Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Argumentation: Definition und Aufbau
Darstellung und Argumentation sind textuelle Modalitäten.
Ein Argument ist eine Textsorte, die eine begründete Stellungnahme oder Sichtweise, die sogenannte These, darlegt.
Argumentative Texte sind darauf ausgelegt, andere durch die Gültigkeit ihrer Argumente zu überzeugen.
Dabei werden Daten wie Argumente, Beispiele, Fakten und Zitate bekannter Persönlichkeiten verwendet.
Die Nominalphrase: Struktur und Ergänzungen
Eine Nominalphrase ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Substantiv oder Pronomen ist.
Der Kern der Nominalphrase (NP) kann durch folgende Zusätze ergänzt werden:
- Determinanten: Sie übernehmen die Funktion von Artikeln (z.B. der Schüler) und adjektivischen Determinanten (z.B. diese, meine erste, ein Student).
- Attribute: Sie erfüllen die Funktion von Adjektiven (z.B. der fleißige Student) und präpositionalen Nominalphrasen (z.B. der Student der Grundschule).
- Appositionen (Ap): Zudem kann der Kern der Nominalphrase durch eine präpositionslose Nominalphrase als Apposition näher bestimmt werden: z.B. Der Student Juan Gomez.
Kontextuelle Synonyme: Bedeutung und Beispiele
Einige Begriffe sind nur in bestimmten Kontexten synonym; man spricht von kontextuellen Synonymen (z.B. ein Junge und ein Schüler).
Benito Pérez Galdós: Realismus in der Literatur
Benito Pérez Galdós ist einer der prominentesten Vertreter des realistischen Romans.
In seinem Roman Marianela thematisiert er die Beziehung zwischen Pablo, einem jungen Blinden, und Marianela, einem kindlichen Mädchen, das durch ihre Hässlichkeit und Fantasie geprägt ist. Eine medizinische Operation schenkt Pablo das Augenlicht, woraufhin er sich in seine schöne Cousine Florentina verliebt. Marianela stirbt daraufhin aus Kummer und Scham.
Meinungen äußern: Formulierungen und Begründung
Beim Formulieren von Meinungen verwendet man Ausdrücke wie meiner Meinung nach, aus meiner Sicht oder Verben in der ersten Person wie ich glaube, ich meine...
Unsere Meinung muss auf Argumenten basieren. Daher werden kausale Konjunktionen zur Begründung verwendet, z.B. Es erscheint nicht angemessen, weil..., da....
Die Formulierung von Argumenten beinhaltet oft Adjektive, um eine Bewertung der Realität auszudrücken.
Die Verbalphrase: Funktion und Bestandteile
Die Verbalphrase fungiert als Prädikat des Satzes, und ihr Kern ist ein Verb.
Das Verb ist das Wort, das Handlungen (z.B. studieren, laufen, lachen) und Zustände (z.B. sein, werden, scheinen) anzeigt und zugleich die Zeit ausdrückt.
Die Verbalmodi sind der Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
Antonyme: Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung
Antonyme sind Wörter, die gegensätzliche Bedeutungen ausdrücken.
Eine Reihe von Elementen kann Antonyme umfassen, die eine Skala bilden: kalt, warm, heiß.
Leopoldo Alas „Clarín“: Werke und Gesellschaftskritik
Leopoldo Alas, bekannt unter dem Pseudonym Clarín, ist der Autor des Romans La Regenta (Der Richter der Frau).
Er ist auch der Autor von Artikeln, die in Asturien soziale Ungerechtigkeit anprangern und sich auf die Seite der Schwächsten stellen.