Grundlagen der Datenkommunikation und Telematik

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Kommunikationsarten

Simplex-Kommunikation

Wenn Sender und Empfänger eindeutig definiert sind, erfolgt die Datenübertragung immer in einer Richtung vom Sender zum Empfänger. Z.B. TV.

Duplex-Kommunikation (Half-Duplex)

Die Kommunikation kann bidirektional sein, aber nicht gleichzeitig (simultan). Z.B. Funkverbindung (Walkie-Talkie).

Duplex-Kommunikation (Full-Duplex)

Die Kommunikation ist bidirektional und simultan. Sender und Empfänger können gleichzeitig und wechselseitig agieren. Z.B. Telefon.

Elemente eines Kommunikationssystems

  • Emittent

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist.

  • Empfänger

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das Informationen von einem Emittenten empfängt.

  • Terminal

    Endgeräte, die durch Übertragungsleitungen verbunden sind und eine Schaltung bilden.

    Arten von Terminals nach Intelligenz

    • Einfache Terminals

      Ein einfaches Terminal besitzt keine eigene Intelligenz und wird vollständig von einem übergeordneten System gesteuert. Z.B. Monitor.

    • Intelligente Terminals

      Sie verfügen über eine bestimmte Kapazität für unabhängige Prozesse. Diese Art von Terminal besitzt einen eigenen Prozessor und Speicher, um bestimmte Aufgaben selbstständig auszuführen. Z.B. PC.

    • Programmierbare Terminals

      Ihnen können externe Aufgaben zugewiesen werden, indem ein Programm ausgeführt wird.

    Arten von Terminals nach Verwendungszweck

    • Allzweck-Terminals

      Sie können eine Vielzahl von Funktionen ausführen. Z.B. PC.

    • Spezialzweck-Terminals

      Sie erfüllen nur die spezifische Funktion, für die sie konzipiert wurden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihre Rolle immer gleich bleibt und nicht geändert werden kann. Es gibt auch Spezialzweck-Terminals, die programmierbar sind. Z.B. Geldautomat (ATM).

Grundlagen der Telematik und Netzwerke

  • Telematik

    Eine Technik, die Fernkommunikationsprozesse zwischen Systemen ermöglicht. Sie umfasst sowohl die physische Vernetzung (z.B. Steckerform, Signalart) als auch logische Spezifikationen (z.B. Kommunikationsprotokolle, Fehlererkennung und -korrektur).

  • Übertragung

    Ein telematischer Prozess, bei dem Signale von einem Ort zum anderen transportiert werden.

  • Signale

    Physikalische Größen verschiedenster Art, die Informationen tragen, z.B. mechanische, elektromagnetische, optische, elektrische, magnetische oder akustische Wellen.

  • Kommunikation

    Ein telematischer Prozess, bei dem Informationen vermittelt werden. Diese Informationen werden auf ein Signal übertragen.

  • Leitungen von Kommunikationskanälen

    Wege, über die Schaltungen Daten austauschen können.

  • Kommunikationsnetz und Topologie

    Ein Kommunikationsnetz ist ein Verbund von zwei oder mehr Computern, die über Kommunikationsleitungen miteinander verbunden sind. Die Topologie beschreibt die Art der Verbindung der Datenleitungen.

    Arten von Leitungen nach Topologie

    • Punkt-zu-Punkt-Leitungen

      Zwei Computer sind über eine dedizierte physikalische Leitung verbunden, die ausschließlich für ihre Kommunikation genutzt wird. Kein anderes Gerät kann diese Leitung für Übertragungsdienste anfordern. Dieser Typ ist unempfindlich gegenüber Wettbewerb um Kommunikationsressourcen.

    • Multipoint-Leitungen

      Sie haben eine Backbone-Topologie, die durch einen Bus (ein Kabel, durch das Informationen zirkulieren) gebildet wird, an den alle Computer im Netzwerk angeschlossen sind.

    Arten von Leitungen nach Besitzverhältnissen

    • Private Leitungen

      Eine Leitung ist privat, wenn sie einem definierten Eigentümer gehört.

    • Öffentliche Leitungen

      Sie werden meist von Telefongesellschaften betrieben und haben daher nationale oder supranationale Reichweite. Telefongesellschaften und Telematikdienste bauen ein Netz mit breitem Anwendungsbereich auf, das sie potenziellen Kunden anbieten.

Verwandte Einträge: