Grundlagen der Geowissenschaften: Geologie, Mineralogie & Hydrologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Grundlagen der Geowissenschaften

Geologie und ihre Teildisziplinen

  • Geologie und Geowissenschaften: Studium ihrer Zusammensetzung und Prozesse.
  • Geomorphologie: Lehre von den geologischen Prozessen, die die Erdoberfläche formen.
  • Geodynamik: Studium der internen Prozesse, die in den Tiefen der Erde entstehen.
  • Geochemie: Verteilung chemischer Elemente in der Erde.
  • Stratigraphie: Studium der Schichten und der Anordnung von Gesteinen und Mineralien in der Erde.
  • Paläontologie: Studium der Fossilien und ihrer Aufzeichnungen in Gesteinen.

Mineralogie und Kristallographie

  • Mineralogie: Der Zweig der Geologie, der Mineralien studiert, befasst sich mit ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften, Herkunft und Nutzung.
  • Kristallographie: Untersucht die innere Struktur und äußere Form von Kristallen.

Was ist ein Mineral?

Ein Mineral ist eine anorganische Substanz mit konstanter chemischer Zusammensetzung und charakteristischen physikalischen Eigenschaften.

Beispiele für Mineralien

  • Ein Mineral mit charakteristischer blauer Farbe ist Azurit.
  • Weitere Beispiele: Rhodochrosit (rosa-rot), Onyx (schwarz), Olivin (grün, metallisch glänzend).

Abteilungen der Mineralogie

  • Physikalische Mineralogie: Studium der physikalischen Eigenschaften.
  • Chemische Mineralogie: Studium der chemischen Zusammensetzung.
  • Deskriptive Mineralogie: Beschreibung von Mineralien.
  • Determinative Mineralogie: Bestimmung von Mineralien.

Klassifizierung von Mineralien

  • Native Elemente
  • Sulfide
  • Oxide
  • Nitrate
  • Phosphate

Petrologie und Gesteinsarten

Was sind Gesteine?

Gesteine sind Aggregate aus verschiedenen Mineralien.

Hauptgesteinsarten

  • Magmatische Gesteine
  • Sedimentgesteine
  • Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine

Entstehen aus teilweise geschmolzenem Material (Magma).

  • Beispiele: Granit, Basalt, Gabbro.

Sedimentgesteine

  • Arten: Chemische Sedimentgesteine, Klastische Sedimentgesteine.

Metamorphe Gesteine

Entstehen durch die Umwandlung anderer Gesteine.

  • Beispiele: Marmor, Gneis.

Gesteine und Mineralien in Paraguay (Beispiele)

  • Basalt
  • Sandstein
  • Kaolin
  • Manganerze
  • Mergel
  • Ton

Meteorologie und Klimatologie

Atmosphäre

Die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt.

Schichten der Atmosphäre

  • Troposphäre
  • Stratosphäre
  • Mesosphäre
  • Ionosphäre (Thermosphäre)
  • Exosphäre

Wind

Horizontale Bewegung von Luftmassen.

Klassifizierung von Winden

  • Konstante Winde: z.B. Passatwinde.
  • Periodische Winde: z.B. Monsune.
  • Lokale Winde.

Klima

Die Gesamtheit der meteorologischen Phänomene, die den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum charakterisieren.

Klimazonen

  • Polare Zonen
  • Gemäßigte Zonen
  • Tropische Zonen
  • Äquatoriale Zonen

Niederschlag

Formen des Niederschlags:

  • Nebel
  • Regen
  • Schnee
  • Hagel
  • Reif

Wolkenarten und Phänomene

  • Cirrus (6000-8000 m)
  • Cumulus (2500-5000 m)
  • Halo
  • Regen

Hydrologie und Ozeanographie

Hydrologie

Studium der Verteilung von Wasser auf und unter der Erdoberfläche.

Wasserkreislauf (Hydrologischer Zyklus)

Die Verteilung von Wasser in allen Bereichen der Biosphäre.

Kontinentale Gewässer

Gewässer, die das Land durchziehen (z.B. Flüsse, Grundwasser).

Seen

Gewässer, die Senken auf den Kontinenten füllen.

Das Meer

Gekennzeichnet durch gigantische Wassermassen in ständiger Bewegung.

Gezeiten

Entstehen durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond auf das Wasser der Erde.

Meereswellen

Bekannte Phänomene des Meeres, die eine wellenförmige Bewegung darstellen.

Meeresströmungen

Große Wassermassen in Bewegung.

Eigenschaften des Meerwassers

Beeinflusst durch Faktoren wie die Erdrotation und Meeresströmungen (z.B. kalte Strömungen aus dem Norden, warme Strömungen aus Europa).

Verwandte Einträge: