Grundlagen der Finanzberichterstattung und Rechnungslegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,43 KB

Übersicht der Eigenkapitalposten

Eingezahltes Kapital (5.24.10.00)

Dies ist das vollständig eingezahlte Kapital der Aktionäre, das dem Unternehmen zur Verfügung steht.

Neubewertungsrücklage (5.24.20.00)

Entsteht, wenn Gewinne zur Aufwertung des Kapitalanteils unter den Partnern verteilt werden.

Agio aus Aktienemission (5.24.30.00)

Der über dem Nennwert liegende Betrag, der bei der Platzierung von Aktien erzielt wird.

Sonstige Rücklagen (5.24.40.00)

Rücklagen, die nicht anderweitig definiert, finanziert oder durch spezielle Gesetze zum Nachteil des Unternehmens gebildet wurden.

Gewinnrücklagen (5.24.50.00)

Bestehend aus folgenden Konten:

  • Rücklagen für künftige Ausschüttungen (5.24.51.00)

    Gebildet aus der Verteilung und Umverteilung von Gewinnen zur Deckung künftiger Dividendenausschüttungen.

  • Kumuliertes Ergebnis (5.24.25.00)

    Alle Gewinne, die das Unternehmen in den vergangenen Quartalen und Jahren erzielt hat.

  • Kumulierte Verluste (5.24.53.00)

    Alle in den vergangenen Jahren kumulierten Verluste.

  • Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres (5.24.54.00)

    Das laufende Geschäftsjahr kann einen Gewinn oder Verlust aufweisen. Es muss einen Soll-Saldo haben.

  • Zwischendividende (5.24.55.00)

    Zwischendividenden, die während des Jahres vereinbart und erklärt werden, sowie solche, die nach dem Geschäftsjahresende, aber vor der Veröffentlichung des Jahresabschlusses vereinbart werden. Diese werden als Minderung des Gewinns ausgewiesen.

  • Kosten für Organisation und Implementierung (5.24.56.00)

    Kosten für Organisation und Implementierung, die bei der Entwicklung des Unternehmens und der Tochtergesellschaften anfallen, sofern zutreffend.

Betriebsergebnis (5.31.11.00)

Betriebsmarge (5.31.11.10)

  • Betriebserträge (Umsatzerlöse) (5.31.11.11)
  • (Herstellungskosten) (5.31.11.12)
  • (Vertriebs- und Verwaltungskosten) (5.31.11.20)

Nicht-operatives Ergebnis (5.31.12.00)

  • Finanzerträge (5.31.12.10)
  • Erträge aus Investitionen in assoziierte Unternehmen (5.31.12.20)
  • Sonstige nicht-operative Erträge (5.31.12.30)
  • (Verluste aus assoziierten Unternehmen) (5.31.12.40)
  • (Goodwill-Abschreibungen) (5.31.12.50)
  • (Zinsaufwand) (5.31.12.60)
  • (Sonstige nicht-operative Aufwendungen) (5.31.12.70)
  • Neubewertung (Guthaben) (5.31.12.80)
  • Wechselkursdifferenzen (5.31.12.90)

Ergebnis vor Steuern und außerordentlichen Posten (5.31.10.00)

  • Ertragsteuern (5.31.20.00)

    Kann negativ, null oder positiv sein.

  • Sondereinflüsse (5.31.30.00)

    Einmalige oder seltene Einnahmen und Ausgaben, Bußgelder, unvorhergesehene Kosten, ungewöhnliche Verluste.

  • Gewinn (Verlust) vor Minderheitsanteilen (5.31.40.00)

    Konsolidiertes Ergebnis vor Zuweisung an Tochtergesellschaften.

  • Minderheitsanteile (5.31.50.00)
  • Periodenergebnis (Netto) (5.31.00.00)
  • Abschreibung von Investitionen (5.32.00.00)
  • Gewinn (Verlust) des Geschäftsjahres (5.30.00.00)

    Dies ist das Gesamtergebnis aller oben genannten Posten.

Das Ziel der International Accounting Standards (IAS) ist es, eine Grundlage für die Rechnungslegung zur Entscheidungsfindung zu schaffen.

Hinweise

Weitere Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie in den Erläuterungen zum Jahresabschluss (EEFF).

Anpassung für Neueinstufung

Beträge, die in der laufenden Periode neu strukturiert werden und die in der laufenden oder früheren Perioden im sonstigen umfassenden Ergebnis erfasst wurden.

Finanzinstrumente

Alle kündbaren finanziellen Vermögenswerte, die als Eigenkapital zu klassifizieren sind.

Jahresabschluss: Grundlagen und Bestandteile

Zweck des Jahresabschlusses

Der Zweck des Jahresabschlusses ist eine strukturierte Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Er liefert Informationen über die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Cashflows eines Unternehmens und ermöglicht es, die Ergebnisse der Bemühungen der Verantwortlichen zu beurteilen.

Periodizität der Informationen

Ein Unternehmen muss mindestens einmal jährlich vergleichende Informationen zum Vorjahr offenlegen.

Annahme der Unternehmensfortführung (Going Concern)

Ein Unternehmen erstellt den Jahresabschluss unter der Annahme, dass es seine Geschäftstätigkeit fortsetzen wird, es sei denn, es beabsichtigt, diese einzustellen.

Wesentlichkeit und Zusammenfassung von Daten

Ein Unternehmen muss jede Klasse ähnlicher Posten von relativer Bedeutung separat ausweisen. Ebenso sind Posten unterschiedlicher Art oder Funktion separat darzustellen.

Kennzeichnung des Jahresabschlusses

Ein Unternehmen muss den Jahresabschluss klar kennzeichnen und von anderen Informationen unterscheiden. Jede Einheit im Jahresabschluss und im Anhang muss präzise und eindeutig identifiziert werden durch:

  • den identifizierenden Namen des Unternehmens.
  • die Angabe, ob der Jahresabschluss zu einer Gruppe gehört oder individuell ist.
  • die Währung der Darstellung (z. B. Dollar, Peso, Euro).
  • die Rundung (z. B. in Chile keine Dezimalstellen, in anderen Ländern Cents).

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen wird ausgewiesen, wenn es die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Verkauf, Verwendung oder Leistung innerhalb eines Jahres.
  • Haltung zu Handelszwecken.
  • Erwartung, dass der Vermögenswert innerhalb von zwölf Monaten realisiert wird.
  • Bestehen aus Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläquivalenten (z. B. Schecks, Solawechsel).

Langfristige Vermögenswerte

Langfristige Vermögenswerte sind alle materiellen, immateriellen und finanziellen Vermögenswerte, die eine Laufzeit von über einem Jahr haben.

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Verbindlichkeiten unterliegen den gleichen Bedingungen wie Umlaufvermögen, d.h. sie sind innerhalb eines Jahres fällig.

Gesamtergebnisrechnung

Die Wahl der Darstellung hängt sowohl von historischen Faktoren als auch von der Branche, dem Geschäftsmodell und der Art des Unternehmens ab (Klassifizierung von Kosten).

Kapitalflussrechnung

Die Informationen über Cashflows bieten den Nutzern des Jahresabschlusses eine Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit des Unternehmens, Barmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu generieren.

Ursachen von Unsicherheiten und Schätzungen

Ein Unternehmen muss am Ende des Geschäftsjahres Informationen über zukünftige Szenarien und andere Ursachen von Unsicherheiten offenlegen, die auf wirtschaftlichen Indikatoren basieren.

Kapitalmanagement

Unternehmen müssen auch Angaben zu ihren Zielen, Strategien und Prozessen machen, die zur Verwaltung des Kapitals verwendet werden.

Weitere Offenlegungspflichten

Ein Unternehmen muss im Anhang offenlegen:

  • vorgeschlagene Dividenden.
  • den kumulierten Betrag der Dividenden, die nicht ausgeschüttet wurden.

Ein Unternehmen muss die folgenden Angaben machen, sofern sie nicht an anderer Stelle veröffentlicht wurden:

  • den Sitz und die Rechtsform des Landes der Gründung.
  • die Satzung und die Adresse.

Glossar der Rechnungslegung

Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung
Ausgaben für Exploration und Evaluierung gemäß IFRS.
Stammaktien
Aktien, die aus anderen anerkannten Eigenkapitalposten abgeleitet sind.
Kurzfristige Vermögenswerte
Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres realisiert werden und zu Handelszwecken gehalten werden.
Immaterielle Vermögenswerte
Ein identifizierbarer, nicht-monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz.
Zur Veräußerung verfügbare Finanzanlagen
Finanzanlagen, die zum Verkauf bestimmt sind (z. B. Anleihen).
Beihilfen der öffentlichen Hand
Maßnahmen der öffentlichen Hand (z. B. CORFO, spezielle Kredite).
Periodengerechte Rechnungslegung (Accrual Basis)
Die Transaktion wird erfasst und anerkannt, wenn sie auftritt (z. B. bei Ausstellung einer Rechnung).
Kapital
Synonym für Reinvermögen oder Eigenkapital.
Kontrolle über ein Unternehmen
Synonym für Unternehmensführung (die Macht, das Unternehmen direkt zu leiten).
Beherrschendes Unternehmen (Controller)
Rechtliche Kontrolle über ein Unternehmen (mehr als 50% Beteiligung). Bei weniger als 50% spricht man von assoziierten Unternehmen oder verbundenen Unternehmen.
Operativer Zyklus
Der Zeitraum von der Beschaffung einer Ware bis zu ihrem Verkauf.
Kosten
Tatsächliche oder monetäre Aufwendungen für den Erwerb oder die Herstellung.
Tageskurs (Current Rate)
Kosten für den Wiederbeschaffungswert einer Ware.
Anschaffungskosten
Alle Kosten, die zum Zeitpunkt des Erwerbs eines Vermögenswertes anfallen und keine Steuern enthalten (z. B. Material, Transport, Zölle).
Kosten der Umstellung
Die Kosten des Produktionsprozesses und der Bestandskontrolle (LIFO, FIFO, gewichteter Durchschnitt) sowie die Erwerbskosten.
Historische Kosten
Die Kosten für Erwerb und Bau, die für die Bilanzierung erforderlich sind und den Produktionszyklus widerspiegeln.
Dividenden
Ausschüttung von Gewinnen an die Aktionäre.
Zahlungsmittel
Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestände).
Jahresabschluss
Umfasst Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang.
Konsolidierung
Eine Gruppe von Unternehmen, die als eine wirtschaftliche Einheit betrachtet wird.
Zuverlässigkeit
Die Informationen sollten fehlerfrei sein.
Cashflows
Zu- und Abflüsse von Barmitteln.
Ergebnisentwicklung
Der Gewinn als Ergebnis des Geschäftsjahres.
Ertragsteuern (Aufwendungen/Erträge)
Die Steuer, die auf den Gewinn zu zahlen ist.
Wesentlichkeit
Bezieht sich auf die Bedeutung von Informationen im Jahresabschluss.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Positive oder negative Ereignisse, die zwischen dem Bilanzstichtag und dem Zeitpunkt der Genehmigung des Jahresabschlusses eintreten.
Laufende Steuern
Der Betrag, der aufgrund des Gewinns oder Verlusts zu zahlen ist.
Gewinn
Der Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben.
Finanzinstrument
Ein Vertrag, der zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswertes oder einer finanziellen Schuld führt (z. B. Anzahlung oder Dokumente).
Anteile anderer Gesellschafter
Bestehen, wenn keine direkte Beteiligung vorliegt oder die Anteile in den Händen Dritter sind.
Liquidität
Verfügbarkeit ausreichender Mittel zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen.
Gewichtete Durchschnittskostenmethode
Methode zur Berechnung der Kosten jeder Produkteinheit basierend auf einem regelmäßigen Durchschnitt.
Neugegründetes Unternehmen
Ein Unternehmen, das seine Geschäftstätigkeit kürzlich aufgenommen hat.
IFRS (International Financial Reporting Standards)
Internationale Rechnungslegungsstandards.
Implizite Verpflichtung
Verpflichtungen, die das Unternehmen erfüllen muss, wie z. B. Steuern, auch wenn sie nicht explizit festgelegt sind.
Rechtliche Verpflichtung
Eine rechtliche Verpflichtung, die sich aus einem Vertrag oder Gesetz ergibt.
Nahestehende Personen
Unternehmen, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen.
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Eine Verbindlichkeit, die voraussichtlich im normalen Geschäftszyklus beglichen wird, primär zu Handelszwecken gehalten wird, innerhalb von 12 Monaten fällig ist und für die das Unternehmen kein uneingeschränktes Recht auf Verschiebung hat (z. B. Bankdarlehen, Steuerverbindlichkeiten).
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die angewandten Grundsätze der Rechnungslegung und Bewertung.
Finanzielle Position
Die finanzielle Situation, wie sie in der Bilanz dargestellt ist.
First-In, First-Out (FIFO)
Methode, bei der die zuerst angeschafften Güter auch zuerst verbraucht oder verkauft werden.
Rückstellung
Eine passive Verpflichtung.
Vorsichtsprinzip
Ein gewisses Maß an Vorsicht ist bei der Urteilsbildung erforderlich.
Relevanz
Informationen sind relevant, wenn sie wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen können.
Solvenz
Bezieht sich auf die langfristige Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Restnutzungsdauer eines Vermögenswertes
Der verbleibende Zeitraum, über den ein Vermögenswert voraussichtlich genutzt wird.
Nutzungsdauer
a) Der Zeitraum, in dem ein Vermögenswert voraussichtlich im Unternehmen genutzt wird. b) Die Anzahl der Produktionseinheiten oder ähnlicher Einheiten, die voraussichtlich aus dem Vermögenswert gewonnen werden.

Verwandte Einträge: