Grundlagen der Gebäude- und Flächennutzung im Bauwesen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB
Grundlagen der Gebäude- und Flächennutzung
Begriffe zur Gebäudelage und -abgrenzung
Fassadenlinie
Vertikale Ebenen, die die bebaute Fläche vom unbebauten Bereich trennen. Sie umfassen nicht alle Elemente, die die Gebäudehöhe bestimmen, mit Ausnahme zulässiger Auskragungen wie Balkone, Terrassen, Vordächer oder Gesimse.
Grenzbebauungsfassade
Ein Parameter, der gemeinsame Gebäude mit angrenzenden Bauten oder freistehende Gebäude trennt, die an ein angrenzendes, noch zu bebauendes Grundstück grenzen. Wenn Fassaden nicht vollständig ausgebaut sind und Fragmente hervorstehen, sollte auf deren ästhetische Gestaltung geachtet werden.
Baulinie
Der Schnittpunkt der Fassadenebene im Erdgeschoss mit der Grundstücksgrenze.
Einfriedung an der Grenze
Ein Zaun an der Grundstücksgrenze, der zur Abgrenzung des Grundstücks dient und dessen Abschluss markiert.
Virtuelle Baulinie (Obere Baulinie)
Definiert als die Linien, die die zulässige Position der Gebäudefassade in den oberen Geschossen über dem Erdgeschoss kennzeichnen.
Baugrenze / Grenzabstand (Rücksprung)
Der Abstand oder die Breite des Streifens zwischen der Baulinie und der äußeren Gebäudeflucht, gemessen senkrecht dazu. Dieses Konzept kann auch auf jede der Grundstücksgrenzen angewendet werden. In diesem Fall wird es oft als Grenzabstand bezeichnet und erfordert in der Regel die Einhaltung eines bestimmten Mindestwerts.
Gebäudestellung auf dem Grundstück
Als Folge der Anwendung dieser Konzepte wird die Lage des Gebäudes auf dem Grundstück als Gebäudestellung bezeichnet. Der durch diese Konzepte definierte Bereich der Gebäudestellung auf dem Grundstück wird als bebaute Fläche definiert, die einen Teil des Grundstücks einnimmt.
Gebäudearten nach Wohnnutzung
Innerhalb der Wohnnutzung findet man folgende Gebäudearten:
Kollektive Wohngebäude (Mehrfamilienhäuser)
- Zeilenbau: Gebäude in einer Linie angeordnet.
- Blockrandbebauung: Gebäude, die einen Block oder einen geschlossenen Hof bilden.
Einfamilienhäuser
- Freistehendes Einfamilienhaus: Ein Haus auf einem Grundstück, dessen Fassaden keinen direkten Kontakt zu angrenzenden Grundstücken haben.
- Reihenhaus: Ein Haus, bei dem zwei Fassadenseiten an angrenzende Parzellen grenzen (auch Eckhäuser, bei denen nur eine Seite angrenzt).
- Doppelhaushälfte: Diese Häuser sind paarweise angeordnet und teilen sich eine gemeinsame Mittellinie (Grenzbebauung).
Die Regeln legen die Bebauungsmöglichkeiten für diese Flächen fest, einschließlich Mindestabständen zwischen Blöcken, Höhenbegrenzungen und weiteren Parametern.
Nutzungsarten von Flächen
A. Wohnnutzung
Flächen, die für den Wohnungsbau vorgesehen sind.
B. Tertiäre Nutzung (Dienstleistung)
Umfasst alle Gebäude, die Dienstleistungen am Standort erbringen. Dazu gehören:
- Büros: Oft in Gebäuden installiert oder kombiniert mit Wohn- und Geschäftsflächen.
- Einzelhandel: Geschäfte, die sich oft an Hauptverkehrsstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen befinden. Die Eignung von Bauland für gewerbliche Zwecke hängt von den spezifischen Anforderungen ab (z.B. gute Verkehrsanbindung).
- Öffentliche Einrichtungen (Gemeinbedarf): Dazu gehören Schulen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gemeinbedarfs, die im Bebauungsplan vorgesehen sind. Diese Räume werden oft von den örtlichen Kommunen bereitgestellt und sind durch Landesrecht geregelt. Sie werden häufig durch einen Prozentsatz der Netto-Grundstücksfläche gekennzeichnet, der zusätzlich für öffentliche Zwecke genutzt werden muss. Dies ist in jedem Fall eine Auflage für das Projekt (Bauträger).
C. Industrienutzung
Diese Flächen sind in Gebieten geplant, in denen industrielle Aktivitäten die ordnungsgemäße Entwicklung der Stadt so wenig wie möglich stören.
D. Grünflächen
Diese Zonen (in der Regel innerhalb der Zoneneinteilung für tertiäre oder öffentliche Nutzung enthalten) haben meist lokalen Charakter und sind Gebiete, die der Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.
Definition und Typen von Höfen
Definition Hof
Ein Hof ist jeder Raum, der nicht durch Wände innerhalb des Gebäudes oder nicht innerhalb der äußeren Gebäudefluchten begrenzt ist, dessen Fläche von bebauten Gebäuden umgeben ist. Der verbleibende, nicht bebaute Raum wird oft als Freifläche des Grundstücks bezeichnet.
Dimensionierung von Höfen
Die Dimensionierung eines Hofes hängt im Allgemeinen von der Höhe der angrenzenden Bebauung oder der Anzahl der Öffnungen (Fenster, Zimmer) ab, die zum Hof hin ausgerichtet sind. Je mehr Fenster zum Hof zeigen, desto größer sollte der Hof dimensioniert sein.
Typen von Höfen und Freiflächen
Man unterscheidet unter anderem:
- Grundstückshof: Ein Hof, der sich innerhalb des Gebäudes oder des Grundstücksumfangs befindet.
- Blockinnenhof: Ein Hof, dessen Form und Lage durch die Anordnung mehrerer benachbarter Parzellen definiert wird, die zusammen einen Block bilden und einen gemeinsamen Platz umschließen.
- Englischer Garten: Eine Art von Landschaftsgarten, der sich durch eine naturnahe Gestaltung auszeichnet.