Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Vier Aspekte des spanischen Bankensystems im Wettbewerb

  • Disintermediation
  • Größenwachstum durch Fusionen und Übernahmen
  • Internationalisierung der großen spanischen Banken
  • Ersparnis: Deterritorialisierung und Diversifizierung der Energiequellen

Institutionen für kollektive Kapitalanlagen: Konzept und Typen

Diese Institutionen erwerben Vermögenswerte direkt an den Märkten, wobei sie die von privaten Investoren bereitgestellten Mittel nutzen. Je nach dem zur Beschaffung der Ressourcen verwendeten Instrument wird zwischen Investmentgesellschaften und Investmentfonds unterschieden.

Makler und Händler: Definition und Unterschiede

Makler sind Zwischenhändler, die den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen für ihre Kunden vermitteln. Sie bringen Käufer und Verkäufer zusammen und erhalten dafür eine Provision. Händler (oder Eigenhändler) kaufen und verkaufen Finanzanlagen auf eigene Rechnung und eigenes Risiko. Diese Akteure verfügen über umfassendere und schnellere Informationen.

Klassifikation der Finanzmärkte

  1. Nach Art der Emission:
    • Primärmärkte (oder Emissionsmärkte): Hier werden neue Finanzmittel gehandelt.
    • Sekundärmärkte: Hier werden bereits bestehende Vermögenswerte gehandelt.
  2. Nach Fälligkeit der gehandelten Vermögenswerte:
    • Geldmarkt: Handel mit Vermögenswerten mit kurzer Fälligkeit (z.B. unter einem Jahr), gekennzeichnet durch hohe Liquidität und geringes Risiko.
    • Kapitalmarkt: Handel mit Vermögenswerten mit mittlerer bis langer Fälligkeit. Dieser Markt wird weiter unterteilt in den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren und Aktien.

Drei Phasen der finanziellen Öffnung Spaniens

  • Intensive Aktivität
  • Erhöhte finanzielle Disintermediation
  • Zunehmende Bedeutung von Nichtbanken-Vermittlern

Leitprinzipien der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

  • Markteinheit: Freier Verkehr für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Gemeinschaft.
  • Gemeinschaftspräferenz: Schutz vor ausländischer Konkurrenz.
  • Finanzielle Solidarität: Die Kosten für die Verwaltung der Agrarpolitik müssen von allen Mitgliedstaaten getragen werden.

Ziele der GAP: Ursprüngliche Intention vs. Reformziele

  • Ursprüngliche Ziele bei der Gründung:
    • Steigerung der Produktivität.
    • Sicherstellung eines angemessenen Lebensstandards für Landwirte, vergleichbar mit anderen Wirtschaftsteilnehmern.
    • Stabilisierung der Märkte.
    • Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung zu stabilen Preisen.
  • Ziele der Reform:
    • Senkung der Agrarpreise.
    • Förderung einer Politik der ländlichen Entwicklung, die alle produktiven Aktivitäten bereichern kann.

Fünf Merkmale der fortgeschrittenen Industrie

  • Konfrontation mit einem dynamischen Massenmarkt und starkem ausländischem Wettbewerb.
  • Höhere Arbeitsproduktivität.
  • Erhöhte Konzentration des Angebots bei den führenden Unternehmen.
  • Geringere Standardisierung ermöglicht eine stärkere Differenzierung in Art, Qualität und Beschaffenheit der Produkte.
  • Starke Durchdringung durch ausländisches Kapital.

Stagnierende vs. fortschrittliche Dienstleistungen

Stagnierende Dienstleistungen: Gekennzeichnet durch die Schwierigkeit, den Arbeitskräftebedarf zu reduzieren, selbst wenn die Nachfrage sinkt.

Verwandte Einträge: