Grundlagen des Designs: Editorial, Web & Werbung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB
Was ist Design?
Design ist ein Prozess, der zur Realisierung eines funktionalen und ästhetischen Objekts führt. Dabei werden gestalterische und technische Kriterien aus verschiedenen Bereichen berücksichtigt. Design ist eine multidisziplinäre Arbeit. Man unterscheidet hauptsächlich drei Arten: Editorial Design, Werbedesign und Webdesign.
Anforderungen an Designer
In jedem dieser drei Bereiche muss ein Designer bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Vertiefte Kenntnisse über die technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Kommunikation.
- Die vollständige Beherrschung von Techniken und Elementen der visuellen Sprache sowie deren kommunikative Fähigkeiten.
Editorial Design
Es ist ein Planungsprozess, der alle Phasen der Erstellung einer Publikation integriert. Dazu gehören:
- Entwicklung des Designs und Layouts
- Auswahl von Inhalten und deren Platzierung auf den Seiten
- Druck, Bindung und weitere Verarbeitung
Diese Art von Design sollte technische, ästhetische und Marketing-Aspekte vereinen, mit dem Ziel, die Botschaft harmonisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Layout und Raster
Die Vorlage, auch Raster genannt, dient zur Organisation der Flächen und Elemente, um eine ausgewogene Komposition zu schaffen. Dabei werden Faktoren wie die Anzahl und Größe der Spalten, der Abstand zwischen ihnen (Steg), die Farbe der Überschriften, die Schriftart und -größe sowie die Größe der Abbildungen berücksichtigt. Diese Elemente bestimmen den Stil der Publikation.
Sobald diese Entscheidungen getroffen sind, wird der eigentliche Text eingefügt. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Die Anordnung der Bilder im Raster
- Die bewusste Nutzung von Leerräumen (Weißraum)
- Die Vermeidung von Layout-Fehlern wie „Gassen“ oder „Flüssen“ (unerwünschte weiße Linien im Textblock)
Webdesign
Dank fortschrittlicher Technologie und Telekommunikation können wir auf eine Fülle von Informationen zugreifen. Dies erfordert eine neue Arbeitsweise und ein hohes Maß an Designkompetenz, um Daten so zu organisieren, dass Benutzer schnell und präzise auf Informationen zugreifen können.
Grafikdesign und Web-Publishing erfordern Kenntnisse in verschiedenen Bereichen:
- Informatik und Web-Technologien
- Audiovisuelle Systeme
- Traditionelles Grafikdesign für Printmedien
Die Erstellung einer Website umfasst eine Reihe von vorbereitenden Aufgaben:
- Definition der Ziele der Website, die Inhalt und Form bestimmen
- Strukturierung der Informationen
- Design des Navigationsmechanismus
- Gestaltung der Benutzeroberfläche (Interface Design)
- Entwicklung des grafischen oder visuellen Erscheinungsbildes
Merkmale des Webdesigns
Einige der charakteristischen Eigenschaften von Webdesign sind:
- HTML: Dient der Strukturierung von Inhalten, um sicherzustellen, dass Dokumente auf allen Plattformen und in allen Browsern korrekt dargestellt werden.
- Hypertext: Wörter, Sätze oder Bilder, die als Links zu anderen Seiten fungieren. Ein Klick genügt, um zu ihnen zu navigieren.
- Navigierbarkeit: Bezieht sich auf die Einfachheit und Klarheit, mit der sich Benutzer auf einer Website zwischen verschiedenen Seiten und Inhalten bewegen können.
- Der Browser: Integriert alle notwendigen Werkzeuge, um die Informationen einer Website zu verarbeiten und darzustellen.
- Interaktivität: Ist heute einer der grundlegenden Aspekte einer modernen Webseite, der die Benutzerbeteiligung ermöglicht.
Werbedesign
Werbedesign ist die Gestaltung von Werbemitteln zur Darstellung und Förderung eines Unternehmens oder Produkts. Beispiele sind Plakate, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sowie Werbung in Radio und Fernsehen. Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch andere Werbemittel wie Broschüren, Kataloge und Flyer.
Faktoren im Werbedesign
Bei der Gestaltung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Das Produkt: Die Gestaltung muss die Merkmale und Vorteile des Produkts hervorheben, um die Zielgruppe zu überzeugen.
- Die Zielgruppe: Die Werbung muss auf die Erwartungen der Verbraucher ausgerichtet sein und ihnen einen überzeugenden Kaufgrund liefern.
- Die Medien: Die Auswahl der am besten geeigneten Medienkanäle, um für ein Produkt zu werben.
- Der Wettbewerb: Die Kenntnis der Konkurrenz ist nützlich, um die wirksamste Werbestrategie zu entwickeln.
Die Rolle des Bildes in der Werbung
Das Bild ist ein zentraler Bestandteil der Werbung. Für die visuellen Inhalte von Anzeigen werden genutzt:
- Fotografische Bilder: Sie präsentieren das Produkt realistisch. Gleichzeitig versuchen sie, durch verschiedene gestalterische Mittel Emotionen und Werte zu vermitteln, die den Verkauf fördern.
- Illustrationen (Artwork): Sie werden oft mit Computerprogrammen erstellt und ziehen durch ihre Originalität oder die Darstellung von realen oder imaginären Situationen die Aufmerksamkeit auf sich.
Werbebotschaften müssen in kürzester Zeit wahrgenommen werden, daher ist das Bild entscheidend. Es gibt einige Kriterien für die Bildauswahl, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu gewinnen:
- Narrative Bilder: Bilder, die eine Geschichte erzählen, sind oft effektiver, da sie die Neugier des Betrachters wecken.
- Bekannte Persönlichkeiten: Testimonials oder Prominente können die Aufmerksamkeit erhöhen.
- Einfache Bilder: Klare und einfache Bilder sind oft besser geeignet, da sie schneller erfasst werden.
- Farbe: Der gezielte Einsatz von Farbe hilft, die Botschaft zu definieren und hervorzuheben.