Grundlagen des Dramas: Begriffe und Struktur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Was ist ein Drama?

Das Drama stellt einen Konflikt oder ein Ereignis im Leben von Menschen durch den Dialog der Figuren dar. Das Wort „Drama“ bezeichnet generell ein literarisches Werk, in dem ein Künstler, der Dramatiker, ein Ereignis in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit konzipiert und entwickelt. Die Handlung bezieht sich auf Personen oder Figuren, die konkrete und unmittelbare menschliche Konflikte symbolisieren.

Wichtige Begriffe der Dramaturgie

Argument

Die Zusammenfassung der Geschichte, die erzählt wird.

Akt

Eine Hauptunterteilung des Dramas, oft nach Zeitabschnitten oder Handlungsphasen gegliedert.

Bild

Eine Unterteilung des Aktes, die oft durch einen Wechsel des Schauplatzes oder der Bühnendekoration gekennzeichnet ist.

Szene

Die kleinste Gliederungseinheit, oft definiert durch das Auftreten oder Abtreten von Figuren.

Fabel (Plot)

Das Grundgerüst der Erzählung, die logische Abfolge der Handlungen und die Entwicklung der Charaktere im zeitlichen Verlauf. Die Fabel ist zentral für das Verständnis des Dramas und zeigt, wie die Handlung in Raum und Zeit verankert ist. Sie baut sich aus Handlungen auf, die durch handelnde Subjekte (Figuren), deren Absichten, die fiktive Welt, Beweggründe und Ziele bestimmt werden. Die Analyse dieser Komponenten ermöglicht eine tiefere Beschreibung der szenischen Abfolge und der Verknüpfung von Dialogen.

Knoten (Konflikt)

Der Punkt in der Handlung, an dem sich der zentrale Konflikt zuspitzt. Gegensätzliche Kräfte oder Wünsche (zwischen Figuren oder Zielen) treffen aufeinander und treiben die Spannung voran. Die Gesamtheit der Gründe, die zur Verwicklung führen, bildet den Knoten.

Auflösung (Dénouement)

Findet sich am Ende des Stückes, nach dem Höhepunkt. Widersprüche werden aufgelöst und die Handlungsstränge entwirrt oder zu einem Abschluss gebracht.

Rahmenhandlung

Die übergreifende Geschichte oder der Kontext, in den die Haupthandlung eingebettet ist.

Nebenhandlung (Subplot)

Eine untergeordnete Handlungslinie, die oft die Geschichte einzelner Figuren vertieft oder die Haupthandlung ergänzt.

Szenario / Leitfaden

Ein schematischer Entwurf oder Leitfaden, der kurz die wichtigsten Punkte und Ideen skizziert und als Orientierungshilfe für die Entwicklung des Stücks dient.

Canevas (Szenarium)

Eine knappe Zusammenfassung der Handlung, die als Grundlage für Improvisationstheater (z.B. Commedia dell'arte) dient.

Lazzi

Improvisierte komische Einlagen oder Gags von Schauspielern, oft physischer Natur (Verrenkungen, Grimassen, Slapstick), besonders typisch für die Commedia dell'arte.

Dramatische Struktur

Die Analyse der dramatischen Struktur untersucht den Aufbau eines Stückes. Sie betrachtet, wie die Bestandteile (Akte, Szenen, Handlungselemente) organisiert sind, um eine Gesamtbedeutung zu erzeugen. Bei jeder Theateraufführung wirken mehrere Systeme zusammen:

  • Die Fabel (Handlungsverlauf)
  • Die Figuren und ihre Beziehungen
  • Die Raum-Zeit-Gestaltung
  • Die Inszenierung (Bühne, Requisiten etc.)
  • Die dramatische Sprache (Dialoge, Monologe)

Entradas relacionadas: