Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Geld

Definition

Geld ist ein Tauschmittel oder Zahlungsmittel, das allgemein anerkannt ist.

Eigenschaften

Tauschmittel, Recheneinheit.

Nachfrage nach Geld

Faktoren, die die Nachfrage nach Geld bedingen: Durchschnittliche Höhe der Preise, Einkommen oder realer Reichtum, Zinssatz, Marktrisiko.

Preis des Geldes (Zins)

Zahlung für die Nutzung von geliehenem Kapital.

Einflussfaktoren auf den Zins

  • Operationsrisiken (z. B. bei geringerer Zahlungsfähigkeit)
  • Liquidität (Fähigkeit von Vermögenswerten, schnell und praktisch ohne Wertverlust in gesetzliches Zahlungsmittel umgewandelt zu werden)
  • Dauer des Darlehens (längere Laufzeiten können zu höheren Zinssätzen führen, die ein Kreditgeber verlangen kann)

Solvenz

Solvenz ist die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Wer über höhere Einkommen oder Vermögen verfügt, ist in der Regel liquider/solvabler.

Arten von Geld

Gesetzliches Geld

Gesetzliches Geld sind Banknoten und Münzen, die in der Wirtschaft im Umlauf sind.

Buchgeld (Giralgeld)

Buchgeld (Giralgeld) wird von Banken auf unterschiedliche Weise erfasst und existiert praktisch nur auf Bankkonten.

Bankwesen und Finanzsystem

Bankwesen

Bankwesen ist die Tätigkeit, Gelder von Sparern zu sammeln, um sie an Akteure zu verleihen, die Finanzierung benötigen.

Geldpolitik

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Erreichung geldpolitischer Ziele.

Aufgaben des ESZB

  • Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik in der EU
  • Durchführung von Devisengeschäften und Förderung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme
  • Aufsicht über Kreditinstitute zur Gewährleistung der Stabilität des Finanzsystems.

Struktur des Finanzsystems

Die Struktur des Finanzsystems besteht aus einer Reihe von Vermittlern, die Ressourcen von Sparern kanalisieren, um den privaten Konsum (Familien) und geschäftliche Investitionen zu finanzieren.

Finanzintermediäre und andere Finanzinstitute

Finanzintermediäre (z. B. Geschäftsbanken oder Sparkassen, die Finanzprodukte anbieten, die als Zahlungsmittel akzeptiert werden). Andere Finanzinstitute (z. B. Versicherungsgesellschaften oder Leasinggesellschaften, die keine Produkte anbieten, die als Geld gelten).

Unterschiede zwischen Geschäftsbanken und Sparkassen

Stiftungen sind eine juristische Form mit steuerlichen Vorteilen. Sie können einen Teil ihrer Mittel für Sport, Kultur, Bildung oder soziale Zwecke verwenden. Sie dürfen nicht am variablen Rentenmarkt (Aktienmarkt) für Garantien teilnehmen.

Finanzmärkte

Aktienindex

Ein Aktienindex ist ein Indikator für die Entwicklung eines Marktes, der auf den Kursen ausgewählter repräsentativer Titel basiert, die nach ihrem Liquiditätsgrad ausgewählt wurden.

Primärmarkt

Hier werden neue Vermögenswerte geschaffen und Ersparnisse in Investitionen wie Kapitalerhöhungen kanalisiert.

Sekundärmarkt

Hier werden bestehende Vermögenswerte gehandelt.

Spanischer Interconnexion Market (SIBE)

Der spanische Interconnexion Market (SIBE) ist ein durchgängiges Computersystem zur Vernetzung der vier spanischen Börsen, das den Handel bestimmter Werte über Computerterminals in Echtzeit ermöglicht.

Verwandte Einträge: