Grundlagen der Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Was ist eine Stichsäge?

Eine Stichsäge ist ein Werkzeug mit einer geraden Klinge, die sich kurz auf und ab bewegt.

Anwendungen und Zubehör

Mit geeignetem Zubehör können verschiedene Anwendungen durchgeführt werden, beispielsweise:

  • Sägen
  • Schleifen
  • Drehen
  • Polieren

Drehbank und Fräsmaschine

Drehbank: Dient zur Herstellung zylindrischer Teile.

Fräsmaschine: Dient zur Bearbeitung komplexer Werkstücke aus Metall oder anderen Materialien.

Arten von Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren können danach unterschieden werden, ob sie die Materialmenge beibehalten, Material entfernen oder Material hinzufügen bzw. verbinden.

Umform- und Formgebungsverfahren

Beispiele für Umform- und Formgebungsverfahren sind:

  • Falten
  • Füllen und Stanzen
  • Schmieden
  • Ziehen
  • Walzen
  • Extrusion
  • Blasformen
  • Spritzguss

Unterschied zwischen Ziehen und Stanzen

Ziehen: Hierbei wird eine flache Platte in einen Hohlkörper umgewandelt.

Stanzen: Das Material wird zwischen zwei Formen oder Gesenken gepresst.

Was ist Schmieden?

Beim Schmieden wird Metall, das in einem Block erhitzt wurde, durch Schläge mit Hämmern oder durch eine Presse verformt.

Was ist Ziehen?

Ziehen ist ein Verfahren, bei dem Material durch kalibrierte Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern gepresst wird.

Extrusion und Blasformen

Was ist Extrusion? Es ähnelt der Herstellung von Churros.

Wofür werden Extrusion und Blasformen eingesetzt? Um Hohlzylinder herzustellen.

Extrusion vs. Spritzguss

Der Hauptunterschied liegt darin, dass beim Spritzguss eine Polymerschmelze durch ein Angussloch in eine geschlossene und gekühlte Form injiziert wird.

Spanende Fertigungsverfahren

Beispiele für spanende Fertigungsverfahren sind:

  • Bohren
  • Fräsen
  • Drehen
  • Schleifen und Polieren

Was ist eine Schleifscheibe?

Eine Schleifscheibe ist ein Werkzeug aus sehr hartem keramischem Material.

Trennende Fertigungsverfahren

Trennende Fertigungsverfahren umfassen:

  • Mechanische Verfahren: Sägen und Wasserstrahlschneiden.
  • Thermische Verfahren: Laserschneiden, Plasmaschneiden und Autogenschneiden.

Plasma- vs. Autogenschneiden

Plasmaschneiden: Nutzt die durch elektrischen Strom erzeugte Wärme.

Autogenschneiden: Erfolgt durch die gemeinsame Wirkung eines brennbaren Gases und Sauerstoffs.

Ziel der Qualitätskontrolle

Das Ziel der Qualitätskontrolle ist es, defekte Teile zu erkennen und zu verhindern, dass diese auf den Markt gelangen.

Was ist Normung?

Normung ist ein Satz von Bestimmungen, Tätigkeiten und Zielen, die sicherstellen, dass Materialien bestimmte Merkmale erfüllen.

Was ist Metrologie?

Metrologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Lehre von Einheiten, Instrumenten und Messsystemen befasst.

Messschieber

Präzision: 1/20 = 0,05 mm.

Häufige Arbeitsverletzungen

Zwei häufige Arten von Verletzungen, die bei der Ausführung einer Arbeit auftreten können, sind:

  • Partikelprojektion: Kann Augenverletzungen verursachen.
  • Spritzer: Von chemischen Produkten.

Arbeitshygiene

Arbeitshygiene befasst sich damit, den Ausbruch von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen zu vermeiden.

Umweltauswirkungen

Als Umweltauswirkungen bezeichnet man Veränderungen in der Umwelt, die durch ein Projekt oder eine Maßnahme entstehen.

Umweltauswirkungen von Produkten

Bei der Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Verwendete Materialien
  • Energieverbrauch
  • Emissionen
  • Abwässer und Abfälle
  • Transport

Grenzen des Wachstums

Die Grenzen des Wachstums beziehen sich auf die Fähigkeit unseres Planeten, die notwendige Energie und Materialien bereitzustellen und die Umweltverschmutzung zu bewältigen, die bei deren Nutzung entsteht.

Vermeidung von Umweltverschmutzung

Der beste Weg, um Umweltverschmutzung zu verhindern, ist: Nicht produzieren.

Nachhaltige Gesellschaft

Eine nachhaltige Gesellschaft befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Prinzipien der Nachhaltigkeit

Drei Prinzipien, die eine Gesellschaft sozial nachhaltig machen:

  1. Die Nutzung erneuerbarer Ressourcen überschreitet nicht deren Regenerationsrate.
  2. Die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen übersteigt nicht die Geschwindigkeit, mit der Ersatzstoffe entwickelt werden.
  3. Die Emissionsraten von Schadstoffen überschreiten nicht die Assimilationskapazität der Umwelt.

Bedingungen für physische Nachhaltigkeit

Für eine physisch nachhaltige Gesellschaft müssen folgende allgemeine Bedingungen bezüglich des Material- und Energieverbrauchs erfüllt sein:

  • Ressourcen sollten nicht schneller verbraucht werden, als sie sich erneuern können.

Verwandte Einträge: