Grundlagen von Datenbanken und Algorithmen
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB
1) Wie funktionieren Beziehungen?
Sie funktionieren, indem übereinstimmende Daten in einem Schlüsselbereich, typischerweise einem Feld mit demselben Namen in beiden Tabellen, verwendet werden. In den meisten Fällen sind die passenden Felder der Primärschlüssel einer Tabelle und der Fremdschlüssel in einer anderen.
2) Was ist die häufigste Art von Beziehung? Beschreiben Sie sie.
Es ist die Eins-zu-Viele-Beziehung. Ein Datensatz in Tabelle A kann viele passende Datensätze in Tabelle B haben, aber ein Datensatz in Tabelle B hat nur einen passenden Datensatz in Tabelle A.
3) Was ist der Unterschied zwischen einem Index und einem Performance-Index?
Ein eindeutiger Index (oft durch einen Primärschlüssel erstellt) verhindert die Aufnahme doppelter Zeilen. Ein Performance-Index (oder einfach Index) dient dazu, das Suchen von Zeilen in der Tabelle zu beschleunigen.
4) Was sind Tabellen und wie sind Daten darin organisiert?
Eine Tabelle ist eine Sammlung von Daten zu einem bestimmten Thema. Die Daten sind in Spalten (Feldern) und Zeilen (Datensätzen) angeordnet.
5) Warum ist eine eigene Tabelle pro Thema wichtig?
Weil dadurch Daten nur einmal gespeichert werden, was die Datenbank effizienter macht und Fehler bei der Dateneingabe reduziert.
6) Definieren Sie Primär- und Fremdschlüssel.
Ein Primärschlüssel ist ein Feld oder eine Kombination von Feldern, die einen Datensatz in einer Tabelle eindeutig identifizieren. Ein Fremdschlüssel ist ein Feld in einer Tabelle, das auf den Primärschlüssel in einer anderen Tabelle verweist.
7) Zwei Zwecke für Formulare?
Dateneingabe (Daten in eine Tabelle einfügen) und als Navigationszentrale zum Öffnen anderer Formulare oder Berichte.
8) Was sind Steuerelemente und wie verwendet man sie?
Steuerelemente sind grafische Objekte, die verwendet werden, um Daten anzuzeigen oder zu bearbeiten und die Interaktion mit dem Benutzer zu ermöglichen. Sie werden oft verwendet, um eine Verbindung zwischen einem Formular und den zugrunde liegenden Daten herzustellen. Sie finden sie in der Toolbox. Beispiele sind: Beschriftung (Label), Textfeld.
9) Welche Abschnitte kann ein Formular haben?
Formularkopf, Seitenkopf, Detailbereich, Seitenfuß und Formularfuß.
10) Was kennzeichnet eine Auswahlabfrage?
Sie dient dazu, Daten aus einer oder mehreren Tabellen basierend auf bestimmten Kriterien abzurufen und die Daten in der gewünschten Reihenfolge anzuzeigen.
11) Wofür werden Abfragen verwendet?
Um Daten anzuzeigen, zu ändern und zu analysieren oder als Datenquelle für Formulare und Berichte.
12) Woher stammen die Daten für einen Bericht?
Sie stammen aus Tabellen oder Abfragen (z. B. SQL-Abfragen). Andere Elemente (wie Text oder Bilder) werden direkt in die Struktur des Berichts eingefügt.
13) Was ist das Ziel von Berichten?
Daten in übersichtlicher Form (oft zum Drucken) zu präsentieren.
14) Was ist ein Makro? Nennen Sie drei Beispiele für Aktionen.
Ein Makro ist eine Abfolge von Aktionen, wobei jede Aktion eine Operation ausführt. Beispiele für Aktionen:
- Formular öffnen
- Abfrage ausführen
- Bericht öffnen
15) Was bewirkt ein Makro namens "Autoexec"?
Dieses Makro wird automatisch ausgeführt, wenn die Datenbank geöffnet wird.
16) Wozu dienen Argumente in einem Makro?
Sie liefern zusätzliche Informationen darüber, wie eine Aktion ausgeführt werden soll, z. B. welche Objekte oder Daten verwendet werden sollen.
17) Was sind Algorithmen?
Eine endliche und geordnete Abfolge von Anweisungen (Operationen), die eine definierte und effektive Lösung für ein Problem in einer bestimmten Zeit liefert.
18) Was definieren Datentypen?
Sie definieren, welche Werte einer Variablen zugewiesen werden können und welche Operationen auf die Variable angewendet werden können.
19) Welche Kategorien und Unterkategorien gibt es bei primitiven Datentypen?
- Numerisch (Ganzzahl, Gleitkommazahl)
- Alphanumerisch (Zeichen, Zeichenkette)
- Logisch (Wahr, Falsch)
20) Was sind Variablen? Nennen Sie Beispiele für gültige/ungültige Bezeichner.
Eine Variable ist die Darstellung eines Elements, dessen Wert sich während der Ausführung eines Algorithmus ändern kann. Beispiele für Bezeichner:
- Gültig:
name
,anzahl
- Ungültig:
Name des Schülers
(enthält Leerzeichen),1nota
(beginnt mit einer Ziffer)
21) Definieren Sie Konstanten.
Eine Konstante ist die Darstellung eines Elements, dessen Wert sich während der Ausführung eines Algorithmus nicht ändern kann.
22) Was ist der Deklarationsteil in einem Algorithmus?
Es ist der Teil des Algorithmus, in dem Datentypen, Variablen und Konstanten deklariert werden.
23) Was sind primitive Anweisungen?
- Dateneingabe
- Zuweisung
- Datenausgabe
24) Was ist der Zweck der Eingabeanweisung?
Sie ermöglicht es dem Benutzer, die für das Programm benötigten Daten einzugeben.
25) Was ist eine Zuweisung? Nennen Sie zwei Beispiele.
Eine Zuweisung ist eine Operation, bei der ein Wert in einer Variablen gespeichert wird. Beispiele:
x <- 5
a <- x + 8
26) Was bewirkt die Datenausgabeanweisung?
Sie ist ein Mittel, um Informationen aus dem Speicher auf einem Ausgabegerät für den Benutzer darzustellen.