Grundlagen der Fitness: Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Ausdauer: Die Fähigkeit zur Belastbarkeit

Ausdauer ist die Fähigkeit, körperlicher Anstrengung über längere Zeit standzuhalten und sich schnell davon zu erholen.

Komponenten der Ausdauer

Muskuläres System

  • Muskelfasertypen
  • Energiespeicher zur ATP-Gewinnung
  • Fähigkeit, Milchsäure abzubauen, die sich nach anaerober Arbeit ansammelt, um Ermüdung zu reduzieren.

Nervensystem

  • Koordination der verschiedenen Muskeln für effiziente Bewegungsabläufe.

Herz-Kreislauf-System

  • Die Kapazität des Blutflusses zur Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und energiereichen Substanzen.

Atmungssystem

  • Die Fähigkeit, Sauerstoff im Körper zu liefern und den Gasaustausch in den Lungen (Alveolen) und Muskelzellen zu gewährleisten.

Klassifizierung der Ausdauer: Energiebereitstellung

Die Energiebereitstellung für die Muskeln erfolgt über verschiedene Stoffwechselwege, die sich in Volumen, Intensität und Dauer unterscheiden.

Anaerobe Ausdauer

Alaktazide anaerobe Ausdauer
  • Volumen: Maximal 10 Sekunden
  • Intensität: Zwischen 90% und 100% der Maximalleistung
  • Merkmale: Keine Milchsäureproduktion, nutzt den ersten Energieweg (ATP-CP-System)
  • Beispiel: 100m Sprint
Laktazide anaerobe Ausdauer
  • Volumen: Zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten
  • Intensität: Zwischen 80% und 90% der Maximalleistung
  • Merkmale: Milchsäureproduktion, nutzt den zweiten Energieweg (anaerobe Glykolyse)
  • Beispiel: 110m Hürdenlauf

Aerobe Ausdauer

Aerobe Leistung
  • Volumen: Zwischen 2 und 10 Minuten
  • Intensität: Zwischen 60% und 80% der Maximalleistung
  • Beispiel: 1500m Lauf in der Leichtathletik
Aerobe Kapazität
  • Volumen: Zwischen 10 Minuten und 2 Stunden
  • Intensität: Zwischen 40% und 60% der Maximalleistung
  • Beispiel: Marathonlauf
Grundlagenausdauer
  • Volumen: 10 bis 20 Minuten (oder länger)
  • Intensität: Sehr gering, zwischen 30% und 50% der Maximalleistung
  • Beispiel: Leichte Wanderung oder Bergtour

Kraft: Überwindung von Widerständen

Kraft ist die Fähigkeit unseres Körpers, einen Widerstand zu überwinden oder ihm entgegenzuwirken, indem er Spannung in den Muskelfasern erzeugt.

Faktoren der Kraftentwicklung

Muskuläre Faktoren

  • Muskelfasertypen: schnell oder langsam
  • Dicke und Länge der Muskelfasern (Muskelhypertrophie)
  • Art der Muskelkontraktion: konzentrisch, exzentrisch und isometrisch

Nervensystem

  • Koordination verschiedener Muskeln (Agonisten, Antagonisten, Synergisten und Fixatoren) für präzise Bewegungen.

Weitere Faktoren

  • Muskeltemperatur: Ein guter Aufwärmzustand kann die Leistung erhöhen.
  • Trainingszustand und Motivation für die Ausführung der Bewegung.

Klassifizierung der Kraft

Kraft = Masse x Beschleunigung

Maximalkraft

  • Definition: Die Fähigkeit, die höchste Spannung in einem Muskel zu erzeugen.
  • Merkmale: Maximale Muskelmasse oder Belastung, Beschleunigung ist minimal oder nicht vorhanden.
  • Beispiel: Gewichtheben (z.B. im Wettkampf)

Explosivkraft

  • Definition: Die Fähigkeit, hohe Lasten mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Merkmale: Geringe bis mittlere Masse/Last, maximale Beschleunigung.
  • Beispiel: Weitsprung

Kraftausdauer

  • Definition: Die Fähigkeit, eine Kraftleistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und Ermüdung zu widerstehen.
  • Merkmale: Mittlere Gewichte oder Belastungen, mittlere Beschleunigung.
  • Beispiel: Rudern in einem Kajak-Wettbewerb

Geschwindigkeit: Schnelle Bewegungen

Geschwindigkeit ist die Fähigkeit, eine oder mehrere Bewegungen in kürzester Zeit auszuführen.

Verwandte Einträge: