Grundlagen der Computernetzwerke: Standards, Technologien, Topologien
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
Wichtige Standardisierungsorganisationen
- IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers): Eine globale Organisation, die Standards für die Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelt.
- ISO (International Organization for Standardization): Eine internationale Organisation, die weltweit Standards für verschiedene Bereiche festlegt.
- ANSI (American National Standards Institute): Eine private, gemeinnützige Organisation, die die Entwicklung von Konsensstandards in den Vereinigten Staaten überwacht.
- IETF-Arbeitsgruppe (Internet Engineering Task Force): Eine große, offene internationale Gemeinschaft von Netzwerkdesignern, Betreibern, Anbietern und Forschern, die sich mit der Weiterentwicklung der Internetarchitektur und dem reibungslosen Betrieb des Internets befasst.
- ITU (International Telecommunication Union): Eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit der Informations- und Kommunikationstechnologie befasst.
- TIA (Telecommunications Industry Association): Eine Handelsorganisation, die Standards für die Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche entwickelt.
Netzwerktechnologien und -standards
Verschiedene Technologien ermöglichen die Kommunikation in Computernetzwerken:
Ethernet
Ethernet ist ein Standard für Computernetzwerke im Nahbereich (LAN), der die Verkabelung, Signalisierung, physikalischen Eigenschaften und Datenformat-Spezifikationen der Sicherungsschicht (Data Link Layer) des OSI-Modells definiert. Gängige Topologien sind Bus, Stern und Baum.
Fast Ethernet
Fast Ethernet ist eine Erweiterung des Ethernet-Standards, der weltweit in vielen LANs verwendet wird. Diese Netzwerke arbeiten mit einer Geschwindigkeit von 100 Mbit/s.
Gigabit Ethernet (IEEE 802.3)
Gigabit Ethernet, bekannt als IEEE 802.3, ist ein neuer Standard für die Telekommunikationsbranche, der Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s unterstützt.
LocalTalk
LocalTalk-Adapter wurden verwendet, um Computernetzwerke in Bus-, Stern- oder Baumtopologie zu erstellen, bevor die Übertragung begann. Es war Apples proprietäres Netzwerkprotokoll.
Token Ring
Token Ring ist eine Netzwerktechnologie, die auf dem Token-Passing-Verfahren basiert und Daten mit Geschwindigkeiten von 4 bis 16 Mbit/s von einem Computer zum anderen überträgt.
FDDI (Fiber Distributed Data Interface)
FDDI ist eine auf Token-Passing basierende Methode, die verwendet wird, um zwei LANs über große Entfernungen miteinander zu verbinden, typischerweise mit 100 Mbit/s über Glasfaserkabel.
Wi-Fi-Netzwerk
Ein Wi-Fi-Netzwerk verwendet Funkwellen anstelle von Kabeln und kann Geschwindigkeiten von bis zu 108 Mbit/s erreichen (je nach Standard).
Grundlagen der Netzwerktopologien
Die Topologie beschreibt, wie die Knoten in einem Netzwerk miteinander verbunden sind:
Maschen-Topologie (Mesh)
Bei einer Maschen-Topologie sind alle Knoten miteinander verbunden, sodass bei einem Ausfall eines Pfades ein alternativer Weg gewählt werden kann.
Stern-Topologie
Bei einer Stern-Topologie sind alle Knoten mit einem zentralen Knoten verbunden, der Verteilungs- und Kontrollfunktionen übernimmt. Fällt der zentrale Knoten aus, bricht das gesamte Netzwerk zusammen; fällt nur ein Endknoten aus, ist nur dieser isoliert.
Bus-Topologie
Eine Bus-Topologie nutzt ein einziges Kabel, an das alle Geräte angeschlossen sind. Fällt ein Gerät aus, ist es isoliert, aber das Netzwerk kann weiter funktionieren, solange das Kabel intakt ist.
Baum-Topologie
Eine Baum-Topologie verbindet Knoten in einer hierarchischen Struktur. Fällt ein Knoten aus, bleiben alle darunterliegenden Knoten isoliert.
Ring-Topologie
Bei einer Ring-Topologie sind die Knoten in einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden. Fällt eine Verbindung aus, kann das gesamte Netzwerk unterbrochen werden, es sei denn, es gibt einen redundanten Pfad.
Verbundene Ringe
Mehrere Ringe können durch gemeinsame Knoten miteinander verbunden werden. Fällt ein gemeinsamer Knoten aus, können die verbundenen Ringe betroffen sein.
Reguläres Netzwerk
In einem regulären Netzwerk ist jeder Knoten über feste Verbindungen angebunden. Es gibt keine expliziten Regeln für alternative Routen, falls eine Verbindung fehlschlägt.