Grundlagen der Demografie und Kartografie: Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Bevölkerungswachstum

Das natürliche Bevölkerungswachstum, auch als Bevölkerungswachstum bezeichnet, drückt die Veränderung des Volumens einer Bevölkerung während eines Zeitraums durch das Gleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen aus. Es wird anhand der Geburtenrate und Sterberate gemessen.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Personen und der von ihnen besetzten Fläche. Die einfachste Messung, die Bevölkerungsdichte, ist die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer oder Flächeneinheit.

Städtische Lage

Städtische Lage bezieht sich auf den bebauten Raum, auf dem eine Stadt liegt. Der Ensanche urbano (Stadterweiterung) bezeichnet eine Netzplanung, die auf die massive Ankunft von Migranten in die Stadt reagiert, wie zum Beispiel in Barcelona.

Alterung der Bevölkerung

Die Alterung der Bevölkerung beschreibt den steigenden Anteil der über 65-Jährigen in einer Population. Sie misst den Prozentsatz älterer Menschen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung (ein Wert von etwa 15% zeigt eine deutliche Alterung an) oder das Verhältnis von älteren zu Personen unter 15 Jahren. Dies geschieht durch sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung und ist oft mit wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen oder Migration verbunden.

Maßstab einer Karte

Der Maßstab einer Karte gibt das Verhältnis zwischen einer auf der Karte gemessenen Länge und der entsprechenden realen Distanz an. Am weitesten verbreitet sind die grafische Skala (Liniensegmente, die die tatsächliche Länge in Metern, Kilometern usw. anzeigen) und die numerische Skala (ein Bruch, der das Verhältnis zwischen der Kartenlänge und der Wirklichkeit ausdrückt).

Landflucht (Exodus Rural)

Der Exodus Rural beschreibt die Bewegung von Arbeitskräften (Bauern, Handwerker, Kaufleute) aus ländlichen Gemeinden in Städte als Folge von Krisen im ländlichen Raum und der industriellen Entwicklung in städtischen Gebieten. Das Wort Exodus bezieht sich auf eine massive und konzentrierte Bewegung von Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Städtische Hierarchie

Die städtische Hierarchie beschreibt den Einfluss eines Systems von Städten auf verschiedenen Ebenen, von der lokalen bis zur globalen Ebene. Die Kriterien für die städtische Hierarchie sind quantitativer und qualitativer Natur.

Geographische Breite

Die geographische Breite ist der Winkelabstand zwischen einem beliebigen Punkt auf der Erdoberfläche und dem Äquator.

Längengrad

Der Längengrad ist der Winkelabstand in Grad, Minuten und Sekunden zwischen einem beliebigen Punkt auf der Erdoberfläche und dem Längengrad 0° oder Greenwich. Man spricht von östlichem Längengrad (O) östlich des Nullmeridians und westlichem Längengrad (W) westlich davon.

Topographische Karte

Eine topographische Karte ist eine genaue Darstellung der Lage, Form und Größe von Geländeformen und darauf befindlichen Objekten. Als authentische topographische Karten gelten nur solche mit einem Maßstab von 1:10.000 bis 1:1.000.000.

Meridian

Ein Meridian ist eine gedachte Linie, die über den Globus verläuft und die Pole verbindet. Meridiane dienen zur Bestimmung des Längengrads eines beliebigen Punktes auf der Erdoberfläche in Bezug auf den Nullmeridian (Greenwich).

Einwohnermeldeamt (Kommunales Melderegister)

Das Einwohnermeldeamt ist eine demographische Quelle, die die Einwohner und Nachbarn einer Gemeinde mit Blick auf deren Funktionen sammelt. Die Daten bieten einen vollen Nachweis des Wohnsitzes und erfassen demographische, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Es wird alle 5 Jahre durchgeführt und in Spanien in Jahren, die auf 1 und 6 enden, seit 1981 erhoben.

Geographische Parallele

Geographische Parallelen sind gedachte Kreise, die senkrecht zur Erdachse und parallel zueinander verlaufen. Sie werden von Osten nach Westen um die Erde gezeichnet und umfassen 360 Grad. Der wichtigste Parallelkreis ist der Äquator, der auch der größte ist.

Orthogonale Ebene (Plano Orthogonal)

Die orthogonale Ebene, auch als Gitter- oder Schachbrettmuster bezeichnet, ist eine Art von Ebene, die durch sich rechtwinklig schneidende Straßen gebildet wird.

Radiocentrische Ebene (Plano Radiocéntrico)

Die radiocentrische Ebene, auch als radiokonzentrische Ebene bezeichnet, ist eine Art von Ebene, die durch ein Zentrum gekennzeichnet ist, von dem aus sich Straßen radial erstrecken und andere Formen schneiden, die Ringe um das Zentrum bilden, entweder regelmäßig oder unregelmäßig.

Wanderungssaldo

Der Wanderungssaldo ist die Differenz zwischen Auswanderung und Einwanderung in einem Gebiet und einem bestimmten Zeitraum. Er kann indirekt ermittelt werden, indem man die Differenz zwischen der tatsächlichen Bevölkerungszahl zu Beginn und am Ende des Zeitraums berechnet und davon das im gleichen Zeitraum aufgetretene natürliche Wachstum abzieht.

Norden

Norden bezieht sich auf alles, was sich in Richtung des geografischen Nordens befindet.

Verwandte Einträge: