Grundlagen der Geometrie: Winkel, Dreiecke und Definitionen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Winkel

  • Definition eines Winkels

    Ein Winkel wird durch zwei Halbgeraden gebildet, die von einem gemeinsamen Ursprung (Scheitelpunkt) ausgehen.

  • Winkelarten nach Größe

    • Spitzer Winkel

      Ein Winkel, der kleiner als 90° ist.

    • Rechter Winkel

      Ein Winkel, der genau 90° misst.

    • Stumpfer Winkel

      Ein Winkel, der zwischen 90° und 180° liegt.

    • Gestreckter Winkel

      Ein Winkel, der genau 180° misst.

    • Überstumpfer Winkel

      Ein Winkel, der größer als 180° und kleiner als 360° ist.

    • Vollwinkel

      Ein Winkel, der genau 360° misst.

  • Winkelbeziehungen

    • Nebenwinkel

      Zwei Winkel, die eine Seite gemeinsam haben und deren nicht-gemeinsame Seiten eine Gerade bilden. Ihre Summe beträgt 180°.

    • Scheitelwinkel

      Zwei Winkel, die gegenüberliegend an einem gemeinsamen Scheitelpunkt liegen und dasselbe Maß haben.

    • Komplementärwinkel

      Zwei Winkel, deren Summe 90° beträgt. Sie können nebeneinander liegen oder getrennt sein.

    • Supplementärwinkel

      Zwei Winkel, deren Summe 180° beträgt. Sie können nebeneinander liegen oder getrennt sein.

    • Konjugierte Winkel

      Zwei Winkel, deren Maße sich zu 360° summieren. Sie können nebeneinander liegen oder getrennt sein.

Dreiecke

  • Klassifizierung von Dreiecken nach Seitenlängen

    • Gleichseitiges Dreieck

      Alle drei Seiten sind gleich lang und alle drei Winkel sind gleich groß (jeweils 60°).

    • Gleichschenkliges Dreieck

      Es hat zwei gleich lange Seiten und die diesen Seiten gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß.

    • Ungleichseitiges Dreieck (Skalenes Dreieck)

      Alle Seiten und alle Winkel sind verschieden.

  • Klassifizierung von Dreiecken nach Winkelgrößen

    • Rechtwinkliges Dreieck

      Ein Dreieck mit einem rechten Winkel (90°). Die beiden Seiten, die den rechten Winkel bilden, nennt man Katheten, und die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite ist die Hypotenuse.

    • Stumpfwinkliges Dreieck

      Ein Winkel ist stumpf (größer als 90°), und die beiden anderen sind spitz (weniger als 90°).

    • Spitzwinkliges Dreieck

      Dies ist ein Dreieck, dessen drei Winkel spitz sind. Ein gleichseitiges Dreieck ist beispielsweise ein spitzwinkliges Dreieck.

    • Nicht-rechtwinklige Dreiecke

      Wenn ein Dreieck keinen rechten Innenwinkel (90°) besitzt, wird es entweder als stumpfwinklig oder spitzwinklig klassifiziert.

Grundlegende Geometrie-Definitionen

  • Geometrie

    Ein Zweig der Mathematik, der die Eigenschaften von Punkten, Linien, Ebenen und Körpern sowie deren Beziehungen im Raum untersucht.

  • Algebraische Geometrie

    Ein Bereich der Mathematik, der geometrische Probleme und deren Lösungen durch algebraische Methoden darstellt.

  • Analytische Geometrie

    Ein Zweig der Geometrie, der geometrische Probleme mit algebraischen Methoden löst.

  • Punkt

    Eine geometrische Konfiguration ohne Ausdehnung.

  • Linie

    Ein geometrisches Objekt, das durch eine Abfolge von Punkten dargestellt wird und sich in beide Richtungen unendlich erstreckt.

  • Strahl

    Ein Teil einer Geraden, der von einem Punkt ausgeht und sich in eine Richtung ins Unendliche erstreckt.

  • Halbgerade

    Ein Teil einer Geraden, der von einem Punkt ausgeht und sich in eine Richtung erstreckt.

  • Mittelpunkt

    Der Punkt, der genau in der Mitte einer Strecke liegt.

  • Axiom

    Ein Satz, dessen Gültigkeit als selbstverständlich angenommen und nicht bewiesen wird.

  • Satz

    Eine Behauptung, die bewiesen werden kann.

  • Senkrechte Linien

    Zwei Geraden, die sich schneiden und dabei rechte Winkel bilden.

Verwandte Einträge: