Grundlagen des Christlichen Glaubens: Jesus, Geist und Gemeinschaft
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Grundlagen des Christlichen Glaubens und der Gemeinschaft
Jesus Christus: Geburt, Auferstehung und der Heilige Geist
Geboren: Vor zwanzig Jahrhunderten, Jesus. Die Apostel waren mit Jesus vereint. Als er getötet wurde, stellten sie fest, dass er noch am Leben war. Jesus gab ihnen seinen Geist (den Heiligen Geist).
Sie erkannten: 1) Wenn Jesus lebte, war sein Wirken kein Misserfolg. Was gesagt wurde, war, dass er wahrhaft gesandt wurde. Er ist nicht schuldig. Er war in der Welt, wie in der Genesis als der Schöpfer, um Liebe und die Fähigkeit zur Freiheit zu schaffen. Er wurde als jemand anerkannt, der geliebt, respektiert und gehört wurde.
Die Bedeutung des Christseins: Transformation durch den Geist
Bedeutung: Christsein bedeutet, durch den Geist verwandelt zu werden. Jesus von Nazareth ist die Führung und das Leben der Christen, weil der erste Mensch sich in vollem Umfang auf ihn verließ. Durch die Maßnahmen des Geistes wurde dieser ein neuer Mensch.
Gott sagte den Menschen: Der Mensch kann leben, wenn er ein neues Leben umsetzt (kein Scheitern). Lieben bedeutet, den Bedürftigen Liebe und Leben zu schenken. Der Geist ist stärker als die menschlichen Kräfte und macht den Menschen frei.
Die Kirche: Definition und Funktion
Kirche (Gebäude/Versammlung)
Ein Treffpunkt freier Männer und Frauen, einberufen durch einen Boten, um öffentliche Probleme der Gemeinschaft zu besprechen und zu lösen.
Kirche (Christliche Gemeinschaft)
Die Versammlung freier Menschen, einberufen durch Jesus und den Heiligen Geist, inmitten der Probleme der Welt. Das Credo (Glaubensbekenntnis) bedeutet Heil.
Christen im Alltag und die Nachfolge Jesu
Christen im Alltag:
- Die erste Begegnung mit Jesus: Männer und Frauen fühlen sich geliebt. Sie suchen ihn und wissen, dass ihre Sünden vergeben sind. Wir werden zu neuen Menschen im Bilde Jesu.
- Jesus folgen: Der Impuls des Geistes Gottes leitet jeden Einzelnen in seiner jeweiligen Situation, um Entscheidungen von größerer Bedeutung zu treffen.
Stärkung des Glaubens
Der Glaube ist wichtig, um das Gebet, die Eucharistie und das Gebet des Glaubens zu stärken.
Die Christliche Gemeinschaft (Verbindungen mit anderen)
Einheit durch den Geist
Wir sind zusammen, weil der Geist uns durch die Taufe zu einem gemeinsamen Grund (Communio) macht. Dies ist die einzige Möglichkeit, Kinder desselben Elternteils zu sein. Die Kirche als Gemeinschaft ist das Zeichen für Christus.
Ausgangspunkt und Gaben
- Ausgangspunkt: Der Geist lebt in jedem Christen.
- Gaben (Grants): Das Gebet zu Gott lässt uns entdecken, wie wir als Kinder Gottes leben sollen. Der Geist unterhält die Bruderschaft, bietet Medien und das Evangelium. Er führt die Gruppe an.
Zweck der Gemeinschaft
Führung der gesamten christlichen Gemeinschaft zur Einheit mit Gott.