Grundlagen der Finanzwelt: Zinsen, Kredite und Investitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

1. Einfache Zinsen

Die gebräuchlichste Zinsberechnung, bei der ein fester Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum auf das Anfangskapital angewendet wird. Am häufigsten ist die monatliche Zinsberechnung, sie kann aber auch jährlich erfolgen.

In Bezug auf die angewendeten Zinssätze gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der vereinbarte Zinssatz bleibt über die gesamte Laufzeit der Operation gleich (fester Zinssatz).
  • Der Zinssatz ist variabel und kann sich im Laufe der Darlehenslaufzeit ändern.

Beispiel für einfache Zinsen:

Wenn das Darlehen beispielsweise 10.000 Pesos zu einem festen Zinssatz von 2 % pro Monat (also 24 % jährlich) beträgt, wären am Ende des Zeitraums 10.000 Pesos plus 2.400 Pesos Zinsen zu zahlen. Wenn das Darlehen von 10.000 Pesos jedoch einen variablen Zinssatz während der Laufzeit hat, müssen die Zinsen monatlich auf das ursprüngliche Kapital angewendet und entsprechend angepasst werden.

2. Zinseszins (Anatokismus)

Anatokismus, auch bekannt als Zinseszins, ist in unserem Land gesetzlich verboten. Er beschreibt einen Prozess, bei dem Zinsen auf bereits aufgelaufene, aber unbezahlte Zinsen berechnet werden.

Zinsen auf unbezahlte Zinsen sind nur bei der Neuverhandlung eines Darlehens zulässig. Wenn beispielsweise eine Person einen Kredit bei einer Bank hat und bei Fälligkeit nicht zahlen kann, kann die Bank das Darlehen neu verhandeln. Dabei können die bis zum Fälligkeitstag aufgelaufenen Zinsen dem Kapital hinzugefügt werden, und der Kredit wird auf dieser neuen Basis neu verhandelt.

3. Vorauszinsen

Vorauszinsen sind Zinsen, die bei Erhalt eines Kredits sofort gezahlt werden, während in anderen Fällen die Zinsen erst später zurückgezahlt werden oder im Kreditbetrag enthalten sind.

Vorauszinsen waren früher häufiger, insbesondere als der Kapitalmarkt noch nicht so entwickelt war. Sie entsprachen der Diskontierung von Wechseln.

Beispiel für Vorauszinsen:

Wenn der Inhaber eines Wechsels über 10.000 Pesos mit einer Laufzeit von 90 Tagen diesen bei einem Zinssatz von 12 % diskontiert, zahlt die Bank 8.800 Pesos aus. Die 1.200 Pesos Zinsen werden direkt bei der Transaktion abgezogen. Im Grunde zahlt die Person durch diese Diskontierung effektiv mehr als 12 % Zinsen, da sie nicht die vollen 10.000 Pesos erhält, sondern nur 8.800 Pesos. Die Bank erzielt somit einen effektiven Zinssatz von über 12 %. Dies kann auch berechnet werden, wenn dieser Wechsel später von der Zentralbank erneut diskontiert wird.

Diese Praxis war verbreitet, als es noch eine stärkere Kontrolle der Kapitalmärkte gab und knappe Ressourcen oft über sogenannte Kreditlinien kanalisiert wurden.

4. Indexierte Kredite

Diese Art von Krediten wurde eingeführt, um den Wohnungsbau zu fördern, insbesondere für die Mittelklasse. Da die Finanzierung solcher Projekte Sparmittel erforderte und bei hoher Inflation kaum jemand Ersparnisse hatte, wurden indexierte Einlagen und Sparformen gefördert. Die daraus resultierenden Mittel wurden für den Kauf von Häusern bereitgestellt, wobei die Kredite an den Verbraucherpreisindex (VPI) plus einen Aufschlag gekoppelt waren.

5. Kredite in Fremdwährung

Wie bei Krediten in nationaler Währung werden hier in der Regel einfache Zinsen angewendet.

Es gibt jedoch zwei Methoden für Kredite in Fremdwährung:

  1. Der Kredit wird in Fremdwährung gewährt, der Schuldner erhält den Betrag jedoch in Pesos zum Wechselkurs des Tages der Auszahlung.
  2. Der andere Fall betrifft in der Regel internationale Geschäfte: Der Fremdwährungskredit wird in der gleichen Währung gewährt, in der auch die ausländischen Einnahmen erzielt werden.

6. Gewichteter Durchschnittszinssatz

Diese Methode wird bei mittel- und langfristigen Festzinskrediten angewendet, insbesondere bei Wohnungsbaudarlehen. Nehmen wir an, eine Person erhält ein Darlehen von 10 Millionen Pesos über 20 Jahre mit einem Zinssatz von 10 %. Das Kapital muss jährlich in gleichen Raten von 500.000 Pesos zurückgezahlt werden.

Im ersten Jahr müssten 500.000 Pesos Kapital plus 1 Million Pesos Zinsen (insgesamt 1,5 Millionen Pesos) gezahlt werden.

Im letzten Jahr wären 500.000 Pesos Kapital und 50.000 Pesos Zinsen zu zahlen (insgesamt 550.000 Pesos pro Jahr). Dies bedeutet, dass im ersten Jahr dreimal mehr gezahlt werden müsste als im letzten Jahr, was die Schuldendienstfähigkeit in der Praxis erschweren würde.

Der gewichtete Zinssatz berücksichtigt, dass der ausstehende Kapitalbetrag im ersten Jahr 10 Millionen Pesos beträgt und im letzten Jahr auf 500.000 Pesos sinkt. Um die Zahlungen über die Laufzeit zu vereinfachen, wird ein gewichteter Durchschnitt des Kapitals für den gesamten Zeitraum berechnet, der hier 5 Millionen Pesos betragen würde. Dies führt zu einer gleichmäßigeren jährlichen Belastung, die den jährlichen Zinssatz zuzüglich der Kapitaltilgung (Amortisation) umfasst, beispielsweise eine jährliche Rate von 1 Million Pesos.

7. Kapitalwert (VAN)

Der Kapitalwert (VAN) ist eine Berechnung zur Messung der Rentabilität von Investitionsprojekten. Nehmen wir an, eine Investition von 10.000 Pesos bringt im ersten Jahr einen Gewinn von 800 Pesos, im zweiten Jahr 700 Pesos und im dritten Jahr 800 Pesos (insgesamt 2.300 Pesos).

Ein Gesamtgewinn von 2.300 Pesos, also 23 % des ursprünglichen Kapitals, mag auf den ersten Blick ein gutes Geschäft erscheinen. Die Situation erfordert jedoch eine weitere Analyse: Man muss dieses Ergebnis mit anderen möglichen Investitionen vergleichen. Wenn keine vergleichbare gewerbliche Tätigkeit als Referenz dient, sollte der Kapitalmarkt als Maßstab für den Anlageerfolg der 10.000 Pesos herangezogen werden.

Angenommen, eine alternative Anlage am Kapitalmarkt würde eine Rendite von 8 % pro Jahr erzielen.

In diesem Fall würde eine Investition von 10.000 Pesos am Kapitalmarkt über drei Jahre eine Rendite von 2.400 Pesos (800 Pesos pro Jahr) erzielen. Dies würde bedeuten, dass das ursprüngliche Projekt nicht rentabel wäre, da es im Vergleich zum Kapitalmarkt eine geringere Rendite abwirft, wenn man den Zeitwert des Geldes berücksichtigt.

Verwandte Einträge: