Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand, Stromstärke und mehr
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.
Grundlagen der Elektrizität
Spannung
Die Spannung ist eine Eigenschaft der Energiequelle. Sie gibt ihre Fähigkeit an, den Fluss entlang des Stromkreises zu erhöhen. Sie wird in Volt (V) gemessen.
Widerstand
Der Widerstand ist eine Funktion des Verbrauchers. Er misst seinen Widerstand gegen den Durchfluss des Stroms. Er wird in Ohm (Ω) angegeben.
Stromstärke
Die Stromstärke gibt die Anzahl der umlaufenden Elektronen pro Sekunde an jedem Punkt des Stromkreises an. Sie wird in Ampere (A) ausgedrückt.
Elektrische Leistung
Die elektrische Leistung, die ein Verbraucher verbraucht, wird in Kilowattstunden (kWh) ausgedrückt und wird anhand der Formel E = V * I * t berechnet.
Leistung eines Verbrauchers
Die elektrische Leistung eines Verbrauchers wird in Watt (W) ausgedrückt und wird nach der Formel P = V * I berechnet.
Gleichstrom (DC)
Gleichstrom fließt immer in die gleiche Richtung und hat eine konstante Spannung, wie bei einer Batterie oder einem Akku.
Wechselstrom (AC)
Wechselstrom ändert sich ständig in Richtung und Wert. In Europa beträgt die Frequenz 50 Mal pro Sekunde.
I = U / R. Die Stromstärke zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis hängt von der Spannungsdifferenz und dem Widerstand zwischen diesen Punkten ab.
Amperemeter
Das Amperemeter misst den Strom, der durch einen Verbraucher fließt.
Voltmeter
Das Voltmeter misst die Spannungsdifferenz an einem einzelnen Verbraucher.
Ohmmeter
Das Ohmmeter misst den Widerstand eines Verbrauchers.
Der Chevrolet Volt kann nicht die Funktion der oben genannten Instrumente übernehmen.
Mehrere Verbraucher in Serie teilen sich die Spannung der Batterie. Der entsprechende Serienwiderstand ist der Wert der Summe aller Einzelwiderstände: Req = R1 + R2 + R3
Parallel geschaltete Verbraucher haben alle die gleiche Spannung. Der äquivalente Widerstand von parallel geschalteten Widerständen ist der Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände: 1/Req = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 ...
Künstliche Magnete bestehen aus einem Eisenkern, der von einer Kupferspirale umgeben ist, durch die elektrischer Strom fließt.
Generator
Der Generator wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
Motor
Motoren sind Maschinen, die elektrische Energie in Bewegung umwandeln.