Grundlagen: Evolution, Genetik, Gesundheit & BMI

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Lamarckismus

  • Bedürfnis, sich anzupassen
  • Gesetz vom Gebrauch und Nichtgebrauch
  • Gesetz der Vererbung erworbener Eigenschaften

Darwinismus - Natürliche Selektion

  • Individuen einer Population sind nicht gleich, sie zeigen Variationen.
  • Einige der Unterschiede werden auf die Nachkommen übertragen.
  • Kampf ums Überleben.
  • Überleben des Stärkeren.
  • Im Laufe der Zeit führt die natürliche Selektion zur Akkumulation günstiger Merkmale und zum Rückgang ungünstiger Merkmale.

Neo-Darwinismus

  • Gene bestimmen Erbanlagen. Mutationen sind die Ursache der Variabilität.
  • Die natürliche Auslese wirkt auf die Variabilität und ist verantwortlich für die Evolution der Arten.
  • Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die morphologisch einander ähnlich sind und sich fortpflanzen können, um fruchtbare Nachkommen zu zeugen.

Menschliche Evolution - Menschwerdung

  • Aufrechter Gang oder Bipedie
  • Erhöhtes Gehirnvolumen
  • Greifhand, fähig zur Manipulation von Objekten
  • Entstehung artikulierter Sprache

Kulturelle Evolution

  • Entdeckung des Feuers: Wärme, Kochen, Schutz etc.
  • Entwicklung von Werkzeugen und Waffen.
  • Kunst, Höhlenmalereien etc.

Genom

Die gesamte DNA-Sequenz eines Organismus.

Vorteile der Genomforschung

  • Besseres Verständnis der menschlichen Evolution
  • Bekämpfung von Erbkrankheiten

Risiken der Genomforschung

  • Diskriminierung von Personen
  • Verwendung für nicht-therapeutische Zwecke

Body-Mass-Index (BMI)

Der BMI ist ein Maß zur Bewertung des Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße.

Formel:

BMI = Gewicht (kg) / (Körpergröße (m))²

oder

BMI =
KG
_____
m2

Krankheiten und Begriffe

Die Alzheimer-Krankheit

Eine Krankheit, die Demenz bei älteren Menschen verursacht. Verursacht durch den Verlust von Neuronen im Gehirn, oft im Zusammenhang mit der Akkumulation eines Proteins namens Amyloid.

Magersucht (Anorexia Nervosa)

Essstörung, gekennzeichnet durch eine extrem niedrige Kalorienaufnahme und starkes Untergewicht.

Bulimie (Bulimia Nervosa)

Essstörung, gekennzeichnet durch Essattacken gefolgt von kompensatorischem Verhalten (z.B. Erbrechen).

Diabetes mellitus

Eine Krankheit, bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist, weil der Körper Zucker nicht richtig verstoffwechseln kann.

Insulin

Ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel im Blut reguliert. Produziert in der Bauchspeicheldrüse.

Diabetes Typ 1

Der Körper produziert kein oder zu wenig Insulin. Tritt oft vor dem 40. Lebensjahr auf, häufig bereits in der Kindheit.

Verwandte Einträge: