Grundlagen der Film-, Sprach- und Literaturtheorie
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB
Kameraeinstellungen und Bildausschnitte
Totale Einstellung
Die Person ist klein oder nicht sichtbar. Zeigt die gesamte Szene und den Kontext.
Halbtotale Einstellung
Die Person nimmt etwa ein Drittel des Bildes ein. Zeigt den Charakter in seiner Umgebung.
Gruppeneinstellung
Zeigt mehrere Personen und ihre Beziehungen zueinander.
Ganzkörperaufnahme
Die Person ist vollständig im Bild. Zeigt den Charakter in seiner Gesamtheit.
Amerikanische Einstellung
Die Person ist bis zu den Knien sichtbar. Der Fokus liegt stärker auf dem Charakter.
Halbnahe Einstellung (Mid-Shot)
Der Charakter ist bis zur Taille sichtbar. Betont Gesten und Mimik.
Nahaufnahme (Close-Up)
Zeigt das Gesicht des Charakters. Betont Emotionen und Gefühle.
Detailaufnahme
Zeigt einen bestimmten Körperteil oder ein kleines Detail. Lenkt die besondere Aufmerksamkeit darauf.
Kameraeinstellungen (Winkel)
Aufsicht (High Angle)
Die Kamera ist oberhalb des Subjekts platziert. Vermittelt ein Gefühl der Unterlegenheit oder Kleinheit des Subjekts.
Normalsicht (Eye-Level)
Die Kamera ist auf Augenhöhe platziert. Vermittelt ein Gefühl der Natürlichkeit und Gleichheit.
Untersicht (Low Angle)
Die Kamera ist unterhalb des Subjekts platziert. Betont die Größe oder Überlegenheit des Subjekts.
Kamerabewegungen
- Panoramafahrt
- Kamerafahrt (Tracking/Dolly)
- Zoom
- Kranfahrt
Grammatik: Nebensätze
Inhaltliche Nebensätze (Objektsätze)
Beispiel: Ich fragte sie, [ob sie mir beim Index helfen könnte].
Adjektivische Nebensätze (Relativsätze)
Beispiel: Charles traf sich mit dem Direktor, [der Regie führte].
Literatur: Rittertum und Ritterromane
Merkmale ritterlicher Literatur
- Erschaffung einer vergangenen und fernen Zeit.
- Das Geschehen spielt in fernen und exotischen Landschaften.
- Es erscheinen Drachen, Zwerge, Riesen usw., was eine fantastische Atmosphäre schafft.
- Die Akteure besitzen übermenschliche Kräfte und besondere Eigenschaften.
Ritterromane
- Sie sind ein Spiegelbild der Stimmung der Zeit, in der sie geschrieben wurden.
- Die Handlung spielt in bekannten und identifizierbaren Ländern.
- Keine fantastischen Elemente enthalten.
- Die Akteure sind auf die menschliche Dimension beschränkt.
Narrative Zeit
Die Zeit, in der die Ereignisse erzählt werden, kann die Reihenfolge und Dauer der Darstellung beeinflussen.
Reihenfolge der Erzählung
Bezieht sich auf die Anordnung der Ereignisse in der Erzählung: chronologisch, linear, diskontinuierlich oder anders.
Wichtige Formen sind: Retrospektion (Rückblende), Antizipation (Vorausdeutung) und Parallelität.
Dauer der Erzählung
Bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Dauer der Ereignisse und der Zeit, die für ihre Darstellung in der Geschichte benötigt wird.
Wichtige Formen sind: Raffung, Ellipse und Dehnung.
Sprachwissenschaft: Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit
Einsprachigkeit
Individuen in demselben Gebiet sprechen dieselbe Sprache, was zu einer hohen kommunikativen Effizienz führt, da sie sich mit einem gemeinsamen Sprachcode wohlfühlen.
Mehrsprachigkeit
In Europa gibt es nur wenige Länder mit einer einzigen Sprache (z.B. Portugal, Island und Albanien), da die meisten Staaten durch die Gruppierung verschiedener Völker mit unterschiedlichen Sprachen entstanden sind.