Grundlagen der Forschung: Definition, Ziele und theoretischer Rahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Was ist Forschung?

Forschung ist die bewusste Suche nach Wissen und Lösungen für wissenschaftliche Probleme. Die wissenschaftliche Methode weist den Weg zu dieser Untersuchung. Sie ist gekennzeichnet durch methodisches, reflektierendes und systematisches Vorgehen und wird durch einen Prozess entwickelt.

Was ist die Bedeutung der Forschung?

Eine Untersuchung ist wichtig, da sie hilft, soziale Probleme zu lösen und neue Theorien zu entwickeln.

Kriterien zur Bewertung der potenziellen Bedeutung der Forschung

Drei Kriterien zur Bewertung der potenziellen Bedeutung einer Untersuchung:

  1. Convenience (Durchführbarkeit): Wie bequem/durchführbar ist die Forschung?
  2. Gesellschaftliche Relevanz: Was ist ihre Bedeutung für die Gesellschaft? Wer wird von den Forschungsergebnissen profitieren?
  3. Praktische Auswirkungen: Werden reale Probleme gelöst?

Was sind die Zwecke der Untersuchung (Forschungsziele)?

Die Zwecke (Ziele) der Untersuchung beziehen sich auf das erwartete Ergebnis und sollten klar zum Ausdruck gebracht werden, da sie die Studie leiten. Diese Ziele müssen klar definiert sein, um Abweichungen im quantitativen Forschungsprozess zu vermeiden und die Erreichbarkeit sicherzustellen.

Vier Quellen zur Generierung von Forschungsideen

  • Individuelle Erfahrungen
  • Schriftliche Materialien
  • Audiovisuelle Ausstattung
  • Internet

Gültigkeit (Validität) und Zuverlässigkeit (Reliabilität) von Instrumenten

Gültigkeit (Validität): Bezieht sich auf den Grad, zu dem ein Instrument tatsächlich die Variable misst, die es messen soll. Man unterscheidet drei Arten von Validität:

  • Inhalt (Inhaltsvalidität)
  • Kriterium (Kriteriumsvalidität)
  • Konstrukt (Konstruktvalidität)

Zuverlässigkeit (Reliabilität): Ist das Maß, in dem ein Instrument konsequent gleichbleibende Ergebnisse liefert.

Nützlichkeit der Theorie in der Forschung

Die Nützlichkeit der Theorie umfasst:

  • Sie dient als Leitfaden für die quantitative Forschung.
  • Sie hat eine beschreibende und erklärende Funktion.
  • Sie ermöglicht das Testen anderer Theorien.

Zwei theoretische Funktionen

  • Verhindert Fehler in anderen Studien.
  • Gibt Hinweise darauf, wie die Studie durchgeführt wurde.

Aufbau eines theoretischen Rahmens

Zur Konstruktion des theoretischen Rahmens müssen folgende Elemente berücksichtigt werden:

  • Eine voll entwickelte Theorie mit empirischen Daten, die für die Fragestellung relevant ist.
  • Mehrere Theorien, die auf die Fragestellung anwendbar sind.
  • „Teile“ der Theorie und empirische Belege.
  • Interessante Entdeckungen, die nicht unbedingt einer vollständigen Theorie entsprechen.
  • Existierende Leitlinien und Forschungsideen, die lose mit dem Problem zusammenhängen und noch untersucht werden müssen.

Stufen des theoretischen Prozesses

Die Stufen umfassen die Überprüfung der einschlägigen Literatur und die Entwicklung eines theoretischen oder referentiellen Rahmens.

Verwandte Einträge: