Grundlagen der deutschen Sprache: Varietäten & Grammatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Sprache: Definitionen

Sprache

Die Sprache ist die menschliche Fähigkeit, Gedanken durch Symbole zu kommunizieren, die gemeinsam ausgedrückt werden können. Sie ist ein strukturiertes System aus verbalen Symbolen und gemeinsamen Regeln für eine Sprechergemeinschaft.

Rede

Die Rede ist die konkrete Realisierung der Sprache durch Sprecher zu einer bestimmten Zeit und in einer spezifischen kommunikativen Situation.

Standardsprache

Die Standardsprache ist die Gesamtheit der Regeln und Praktiken der Rede, die von den Sprechern einer Sprache als beispielhafte Formen akzeptiert werden.

Diaphasische Varietäten: Sprachregister

Menschen passen ihre Rede der kommunikativen Situation an, in der sie sich befinden. Die Art zu sprechen, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Situation annimmt, wird als Register bezeichnet. Eine Person kann bewusst verschiedene Register verwenden, abhängig von:

  • der Beziehung zum Gesprächspartner,
  • dem Thema, über das sie sprechen möchte, und
  • der Art, wie die Botschaft vermittelt werden soll.
  • In einer formellen Situation wird ein formales Register verwendet, das sich durch eine aufwendige und präzise Sprache auszeichnet.
  • In einer informellen Situation wird ein informelles Register verwendet, das einen vertrauten Gebrauch der Sprache erlaubt.

Diastratische Varietäten: Soziolekte

Die Sprechweise, die eine soziale Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen annimmt, wird als Soziolekt bezeichnet. Zwei Arten von Faktoren bestimmen diastratische Varietäten einer Sprache:

  • Biologische Faktoren

    Geschlecht und Alter der Sprecher beeinflussen die Sprachverwendung.

    • Geschlecht: Soziolinguistische Studien zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedlich sprechen.
    • Alter: Auch das Alter beeinflusst die Sprechweise von Menschen.
  • Nicht-biologische Faktoren

    Sie umfassen den Bildungsgrad und den Beruf.

    • Je nach Niveau der Ausbildung gibt es drei Ebenen:

Kultivierte Ebene

Gekennzeichnet durch hohe Korrektheit und Präzision.

Durchschnittliche Ebene

Die Sprechweise der breiten Masse und der Medien.

Populäre Ebene

Die am weitesten von der Norm entfernte Ebene.

Diatopische Varietäten: Dialekte

Die Varietäten einer Sprache, deren Unterschiede durch den Herkunftsort der Sprecher bedingt sind, werden als Dialekte bezeichnet. In Spanien gibt es drei Dialektgruppen:

  • Südliche Dialekte: Andalusisch, Kanarisch, Extremadurisch und Murcianisch.
  • Nördliche Dialekte: Bemerkenswerte historische Dialekte wie Asturisch-Leonesisch und Aragonesisch.
  • Dialekte zweisprachiger Gebiete: Ihre Merkmale sind durch den Kontakt des Kastilischen mit Sprachen wie Baskisch oder Katalanisch geprägt.

Grammatische Kategorien

Substantive (Nomen)

Das Substantiv ist eine variable Wortart, die eigenständig existierende Einheiten bezeichnet. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Geschlecht: Gekennzeichnet durch Heteronyme (unterschiedliche Wörter für männlich/weiblich, z.B. Vater/Mutter).
  • Gemeinsames Geschlecht (Common Gender): Ändert das Geschlecht durch den Artikel oder ein Adjektiv (z.B. der/die Raumfahrer oder der/die Astronaut).
  • Epizene: Substantive, die für beide Geschlechter verwendet werden, oft mit Zusatz (z.B. der Schimpanse männlich / weiblich Schimpanse).

Pronomen

Variable Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen und dessen Funktionen übernehmen können. Sie können sein:

  • Personalpronomen (ich, du, er...)
  • Relativpronomen (der, die, das...)
  • Demonstrativpronomen (dieser, jener...)
  • Indefinitpronomen (jemand, nichts...)
  • Interrogativ- und Exklamativpronomen (wer, was...)

Adjektive

Ist eine Wortart, die einem Nomen ein Attribut zuordnet. Sie werden nach ihrer Bedeutung und ihrer Beziehung zum begleitenden Substantiv unterschieden:

  • Bestimmende Adjektive

    Markieren eine wesentliche Eigenschaft des Nomens: die blaue Krawatte.

  • Erläuternde Adjektive

    Fügen lediglich eine zusätzliche Information hinzu, ohne das Nomen einzuschränken: der weiße Schnee, die dunkle Nacht.

Determinanten

Das sind Wörter, die variable Inhaltswörter begleiten, um sie einzuführen oder ihre Bedeutung zu präzisieren. Sie müssen in Geschlecht und Zahl übereinstimmen.

Verben

Die Wortart, die eine Handlung, einen Prozess oder einen Zustand ausdrückt.

Präpositionen

Diese Wörter werden verwendet, um Satzteile miteinander zu verbinden.

Konjunktionen

Konjunktionen sind Wörter, die Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander verbinden.

Adverbien

Es ist eine unveränderliche Wortart, die verschiedene Umstände ausdrückt (z.B. Art und Weise, Ort, Zeit).

Verwandte Einträge: