Grundlagen der Ernährung: Stoffwechsel, Lebensmittelpyramide & Diäten
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,81 KB.
Grundlagen der Ernährung
1. Definition:
2. Stoffwechsel
Die Gesamtheit der biochemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozesse, die in einer Zelle und im Organismus ablaufen.
3. Grundumsatz
Die Summe der Aktivitäten aller Körperzellen. Es ist die Menge an Energie, die eine Person benötigt, um die wesentlichen Funktionen des Lebens aufrechtzuerhalten.
4. Anabolismus
Einer der beiden Teile des Stoffwechsels, verantwortlich für die Synthese oder Bioformation organischer Moleküle (Biomoleküle) aus einfacheren Stoffen oder Nährstoffen.
5. Katabolismus
Der Teil des Stoffwechsels, der die Transformation von komplexen Biomolekülen in einfache Moleküle umfasst.
6. Nahrungsbedarf
Die Menge an Nährstoffen, die benötigt wird, um die Integrität und das reibungslose Funktionieren eines Organismus sicherzustellen.
7. Portion
Die Menge der Nahrung, gemessen in Haushaltsmaßen oder Gramm, die eine bestimmte Menge an Nährstoffen liefert.
8. Faktoren, die den Grundumsatz beeinflussen (mit Beispielen)
9. Wert des Faktors Licht-, Mittel- und Schwer-Aktivität
Licht: 30%
Mittel: 60%
Schwer: 100%
10. Prozentsatz des Grundumsatzes am Gesamtumsatz (TMTD)
11. Essgewohnheiten
12. Die Lebensmittelpyramide
Die Pyramide ist eine Klassifizierung von Lebensmitteln, basierend auf den Nährstoffen, die sie enthalten. Sie hilft zu verstehen, was und wie viel man essen sollte, um gesund zu bleiben.
Ihre Form ermöglicht es, einfach zu visualisieren, dass das Ideal eine Verhältnismäßigkeit bei der Verwendung verschiedener Arten von Lebensmitteln ist.
13. Ebenen der Lebensmittelpyramide und zugehörige Lebensmittel
Stufe 1: Getreide (Brot, Nudeln, Reis, Mehl usw.), Kartoffeln, Hülsenfrüchte und frisches Gemüse.
Stufe 2: Aufgeteilt in zwei Gruppen: Obst und Gemüse.
Stufe 3: Ebenfalls in zwei Gruppen unterteilt: Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte, Samen und Milchprodukte.
Stufe 4: Öle, Fette und Zucker.
14. Ernährungsrichtlinien
- Essen Sie verschiedene Lebensmittel über den Tag verteilt.
- Steigern Sie Ihren Verzehr von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten.
- Verwenden Sie bevorzugt pflanzliche Öle und reduzieren Sie tierische Fette.
- Bevorzugen Sie Fleisch und Fisch, Huhn und Truthahn.
- Reduzieren Sie tierische Fette.
- Fettreiche Fische und Meeresfrüchte enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren.
- Steigern Sie Ihre Aufnahme von Milch, vorzugsweise mit niedrigem Fettgehalt.
- Reduzieren Sie den Salzkonsum.
- Moderater Zuckerkonsum.
- Steigerung des Verbrauchs von Leguminosen.
15. Merkmale von Lebensmitteln schlechter Qualität
16. Faktoren bei der Planung einer Mahlzeit (Leitfaden)
Ernährungs-Effizienz
Unterschiede im ernährungsphysiologischen Bedarf
Restbetrag aus gastronomischer Sicht
Wirtschaft
Balance aus operativer Sicht
17. Vorteile der Planung im Vorfeld der Mahlzeit
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Effizientere Beschaffung
Ausgewogeneres Protokoll
Abwechslungsreichere und attraktivere Mahlzeiten
Geringere Gefahr einer Wiederholung von Lebensmitteln
18. Faktoren bei der Planung einer Diät (Notebook)
19. Wie man eine Diät ändert
20. Grundlegende Diätformen
Flüssige Ernährung
Leichte Ernährung
Brei-Diät
Weiche Diät
21. Erläuterung verschiedener Diätbegriffe
Ballaststoffarm: Ernährung mit hoher Beschränkung von pflanzlichen Fasern, ohne Obst und Gemüse.
Leicht: Leicht verdauliche Speisen und Zubereitungen, wobei eine Auswahl von Fettsäuren getroffen wird.
Hyperkalorisch: Wenn die Ernährung des Patienten erhöht werden muss, z.B. spezifische nährstoffreiche, hyperproteische Ernährung.
Hypokalorisch: Wenn Nährstoffe beschränkt werden müssen, z.B. Low-Protein, Fettreduziert.
22. Regeln und verbotene kalorienreiche Lebensmittel
Verbotene Lebensmittel: Obst, Butter, Sahne, Soßen, Zucker, Marmelade, Sirup, weiche Süßigkeiten, Brot, Gebäck und Getreide im Allgemeinen.
23. Salzarme Diät und Anwendungsfälle
24. Lebensmittel mit 200-500 mg Natrium pro 100g
25. Lebensmittel mit 500-1000 mg Natrium pro 100g
26. Lebensmittel mit 1000-1500 mg Natrium pro 100g
27. Erläuterung von Krankheiten und zugehörigen Ernährungsweisen
- Diabetes
- Zirrhose
- Reizdarmsyndrom
- Adipositas
- Hypertonie
- Anorexie und Bulimie
- Gicht