Grundlagen der Ethik und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ethik und Moral: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ethik und Moral haben beide eine enge Beziehung zu Sitten und gesellschaftlichen Normen. Beide befassen sich mit dem Bereich des menschlichen Handelns.

Unterschiede zwischen Ethik und Moral

Die Moral hat ihren Ursprung in gewissen, durch Sitten und Kultur ererbten gesellschaftlichen Werten, die unser Handeln im Leben prägen. Moral ist eng mit der Praxis verbunden.

Ethik hingegen analysiert und bewertet unterschiedliche Regelwerke oder moralische Kodizes, um deren Korrektheit und Gültigkeit zu bestimmen. Ethik hat, im Gegensatz zur Moral, eine eher entfernte Verwandtschaft zu den reinen Fakten und ist eng mit der Theorie verbunden.

Definitionen

  • Moral ist die Gesamtheit von Regeln und Bräuchen, die als angemessen oder richtig in einem bestimmten Kontext oder für eine bestimmte Person angenommen werden und unser Verhalten leiten.
  • Ethik ist eine kritische Betrachtung der Moral, der Regeln und der Folgen menschlichen Handelns. Sie fragt: Sind moralische Normen gerechtfertigt?

Der Zweck ethischer Reflexion ist es, in Übereinstimmung mit bestimmten Werten, Prinzipien und allgemeinen Regeln zu bestimmen, ob eine Handlung als moralisch bezeichnet werden kann oder nicht. Zudem soll die Gültigkeit dieser Werte, Grundsätze und Normen überprüft werden.

Wesentliche Merkmale moralischen Handelns

Moralische Handlungen beziehen sich auf den Menschen in Beziehung zu anderen oder zu sich selbst. Sie umfassen eine Vielzahl von Handlungen, wobei nicht alle Handlungen moralische Implikationen haben. Sie sind soziale Handlungen, die in unserer Beziehung zu anderen entstehen (z.B. nicht stehlen). Würden wir allein auf einer einsamen Insel leben, hätte Moral kaum einen Sinn. Moralische Handlungen werden durch eine Reihe moralischer Regeln geleitet. Es handelt sich um vorsätzliche Handlungen, die aus dem Interesse der Verwirklichung eines bestimmten Ziels entstehen.

Elemente des moralischen Handelns

  • Die Motive: Die Antriebe, die uns dazu bewegen, auf die eine oder andere Weise zu handeln. Warum handle ich so?
  • Die Ziele (Ends): Das, was wir erreichen wollen und was unseren Willen dazu bewegt, es zu tun. Was will ich damit erreichen? Eine moralische Handlung setzt das Bewusstsein des zu erreichenden Ziels voraus.
  • Die Mittel: Das, was zur Verwirklichung des Ziels eingesetzt wird. Wie erreiche ich, was ich will? Hier gilt der Grundsatz: Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Ein edler Zweck rechtfertigt keine unmoralischen Mittel.
  • Das Ergebnis: Das Erreichen des gewünschten Ziels.

Verwandte Einträge: