Grundlagen des Fahrwiderstands und der Maschinenleistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Fahrwiderstand (FMR)

Der Fahrwiderstand (FMR) ist der Widerstand, den Maschinen beim Bewegen auf einer Oberfläche, wie zum Beispiel durch einen Schnitt oder eine Transportstraße, überwinden müssen. Die FMR wird durch folgende Faktoren bestimmt:

FMR = RR + RP

Rollwiderstand (RR)

Der Rollwiderstand (RR) ist die Kraft, die der Boden der Drehung der Fahrzeugräder entgegensetzt. Damit sich das Fahrzeug bewegen kann, muss diese Kraft überwunden werden.

RR = rr * Faktor PBV

Mehrere Faktoren beeinflussen den Rollwiderstand (RR). Die wichtigsten sind folgende:

  • Interne Reibung

    Interne Reibung im Antriebsstrang vom Motor zu den Reifen oder Ketten. Mechanische Komponenten wie Lager erzeugen einen gewissen Widerstand gegen die Bewegung.

  • Reifenverformung

    Die Verformung der Reifen erhöht den Widerstand gegen die Bewegung, da die Seitenwände und die Lauffläche beim Drehen der Reifen verformt werden. Das Ausmaß dieser Verformung hängt von der Konstruktion, der Beladung und dem Reifendruck sowie der Oberfläche ab, auf der sie rollen (Reifen mit ausgeprägtem Profil und geringem Relief).

  • Gewicht auf Rädern

    Das Gewicht auf den Rädern ist die Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs (Tara) und der Zuladung.

    Gesamtgewicht = Tara + Zuladung

    Es werden etwa 20 kg/t für jede Tonne Gewicht benötigt, um eine Maschine mit Reifen auf einer harten Oberfläche zu bewegen, und unter vergleichbaren Bedingungen.

Steigungswiderstand (RP)

Der Steigungswiderstand (RP) ist die Schwerkraft, die das Fahrzeug bei einer Bergauffahrt überwinden muss. Die Größe dieser Kraft hängt vom Gesamtgewicht des Fahrzeugs ab.

Bei einer aufsteigenden Steigung (negativ) wird zusätzlich zum Rollwiderstand (RR) mehr Leistung benötigt; in diesem Fall wirkt die Steigung als ungünstige Kraft.

Wenn die Steigung bergab oder günstig ist, wirkt sie vorteilhaft und wird als Hangabtriebskraft oder Unterstützung durch die Steigung bezeichnet.

Der Widerstand auf der Steigung (oder die Unterstützung durch die Steigung) ist gleich dem KBV, multipliziert mit der Neigung des Hanges in Prozent pro metrische Tonne (1000 kg).

Leistung und Zugkraft

Die Leistung wird durch zwei Faktoren bestimmt: Kraft und Geschwindigkeit.

Leistung

LEISTUNG: Der Anteil der Arbeitsausführung im Verhältnis zur Zeit. Sie ist ein konstanter Wert bei einer bestimmten Maschine.

Leistung = Geschwindigkeit * Zugkraft (kg)

Zugkraft

ZUGKRAFT: Die Zugkraft der angetriebenen Räder in kg.

Maximale Zugkraft (FMU)

Die Maximale Zugkraft (FMU) hängt von der Haftung der Räder auf dem Boden ab, die wiederum vom Gewicht auf den Rädern und der Art des Bodens, auf dem sich die Maschine bewegt, beeinflusst wird.

Verwandte Einträge: