Grundlagen der Finanzbuchhaltung und Bilanzierung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB
Bedeutung von Handelsdokumenten
Handelsdokumente sind wichtig, da sie als Nachweis über die grundlegenden Geschäftsvorgänge eines Unternehmens dienen (Einkauf, Verkauf, Zahlungsverkehr, Handel und Inkasso).
Wirtschaftlichkeit von Informationen
Der Nutzen, den die produzierten Informationen haben, muss größer sein als die Kosten für deren Beschaffung.
Informationshierarchie (Pyramidisierung)
Das Niveau der generierten Informationen sollte abnehmen, je höher man in der Hierarchie aufsteigt.
Inventuranalyse und Bewertung
Nach der Durchführung einer Inventuranalyse der Warenanzahl und deren Bewertung können verschiedene Situationen entstehen:
- Mängel in der Qualität der Waren: Zum Beispiel durch Bruch oder Überalterung.
- Fehler bei der Preisgestaltung der Waren: Wenn der Preis des Artikels vom Marktwert abweicht.
- Veraltete Artikel: Ein Artikel ist veraltet, wenn er für den Empfänger keinen Nutzen mehr hat.
Kontenarten und ihre Merkmale
Detaillierungsgrad
- Synthetische Konten: Fassen mehrere Elemente zusammen, um eine Übersicht zu bieten.
- Analytische Konten: Stellen jedes Konzept detailliert dar, das in synthetischen Konten enthalten ist.
Nach Art des Postens
- Bestandskonten (Eigenschaftskonten): Repräsentieren verschiedene Vermögens- und Kapitalbestandteile des Unternehmens.
- Erfolgskonten: Erfassen Einnahmen, Ausgaben und Verluste.
- Bewegungskonten: Dienen der Sammlung von Daten für eine bestimmte Rechnungsperiode.
- Regulierungskonten: Werden verwendet, um die Auswirkungen bestimmter Ereignisse widerzuspiegeln, für die kein spezifisches Konto existiert.
- Ordnungs- oder Memorandumskonten: Dienen dazu, bestimmte Situationen abzubilden, die ein Risiko für das Unternehmen darstellen können (z.B. Eventualverbindlichkeiten).
Nach Bilanzbezug
- Kumulative Konten: Stellen langfristige, gesammelte Beträge von Geschäftsvorfällen dar.
- Saldenkonten: Deren Salden sind variabel und spiegeln oft langfristige Situationen wider, die einer Analyse bedürfen.
Fristigkeit von Bilanzposten
- Kurzfristig (C): Wenn die Realisierung innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag erwartet wird.
- Langfristig (CN): Wenn die Umwandlung in Bargeld in mehr als einem Jahr nach dem Bilanzstichtag erwartet wird.
Arten von Verbindlichkeiten
- Bestimmte Verbindlichkeiten: Sind jene, die am Bilanzstichtag feststehen.
- Ungewisse Verbindlichkeiten: Sind jene, die von der Zufälligkeit ungewisser Ereignisse am Bilanzstichtag abhängen.
Ergebnisarten
- Außerordentliche Ergebnisse: Sind atypische, außergewöhnliche Posten, die nicht häufig vorkommen und nicht regelmäßig erwartet werden.
- Ordentliche Ergebnisse: Umfassen alle anderen Ergebnisse.