Grundlagen der Genetik und Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Genetik und ihre Grundlagen

Genetik ist die Wissenschaft, die den Mechanismus der Vererbung von Merkmalen untersucht. Neben diesen Erbanlagen gibt es externe Unterschiede aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich des ökologischen Faktors, der zu Veränderungen führt. Die Veränderung der Arten kann als die Manifestation der Unterschiede zwischen Individuen derselben Art definiert werden. Die Hauptursachen sind unterschiedliche genetische.

Kontinuierliche und diskontinuierliche Variation

Variation ist stetig, wenn eine bestimmte Funktion des Phänotyps Manifestationen zeigt, die sich wenig voneinander unterscheiden. So ist beispielsweise die Haarfarbe oder Haut in verschiedenen Farbschattierungen. Die Veränderung ist diskontinuierlich, wenn das Zeichen eindeutig als anders zum Ausdruck kommt und wie die Genetik bestimmt, und auch keine Veränderung im Leben des Einzelnen.

Phänotypische und genotypische Unterschiede

Variationen des Phänotyps sind innerhalb von Individuen einer Population zu beobachten (Gewicht, Größe, Farbe, etc.). Sie sind das Ergebnis der Umwelt und des Einflusses ihrer Genotypen.

Genotypische Unterschiede: In jeder Generation sind Menschen mit einigen neuen Merkmalen ausgestattet, die durch Rekombination und/oder Mutationen verursacht werden können.

Genpool und Umwelteinflüsse

Gen-Pool: Die Summe der Genotypen aller Individuen innerhalb einer Population.

Aktion der Umwelt auf die Individuen: Eine Person kann die Gene geerbt haben, um hoch zu sein, aber wenn sie an Unterernährung in ihrer Entwicklung leidet, würde sie dieses Niveau nicht erreichen, wenn sie üblicherweise von Menschen gefüttert worden wäre. Vererbung ist die Übertragung durch genetisches Material im Zellkern, die anatomischen, physiologischen usw. eines Lebewesens an ihre Nachkommen. Die daraus resultierenden lebendigen Charaktere haben einen oder beide Elternteile.

Lamarcks Theorie

Lamarcks Theorie: Gesetz vom Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe, die Einrichtungen wurden stärker und schwächer, wenn sie verwendet wurden, wenn sie aufgehört haben, und war der zweite Hauptsatz der Vererbung erworbener Eigenschaften, in dem sie erhoben, dass die oben genannten Änderungen einmal aufgetreten waren, vom Vater auf den Sohn übergeben wurden.

Darwins Theorie und moderne Evolutionstheorie

Darwins Theorie

Darwins Theorie: Die Theorie wurde auf der Grundlage der Schaffung der Voraussetzungen für die moderne Theorie der Evolution entwickelt, um das Konzept der Evolution der Arten durch einen langsamen Prozess der natürlichen Auslese zu vermitteln.

Genome

Genome: Das gesamte genetische Material in Zellen eines bestimmten Organismus.

Natürliche Selektion

Natürliche Selektion: Diese Theorie besagt, dass Organismen mit ungünstigen Abweichungen im Austausch gegen Organismen mit günstigen Schwankungen eliminiert werden, sodass positive Veränderungen erhalten und gestärkt werden.

Gene und Mutationen

Ein Gen ist die Menge einer bestimmten Abfolge von Nukleotiden, auf die auf einer Seite der Leiter des Chromosoms verwiesen wird. Diese Sequenz kann Proteine bilden oder gehemmt werden, je nach Programm, das mit dem Eingang der Zelle Chromosomen zugeordnet ist.

Mutation: Veränderung im Erbgut, die durch die Gameten vererbt wird.

Rekombination, Genotyp und Phänotyp

Rekombination: Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen während der Meiose.

Genotyp: Tatsächliche Gene, die in den einzelnen Eigenschaften bestimmen (AA, Aa oder aa).

Phänotyp: Merkmale oder Züge, die in einer Person beobachtet werden (gelbe oder grüne Samen). Die dominanten Gene sind diejenigen, die in der ersten Generation erscheinen, und sie sind das, was sich am meisten auszeichnet. Die rezessiven Gene sind in der ersten Generation schlafend, erscheinen aber erst in der 2. und 3. Generation.

Genetische Rekombination und biologische Evolution

Genetische Rekombination ist ein Prozess, der zur Erlangung eines neuen Genotyps führt, durch den Austausch von genetischem Material zwischen homologen DNA-Sequenzen aus zwei unterschiedlichen Ursprungs.

Die biologische Evolution ist der kontinuierliche Prozess der Umwandlung der Arten durch Änderungen in den aufeinanderfolgenden Generationen, und das drückt sich in wechselnden Allelfrequenzen in einer Population aus.

Biologische Anpassung

Eine biologische Anpassung ist eine anatomische Struktur, ein physiologischer Prozess oder ein Verhaltensmerkmal eines Organismus, die sich über einen bestimmten Zeitraum durch natürliche Selektion entwickelt hat, damit erhöht sich Ihre langfristige Erwartung, sich erfolgreich zu reproduzieren.

Verwandte Einträge: