Grundlagen der Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Fähigkeit, nicht von externen Angriffen verletzt zu werden, wird als Unverwundbarkeit bezeichnet. Es gibt viele Mythen, Legenden und historische Fakten über die Suche nach solcher Unverwundbarkeit. Alle diese Strategien erwiesen sich jedoch als fehlerhaft.

Ein "unverwundbarer" Computer

Eigenschaften, die ein Computer erfüllen müsste, um als unverwundbar zu gelten:

  • Installiert werden mehr als 20 Meter unter der Erde
  • Mit keinem anderen Computer verbunden sein
  • Von außen in einer Betonstruktur isoliert sein
  • Über ein unabhängiges elektrisches System verfügen

100% Sicherheit ist unrealistisch

Ein 100% sicheres Betriebssystem existiert praktisch nicht. Selbst wenn es gegen Klimakatastrophen unverwundbar wäre, keinen Eindringling zuließe oder nicht durch Viren angegriffen werden könnte, wäre es sinnlos, da es niemand nutzen könnte und somit keinen Zweck erfüllen würde.

Ziele der Computersicherheit

Computersicherheit umfasst Analysewerkzeuge und Methoden, um die Vertraulichkeit (Informationen sind für unbefugte Personen nicht zugänglich), die Integrität (Informationen werden nur von autorisierten Personen geändert) und die Verfügbarkeit der Informationen (Informationen sind bei Bedarf verfügbar) zu gewährleisten.

Wichtige Werkzeuge der Computersicherheit

Die drei grundlegenden Werkzeuge, die in der Computersicherheit verwendet werden:

  • Antivirus: Ein Programm zur Erkennung, Identifizierung und Beseitigung bekannter Viren.
  • Backup: Ein Programm, das regelmäßige Sicherungen der vom System erzeugten Daten ermöglicht.
  • Zugriffskontrolle: Ein Programm, das die Festlegung von Prioritäten und die Arbeit autorisierter Benutzer im System ermöglicht.

Was sind Computerviren?

Computerviren sind kleine, bösartige Programme, die die Eigenschaft haben, sich zu verstecken und sich selbst zu replizieren. Sie nutzen ausgefeilte Techniken zur Verschleierung und Verteidigung (Stealth-Techniken).

Ein System, das mit einem Virus infiziert ist, ist nicht zwangsläufig sofort beschädigt. Bevor der größte Schaden angerichtet wird, versucht der Virus, sich zu replizieren und Kopien von sich selbst zu erstellen.

Arten von Computerviren

Entsprechend der Art der Übertragung können Viren eingestuft werden in:

  • Ausführbare Datei-Viren: Befinden sich am Anfang der Datei, sodass bei jedem Öffnen der Datei zuerst der Virus ausgeführt wird.
  • Boot-Viren: Jedes Mal, wenn ein Computer mit einer infizierten Diskette gestartet wird, wird zuerst der Virus ausgeführt, der dann den Bootsektor der Festplatte infiziert.
  • Makro-Viren: Haben eine große Verbreitung und infizieren Dateien von Makro-fähigen Programmen wie Word, Excel oder Access.

Verwandte Einträge: