Grundlagen der Demokratie, Ethik und Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Grundpfeiler der Demokratie

Brüderlichkeit (Solidarität)

Trotz ihrer Unterschiede, Interessenkonflikte oder unterschiedlicher Standpunkte müssen Mitglieder einer Gesellschaft keine Feinde sein.

Gleichheit

Gleiche Rechte ermöglichen einen fairen Wettbewerb zwischen verschiedenen Gruppen. Unabhängig vom Ausgang oder Sieg der einen oder anderen Seite werden die Einzelnen gleich behandelt.

Dialog und Konsens

Die durch angemessene Kommunikation erzielte Einigung ist eine notwendige Bedingung für die Demokratie.

Rationales und ethisches Handeln

Geleitet von Vernunft:

  • Probleme aus der eigenen Sicht und aus der Sicht anderer betrachten.
  • Über die Folgen des eigenen Handelns nachdenken.
  • Bereit sein, die eigenen Ansichten zu ändern, wenn bessere Argumente gefunden werden.

Herausforderungen und Bedrohungen der Demokratie

Politische und gesellschaftliche Probleme

  • Abhängigkeit der staatlichen Befugnisse (Mangelnde Gewaltenteilung).
  • Politische Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder.
  • Illegale Parteienfinanzierung.
  • Die übermäßige Macht der Massenmedien.
  • Die Kluft zwischen der Zivilgesellschaft und den Repräsentantenhäusern.
  • Die wachsende Macht der organisierten Kriminalität.
  • Illegalität und Straflosigkeit.

Definitionen zentraler Begriffe

Illegalität

Handlungen, die gegen das Gesetz verstoßen.

Organisierte Kriminalität

Gruppen mit einer Unternehmensstruktur, deren primäres Ziel es ist, durch illegale Aktivitäten Gewinne zu erzielen, oft basierend auf Angst und Korruption.

Straflosigkeit

Der Zustand, in dem ein Verbrechen oder Vergehen ohne gesetzliche Strafe oder Sanktion bleibt.

Ungerechtigkeit

Der Mangel an Gerechtigkeit oder Handlungen, die gegen das Recht verstoßen.

Menschenrechte

Menschenrechte sind die Freiheiten, Befugnisse, Institutionen oder Ansprüche, die mit primären oder grundlegenden Gütern verbunden sind und jeder Person zustehen, allein aufgrund der Tatsache, dass sie Mensch ist.

Weitere Verletzungen und Missstände

  • Terrorismus
  • Unterdrückung
  • Zensur
  • Diskriminierung
  • Armut
  • Verletzungen der Rechte des Kindes

Kultur und Identität

Kultur

Der Begriff leitet sich vom lateinischen "colere" (pflegen, anbauen) ab und bezieht sich auf die Pflege von Kompetenzen oder menschlichen Fähigkeiten. Später wurde er auf menschliche Schöpfungen angewendet.

Gruppenidentität

Bezieht sich auf Überzeugungen, Werte, Normen und Traditionen, die Mitglieder einer Gemeinschaft teilen und die ein gemeinsames Lebensprojekt bilden.

Funktion der Identität

Identität ermöglicht es einer Einzelperson oder Gruppe, sich zu unterscheiden und auszudrücken, wer wir sind, woher wir kommen, unser genetisches und kulturelles Erbe sowie welche Ideale und Werte wir bevorzugen.

Verwandte Einträge: