräfte für Ordnung und öffentliche Sicherheit, etc.

Wahr oder Falsch: Aussagen zum Verfassungsrecht

1. Die Familie existiert nicht für die Gesellschaft, sondern die Gesellschaft besteht für die Familie.

Antwort: Wahr (V)

Begründung: Die Familie ist eine natürliche Institution, die der Gesellschaft vorausgeht und sogar vor dem Staat existiert. Sie geht über die Personen hinaus, die ihr angehören.

2. Gesetze für Begnadigungen und Amnestien erfordern zwei Drittel der Stimmen.

Antwort: Falsch (F)

Begründung: Sie benötigen zwei Drittel der Abgeordneten und Senatoren.

3. Quorum für Gesetze: Absolute Mehrheit der Abgeordneten und Senatoren.

Antwort: Falsch (F)

Begründung: Es handelt sich nicht um den Gesetzgeber, sondern um die verfassungsgebende Gewalt.

4. Quorum für Gesetze: Vier Siebtel der Abgeordneten und Senatoren.

Antwort: Falsch (F)

Begründung: Es handelt sich nicht um den Gesetzgeber, und das Quorum für die Genehmigung, Änderung oder Aufhebung ist die absolute Mehrheit der Abgeordneten und Senatoren.

5. Lehre als einheitliche Auslegung des Gesetzes durch Gerichte.

Antwort: Falsch (F)

Begründung: Die Lehre ist die Gesamtheit der wissenschaftlichen Studien, die Juristen zum Recht anfertigen, sei es zur rein theoretischen Systematisierung seiner Bestimmungen oder zur Interpretation seiner Regeln und zur Anwendung seiner Vorschriften.

6. Souveränität als höchste Macht.

Antwort: Wahr (V)

Begründung: Denn nach Heller duldet sie keine Macht über sich und steht mit keiner anderen Macht im Wettbewerb.

7. Die menschliche Person als Mittel für staatliche Ziele.

Antwort: Falsch (F)

Begründung: Die Person ist als mit Intelligenz und Vernunft begabtes Subjekt ein Zweck an sich, niemals ein Mittel oder Instrument für etwas Geringeres. Sie ist mit unveräußerlichen Rechten und Würde ausgestattet und daher nicht anfällig für Manipulationen.

Multiple-Choice-Fragen zum chilenischen Verfassungsrecht

1. Chile ist eine demokratische Republik, was bedeutet:

  • a) Dass die zuständigen Behörden vom Volk gewählt werden.
  • b) Dass die Behörden durch allgemeine Wahlen gewählt werden.
  • c) Dass die Behörden vorübergehend in allgemeinen Wahlen gewählt und zuständig sind.
  • d) Dass die Behörden durch allgemeines Stimmrecht gewählt, vorübergehend und rechenschaftspflichtig sind.
  • e) Dass ihre Regierungsbeamten vom Volk gewählt werden.

2. Die von der Verfassung geförderte Verwaltungsform des chilenischen Staates ist:

  • a) Zentralisiert als Produkt des Hierarchieprinzips zwischen den Organen.
  • b) Dezentralisiert, wie die Gemeinden im Land.
  • c) Dezentralisiert in Planung und Funktion gemäß dem Gesetz.
  • d) Funktionell und territorial dezentralisiert, oder gegebenenfalls dezentralisiert gemäß dem Gesetz.
  • e) Nur a) und c).

3. Die Dezentralisierung der Verwaltung öffentlicher Dienste bedeutet:

  • a) Mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenem Vermögen.
  • b) Sie besitzt Rechtspersönlichkeit, eigenes Vermögen und ist hierarchisch organisiert.
  • c) Sie besitzt Rechtspersönlichkeit, ihre eigene Basis, die territorial gewählt wird.
  • d) Mit eigener Rechtspersönlichkeit, Eigenkapital, Hierarchie und externer Kontrolle.
  • e) Alle oben genannten.

4. Gleichheit in der Verfassung umfasst Folgendes:

  • a) Den existenziellen Zustand des Menschen, in dem er Herr seiner Handlungen und Zustimmungen ist.
  • b) In dem alle Menschen nicht besser oder schlechter sind als andere.
  • c) Die Beseitigung von Diskriminierung und die Schaffung korrigierender Interventionen bei Ungleichheiten.
  • d) Der Mensch ist das einzige rationale, vervollkommnungsfähige Wesen, ausgestattet mit Willen und Zuneigung.
  • e) Keine der oben genannten.

5. Die Tatsache, dass der Staat der Person dienen soll, bedeutet:

  • a) Dass der Begriff des Gemeinwohls transpersonal ist.
  • b) Dass alles innerhalb des Staates geschieht und nichts außerhalb von ihm.
  • c) Der Staat Chile ist christlich-abendländisch.
  • d) Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in wirtschaftlichen Fragen.
  • e) Keine der genannten.

6. Förderung und Stärkung der Regionalisierung bedeutet:

  • a) Der Staat stimmt mit den Regionen überein.
  • b) Staatliche Einrichtungen zur Förderung von Maßnahmen und zur Belebung des Prozesses.
  • c) Es wird eine gerechte und solidarische Verteilung zwischen den verschiedenen Einheiten geben.
  • d) In Zukunft wird es eine Regierungseinheit mit mehreren politischen und treibenden Zentren geben.
  • e) Alle oben genannten.

7. Einige Aufgaben des Staates (Kapitel I der Verfassung 1980) sind:

  • a) Der Mensch, das Wohlergehen, die Würde, Freiheit und Gleichheit.
  • b) Der Mensch, Hilfsbereitschaft des Staates, Heimatschutz.
  • c) Nationale Sicherheit, Schutz der Bevölkerung und der Familie, Förderung einer harmonischen Integration.
  • d) Nationale Sicherheit, Schutz der Bevölkerung und Familie, Gemeinwohl und nationale Embleme.
  • e) Nationale Embleme, Förderung und Achtung der Menschenrechte, Ächtung des Terrorismus.

8. Souveränität: "Kein Teil des Volkes kann Anspruch auf Ausübung erheben..."

  • a) Nur durch Anwendung eines Ausnahmezustands kann die Souveränität ausgeübt werden.
  • b) Nur die Behörden und Organe, die gültig und legitim sind, können die Macht des Volkes ausüben.
  • c) Nur die Souveränität über die wesentlichen Rechte der menschlichen Person, die in der Verfassung und den von Chile ratifizierten internationalen Menschenrechtsabkommen enthalten sind, kann ausgeübt werden.
  • d) Nur das Volk und insbesondere ein Sektor, der politische Rechte besitzt, können die Souveränität ausüben.
  • e) Keine der oben genannten.

Verwandte Einträge: