Grundlagen der deutschen Grammatik und Textanalyse
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB
Punkt 8: Determinierende Adjektive und Pronomen
Determinierende Adjektive
Determinierende Adjektive begleiten Namen, bestimmen diese und müssen in Geschlecht und Zahl übereinstimmen.
Klassen von Determinierenden Adjektiven
- Possessivpronomen: Geben an, ob der benannte Name dem Sprecher, dem Hörer oder einer dritten Person gehört.
- Demonstrativpronomen: Zeigen die Position von Namen an, indem sie deren Entfernung oder Nähe zum Sprecher angeben.
- Indefinitpronomen: Geben eine unbestimmte Menge an.
- Numeralia (Zahlwörter): Drücken eine Menge (Kardinalzahlen) oder eine Reihenfolge (Ordinalzahlen) aus, die der Name in einer Reihe einnimmt.
- Interrogativpronomen: Dienen dazu, Fragen zu stellen.
- Exklamativpronomen: Betonen den Wert und unterstreichen die Qualität oder Quantität des durch den Namen Bezeichneten.
Pronomen
Ein Pronomen ersetzt einen Namen oder eine Reihe von Wörtern, die einem Namen entsprechen.
Personalpronomen
Personalpronomen entsprechen der 1. Person (die spricht), der 2. Person (der Zuhörer) oder der 3. Person (die Person oder Sache, über die gesprochen wird).
Weitere Arten von Pronomen
Es gibt noch andere Arten von Pronomen, die oft die gleiche Form wie die entsprechenden determinierenden Adjektive haben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, dass:
- Determinierende Adjektive immer mit dem Namen stehen.
- Pronomen das Substantiv ersetzen.
Nachrichten: Definition und Merkmale
Eine Nachricht ist die Geschichte von etwas, das vor Kurzem passiert ist und für ein Publikum von Interesse ist. Im Allgemeinen beantwortet eine Nachricht die Fragen:
- Was ist passiert?
- Wer war beteiligt?
- Wann ist es passiert?
- Wo ist es geschehen?
- Wie ist es passiert?
- Warum ist es passiert?
Punkt 9: Präpositionen, Konjunktionen und Diskursmarker
Präpositionen
Präpositionen sind Bindewörter, die zwei Wörter miteinander verbinden, indem sie das eine dem anderen unterordnen. Das erste Wort kann ein Verb, ein Nomen oder ein Adjektiv sein, und das zweite, das vom vorhergehenden abhängt, ist in der Regel ein Nomen oder ein Pronomen.
Einige gängige deutsche Präpositionen sind: an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, in, mit, nach, neben, ohne, seit, über, unter, von, vor, zu, zwischen.
Präpositionalphrasen
Präpositionalphrasen sind Wortgruppen aus zwei oder mehr Wörtern, die als Präposition fungieren, z.B.: in Bezug auf, anstatt, aufgrund, zusammen mit.
Konjunktionen
Konjunktionen verbinden zwei Wörter derselben Klasse oder zwei Sätze. Beispiele für Konjunktionen sind: und, oder, aber, denn, dass.
Konjunktionale Phrasen
Konjunktionale Phrasen sind Wortgruppen, die die gleiche Funktion wie eine Konjunktion haben, z.B.: aber, sondern, weil.
Diskursmarker und Textbindewörter
Diskursmarker oder Textbindewörter sind Wörter, die verwendet werden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Ideen in einem Text aufzuzeigen. Dies können Konjunktionen, Diskursmarker, konjunktionale Ausdrücke, Adverbien usw. sein.
Die Beschreibung
Beschreiben bedeutet, etwas in Worten darzustellen.
Arten von Beschreibungen
- Objektive Beschreibung: Wenn der Autor Fakten und Informationen ohne persönliche Meinung oder Gefühle darstellt.
- Subjektive Beschreibung: Wenn der Autor die Empfindungen und Gefühle vermitteln möchte, die das Beschriebene in ihm hervorruft.
Beschreibungen dienen manchmal rein informativen Zwecken.
In literarischen Beschreibungen dominieren Eindrücke, Empfindungen und Gefühle, die der Autor beim Leser hervorrufen möchte. In anderen Beschreibungen ist das Ziel, genau zu berichten.
Merkmale von Beschreibungen
In Beschreibungen werden oft verwendet:
- Viele Adjektive.
- Verben im Präsens oder Präteritum.
Homophone
Homophone sind Wörter, die unterschiedlich geschrieben werden, aber gleich klingen. Beispiele hierfür sind: Meer (Gewässer) und mehr (Menge); Seite (Buchseite) und Saite (Musikinstrument).