Grundlagen der Genetik und Mendelsche Vererbung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB
Grundlagen der Genetik
Wichtige Begriffe
Genetik
Der Zweig der Biologie, der für die Übertragung der Erbanlagen von einer Generation zur nächsten verantwortlich ist.
Gen
Ein Fragment von DNA-Informationen, das ein Merkmal bestimmt. Genauer gesagt, produziert es ein Protein, das für die Bestimmung eines Merkmals verantwortlich ist, wie z.B. die Augenfarbe oder Haarfarbe.
Allele
Allele sind die verschiedenen Varianten eines Gens.
Dominante Vererbung
Wenn ein Gen mehr Kraft hat, sich zu zeigen, als ein anderes Gen.
Dominantes Gen
Ein dominantes Gen ist eines, das sich stärker manifestiert.
Rezessives Gen
Ein rezessives Gen ist eines, das sich weniger stark manifestiert.
Intermediäre Vererbung
Die Vererbung, bei der beide Gene die gleiche Kraft haben, sich zu manifestieren.
Homozygoter Organismus (reinerbig)
Ein homozygoter Organismus (reinerbig) ist einer, bei dem die beiden Allele, die ein Merkmal bestimmen, identisch sind.
Heterozygoter Organismus (mischerbig)
Ein heterozygoter Organismus (mischerbig) ist einer, bei dem die beiden Allele, die ein Merkmal bestimmen, nicht gleich sind.
Genotyp
Die Gesamtheit der Gene eines Organismus, unabhängig davon, ob diese Gene exprimiert werden oder nicht.
Phänotyp
Die Gesamtheit der Merkmale eines Organismus, die sich äußerlich manifestieren.
Gregor Mendel und die Vererbungslehre
Gregor Mendel gilt als der Vater der Genetik. Er kreuzte Erbsenpflanzen, die gelbe Früchte trugen, mit anderen, die ebenfalls gelbe Früchte trugen, und erhielt gelbe Nachkommen. Diese Nachkommen kreuzte er erneut und erhielt wieder gelbe Nachkommen.
Mendelsche Gesetze der Vererbung
1. Gesetz der Uniformität
Dies bedeutet, dass beim Kreuzen zweier reinerbiger (homozygoter) Organismen für ein bestimmtes Merkmal alle Nachkommen heterozygot sind.
GG x gg = Gg
2. Gesetz der Spaltung
Dies bedeutet, dass, wenn man zwei Organismen der F1-Generation kreuzt, in der F2-Generation Phänotypen erscheinen können, die in der F1-Generation nicht vorhanden waren.
3. Gesetz der unabhängigen Vererbung
Dies bedeutet, dass jedes Merkmal unabhängig von anderen vererbt wird.
Spezielle Vererbungsformen
Rückkreuzung
Beispiel: Schwarz ~> Weiß
Bei einer Kreuzung eines Organismus, dessen Genotyp wir nicht kennen, mit einem homozygot rezessiven Organismus gilt:
- Wenn ein Kind rezessiv ist (z.B. weiß), ist der unbekannte Elternteil heterozygot.
- Wenn alle Kinder das dominante Merkmal zeigen (z.B. schwarz), ist der unbekannte Elternteil homozygot.
Geschlechtsgebundene Vererbung
Der Mensch hat 46 Chromosomen, davon sind 44 Autosomen, die bei Frauen und Männern gleich sind. Die anderen beiden sind die Geschlechtschromosomen. Frauen haben XX, Männer haben XY. Beide X-Chromosomen sind gleich, aber das Y-Chromosom ist viel kleiner.
Beispiele für geschlechtsgebundene Merkmale
Hämophilie (rezessiv)
Eine Störung der Blutgerinnung.
Frauen:
- XX - Normal
- X1X - Normal, aber Trägerin
- X1X1 - Erkrankt
Männer:
- XY - Normal
- X1Y - Erkrankt
Daltonismus (rezessiv)
Rot-Grün-Sehschwäche.
Frauen:
- XX - Normal
- X1X - Normal, aber Trägerin
- X1X1 - Erkrankt
Männer:
- XY - Normal
- X1Y - Erkrankt
Rachitis (dominant)
Frauen:
- XX - Normal
- X1X - Rachitisch
- X1X1 - Rachitisch
Männer:
- XY - Normal
- X1Y - Rachitisch
Blutgruppen und Vererbung
Agglutinogen
Ein Protein im Blut.
Spender
Personen, die bestimmte Agglutinogene (Antigene) auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen besitzen.
Empfänger
Personen, die bestimmte Agglutinine (Antikörper) im Blutplasma besitzen.