Grundlagen der Elektrotechnik: Begriffe und Definitionen
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB
Grundlagen der Elektrotechnik
Isolator
Ein Werkstoff, der dem Fluss elektrischer Strom widersteht.
Elektrischer Strom
Fließt durch Leiter und Elemente, die eine Form bilden. Die Quelle der Stromversorgung ist ein Gerät, das Wechselstrom in kontinuierlichen umwandelt.
NTC-Widerstand
Wenn die Temperatur sinkt, steigt der Innenwiderstand.
Henry
Maßeinheit für Induktivitäten.
Leiter
Erleichtert den Elektronenfluss.
Elektrischer Widerstand
Wenn hoch, erleichtert er den Durchgang des Elektronenflusses.
Transformator
Ändert ein sinusförmiges Spannungssignal in ein anderes sinusförmiges Ausgangsspannungssignal.
Kirchhoffsches Stromgesetz
Die Gesamtzahl aller Ströme, die an einem Knotenpunkt zusammenlaufen, ist Null.
Spule
Ist ein passives Element einer elektrischen Schaltung.
Wellenamplitude
Ist der Maximalwert, den eine elektrische Spannung haben kann.
Kondensator
Speichert Energie in Form eines elektrischen Feldes.
Leerlauf
Ist eine Schaltung, in der kein Strom durch den Leiter fließt, da die Verbindung unterbrochen ist oder über eine Kommunikationsleitung.
Elektronik
Ist ein Netzteil (Zusammenschaltung von zwei oder mehr Komponenten wie Widerstände, Induktivitäten, Kondensatoren, Quellen, Schalter und Halbleiter), das mindestens einen geschlossenen Pfad enthält.
Reihenschaltung
Ist eine Verbindung, bei der die Endgeräte oder Endpunkte (Generatoren, Widerstände, Kondensatoren, Schalter, unter anderem) nacheinander verbunden sind.
Parallelschaltung
Ist eine Verbindung, bei der die Anschlüsse und Eingänge aller Geräte (Generatoren, Widerstände, Kondensatoren, etc.) miteinander übereinstimmen, ebenso wie ihre Ausgangsklemmen.
AC (Wechselstrom)
(Gekürzt CA auf Spanisch und AC auf Englisch, Alternating Current) ist eine Stromversorgung, bei der Größe und Richtung zyklisch variieren. Die am häufigsten verwendete Wellenform des Wechselstroms ist die Sinuswelle.
DC (Gleichstrom)
Ist der kontinuierliche Fluss von Elektronen durch einen Leiter zwischen zwei Punkten mit unterschiedlichem Potenzial. Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC auf Spanisch, AC auf Englisch) fließen bei DC die elektrischen Ladungen in die gleiche Richtung.
Gleichstrom
Oder Gleichstrom (DC) ist einer, bei dem die elektrischen Ladungen oder Elektronen immer in die gleiche Richtung in einem geschlossenen Kreislauf fließen, von dem negativen zum positiven Pol der Quelle der elektromotorischen Kraft (EMK).
Elektrischer Strom
Elektrischer Strom ist der Ladungsfluss pro Zeiteinheit, der durch ein Material fließt. Er entsteht durch die Bewegung von Elektronen im Inneren des Materials.
Kurzschluss
Ausfall eines Geräts oder einer Stromleitung, durch die der elektrische Strom direkt vom stromführenden Leiter oder der Phase zum Neutralleiter oder zur Erde in Wechselstromsystemen fließt, zwischen zwei Phasen oder gleich dem vorherigen Fall für Mehrphasensysteme, oder zwischen gegenüberliegenden Polen im Falle von Gleichstrom.
Farad
Ein Farad ist definiert als die Kapazität eines Kondensators, bei dem unter seinen Platten bei einer Spannungsdifferenz von 1 Volt eine elektrische Ladung von 1 Coulomb aufgenommen wird.
Aktive Elemente
Elemente, die in der Lage sind, die Schaltung anzuregen oder von ihr zu profitieren.
Ohmsches Gesetz
Besagt, dass der Strom, der durch einen elektrischen Leiter fließt, direkt proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zum Widerstand ist, solange seine Temperatur konstant bleibt.
Kirchhoffsches Spannungsgesetz
Zeigt an, dass die Summe der Spannungen um einen geschlossenen Pfad oder Kreis Null sein muss.
Bohr-Modell
Erklärt, wie Elektronen stabile Umlaufbahnen um den Kern haben können.
Elektrische Energie
Ist das Verhältnis der Energie pro Zeiteinheit, d.h. die Menge an Energie, die von einem Element in einer bestimmten Zeit geliefert oder absorbiert wird.
LDR-Widerstand
Ist ein Widerstand, dessen Wert sich je nach der Intensität des Lichts ändert, das ihn beleuchtet.
Binäres Signal
Wird mit rechteckigen Impulsen kodiert, Amplitudenmodulation, polarem Code, Non-Return-to-Zero.
Digitales Signal
Art von Signal, das durch eine Art elektromagnetische Erscheinung erzeugt wird, bei der jedes Zeichen, das die Größe kodiert, den Inhalt einiger Begriffe repräsentiert, die analysiert werden können, diskrete Werte.
Elektrisches System
Ist der Weg der Elektrizität durch einen Leiter von der Stromquelle bis zum Verbrauchsort. Jede elektrische Schaltung benötigt für den Betrieb eine Stromquelle, in diesem Fall einen elektrischen Strom.
Elektronisches System
Studien und verwendet Systeme, deren Betrieb auf der Kontrolle und dem mikroskopischen Fluss von Elektronen oder anderen elektrisch geladenen Teilchen basiert.
Elektrische Spannung
Ist der Druck einer Stromquelle oder elektromotorische Kraft (EMK) auf die elektrischen Ladungen oder Elektronen in einem geschlossenen Stromkreis, um den Fluss des elektrischen Stroms zu erzeugen.