Grundlagen des Franquismus
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.
**Grundlagen des Franquismus**
Merkmale des Regimes
-
Fehlende Verfassung
- Die Gesetze des Staates wurden durch eine Reihe von Grundgesetzen geregelt.
- Kaum Anerkennung der Rechte und Freiheiten.
-
Nur eine Gewerkschaft
- Vertikale Gewerkschaft
- Eigentümer und Arbeitnehmer waren zusammen.
- Arbeitnehmer wurden nach Sektoren aufgeteilt.
-
Einheitspartei
- Movimiento Nacional, basierend auf der Falange
- Unter der Leitung von Franco
- Männliche und weibliche Sektionen
- Alle Gruppen, die gegen die Republik waren.
-
Kontrolle aller Gewalten
- Franco war Chef von:
- Staat
- Regierung
- Partei
- Armee
- Es gab Cortes, aber nur zur Beratung.
- Franco musste die Gesetze genehmigen.
- Franco war Chef von:
Ideologische Grundlagen
- Europäische faschistische Regime, vor allem der italienische Faschismus Mussolinis.
- Führerkult
- Paramilitärische Struktur + Armee
- Nur eine Partei
- Zusammenarbeit mit der Kirche
- Autarkie
- Pronatalistische Politik
- Sekundäre Rolle der Frauen
Politische Grundlagen
-
Politische Partei
- Franco übernahm die Kontrolle über die Falange, die Partei von José Antonio, die den italienischen Faschismus nachahmte.
- Der Name wurde in FET y de las JONS geändert.
- Schließlich war sie als Movimiento Nacional bekannt.
-
Armee
- Entscheidend für den Sieg im Krieg
- Militärs in der Regierung, vor allem in den ersten Etappen
-
Nationalkatholizismus
- Die Kirche begründete die Diktatur.
- Die Kirche erhielt:
- Wirtschaftliche Unterstützung
- Kontrolle im Bildungswesen
Gesetze
- Fuero del Trabajo (Arbeitsgesetz), 1938: Es regelte die Arbeitsbeziehungen und die Grundlagen für die neue Wirtschaftsordnung. Darunter war die Schaffung der obligatorischen Einheitsgewerkschaft in den Händen der Falange, die keinen wirtschaftlichen Charakter hatte.
- Ley Constitutiva de las Cortes (Konstitutives Gesetz der Cortes), 1942: Es ging um die Frage der Beteiligung des Landes an der Regierung. Es erwähnte die Schaffung einer Kammer und von Cortes, aber beide waren konfessionell und mit beschränkten Rechten (Beratungsgremien).
- Fuero de los Españoles (Grundrechte der Spanier): Es sollte das Regime in den Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gewonnen hatten, bekannt machen. Angeblich eine Erklärung der Rechte. Es wurde ein autoritäres System vorgeschlagen, konfessionell und mit eingeschränkten Rechten.
- Ley de Referéndum Nacional (Gesetz über das nationale Referendum), 1945: Die Spanier sollten durch Volksbefragungen in Entscheidungen über Staatsangelegenheiten und über Franco konsultiert werden.
- Ley de Sucesión en la Jefatura del Estado (Nachfolgegesetz des Staatsoberhauptes), 1949: Spanien wurde als Königreich definiert, Franco würde lebenslanges Staatsoberhaupt sein und für immer das Recht haben, seinen Nachfolger zu wählen.
- Ley de Principios del Movimiento Nacional (Grundsätze der Nationalen Bewegung), 1958: Die Doktrin der Falange wurde institutionalisiert und die Einheitspartei angenommen.
- Ley Orgánica del Estado (Organisches Gesetz des Staates), 1966: Einige funktionelle Neuerungen wie die Trennung der Ämter des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs, die 1973 in die Praxis umgesetzt wurde (Carrero).
Soziale Grundlagen
Die folgenden Gruppen unterstützten den Franquismus:
-
Die Armee
- Säule des Regimes
- Viele Militärs besetzten wichtige politische Positionen.
-
Katholische Kirche
- Ansicht, dass Franco von christlichen Lehren inspiriert wurde.
- Erweiterung ihrer Macht:
- Kontrolle über die Schulen
- Verpflichtendes Studium der Religion
- Kontrolle der Sitten (religiöse Eheschließung, Scheidung verboten, Zensur)
- Wirtschaftliche Unterstützung
- Wiederherstellung ihrer Besitztümer
- In der letzten Zeit schien es einen demokratischen Wandel zu geben.
-
Falangisten
- Sie verloren nach der Niederlage der Achsenmächte 1945 an Einfluss.
- Zugunsten der katholischen Gruppen:
- Acción Católica
- Opus Dei
-
Monarchisten
- Karlisten und Bourbonen
- Sie unterstützten Franco am Anfang.
- Die Anhänger von Don Juan trennten sich, als Franco darauf verzichtete, die Monarchie wiederherzustellen.
-
Mittelstand
- Mehrheitlich Bourgeoisie (Wirtschaft und Finanzen)
- Große Grundeigentümer
- Finanzeliten