Grundlagen der Geografie: Ökologie, Ressourcen und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundlagen der Ökologie

Definitionen und Konzepte

Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft von Lebewesen, die an einem bestimmten Ort existieren, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und ihrer Umgebung.

Ja, weil es sich auf lebende Organismen und deren Beziehungen bezieht.

Abiotische und Biotische Faktoren

  • Abiotische Faktoren: Hydrosphäre, Lithosphäre, Atmosphäre.
  • Biotische Faktoren: Tiere, Pflanzen, Boden.

Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Lebewesen.

Natürliche Ressourcen und Energie

Ressourcentypen

Naturgüter sind von der Natur bereitgestellte Ressourcen, die menschliche Bedürfnisse erfüllen.

Erneuerbare Ressourcen sind solche, die sich in kurzer Zeit regenerieren.

Beispiele für erneuerbare Energien:

  • Windenergie
  • Solarenergie
  • Gezeitenenergie
  • Biomasse (aus Pflanzen, Tieren, Boden)

Nicht erneuerbare Ressourcen sind solche, die aus endlichen Mengen gewonnen werden.

Beispiele für nicht erneuerbare Energien:

  • Kernenergie
  • Öl
  • Kohle

Fossile Brennstoffe: Erdöl, Kohle, Erdgas.

Eigenschaften und Auswirkungen der Energiegewinnung

  • Große Energielieferanten, aber mit hoher Umweltbelastung.
  • Wir können viel Material gewinnen, aber dies führt zur Ausbeutung des Landes.
  • Die Produktion ist günstiger, aber...
  • Viel Energie, aber auch viel Umweltverschmutzung.

Landschaft und Biosphäre

Landschaftskomponenten

Die Komponenten einer Landschaft sind: Relief, Klima, Vegetation, Gewässerkunde (Hydrographie).

Die Biosphäre

Die Biosphäre ist eine funktionelle Einheit lebender Materie auf der Erde und der Raum, in dem Umweltbedingungen das Leben unterstützen.

Umweltprobleme und Naturkatastrophen

Umweltverschmutzung

Das Einleiten von Abfällen ins Wasser kann Oberflächengewässer direkt oder indirekt kontaminieren, ebenso wie das Vergraben von Gegenständen im Boden.

Naturkatastrophen

Eine Naturkatastrophe ist ein Ereignis, das Todesfälle und Verletzungen verursacht.

Reiche Länder sind besser auf Katastrophen vorbereitet, da sie mehr Geld für Infrastrukturen zur Verfügung haben.

Naturphänomene können nicht verhindert werden, da wir auf einem dynamischen Planeten leben.

Demografie und Bevölkerung

Grundlagen der Demografie

Demografie ist die Wissenschaft, die die Bevölkerung studiert; sie ist ein Teil der Humangeographie, der sich mit der Bevölkerung befasst.

Die Bevölkerung ist die Gesamtheit der Menschen in einem Gebiet.

Ein Gebiet ist eine Region mit bestimmten Eigenschaften.

Bevölkerungsmerkmale

Die Bevölkerungsstruktur umfasst Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit und Wirtschaftssektor.

Die Bevölkerungszahl ist die Anzahl der Menschen in einem Gebiet.

Die Bevölkerungsdichte ist das Verhältnis der Bevölkerung zur Fläche einer Region.

Die Verteilung der Bevölkerung beschreibt, wie die Menschen in einem Gebiet angesiedelt sind.

Bevölkerungsdynamik

Die natürliche Bevölkerungsdynamik ist die Geburtenrate minus der Sterberate.

Die Geburtenrate ist die Anzahl der Lebendgeburten pro Jahr (pro 1000 Einwohner).

Die Sterberate ist die Anzahl der Menschen, die innerhalb eines Jahres sterben (pro 1000 Einwohner).

Migration

Emigration bezeichnet Menschen, die das Land verlassen.

Immigration bezeichnet Menschen, die in ein Gebiet einwandern.

Migration ist die Bewegung von Menschen von einem Gebiet in ein anderes.

Bevölkerungsdichte-Kategorien

Ein demografisches Vakuum (oder geringe Bevölkerungsdichte) liegt vor bei weniger als 10 Personen pro km².

Ein demografischer Schwerpunkt (oder hohe Bevölkerungsdichte) liegt vor bei über 300 Personen pro km².

Arbeitsmarkt und Wirtschaftssektoren

Arbeitsmarktdefinitionen

Die Erwerbsbevölkerung umfasst Personen, die auf dem Arbeitsmarkt tätig sind oder zur Arbeit bereitstehen.

Die passive Bevölkerung umfasst Personen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen nicht arbeiten können.

Die erwerbstätige Bevölkerung ist die arbeitende Bevölkerung.

Die Arbeitslosen sind Personen, die eine Beschäftigung suchen.

Wirtschaftssektoren

Der primäre Sektor umfasst Menschen, die direkt mit der Landwirtschaft oder Rohstoffgewinnung arbeiten.

Der sekundäre Sektor verarbeitet Rohstoffe.

Der tertiäre Sektor (Dienstleistungssektor) umfasst Dienstleistungen.

Verwandte Einträge: