Grundlagen zu Gleichstellung, Diskriminierung und Frauenrechten
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB
Grundlegende Begriffe der Gleichstellung
Vorurteil
Ein Vorurteil ist ein falscher Glaube, der oft durch ständige Wiederholung als wahr angenommen wird.
Diskriminierung
Diskriminierung bezeichnet eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Personen oder Gruppen, obwohl sie gleichwertig sind.
Ausschluss
Ausschluss ist die unmittelbare Folge von Diskriminierung und beschreibt die Situation, in der Personen an den Rand dessen gedrängt werden, was gesellschaftlich akzeptabel ist.
Würde und Kants Definition
Würde ist der Eigenwert aller Menschen, der ihnen allein durch ihr Menschsein zukommt. Sie umfasst die Fähigkeit einer Person, einzigartig zu sein und ist untrennbar mit Rechten und Pflichten verbunden.
Immanuel Kants Begriff der Würde besagt: „Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“
Gleichstellung und Gerechtigkeit
Gleichstellung ist die Anerkennung, dass alle Menschen die gleichen Grundrechte besitzen und gleiche Chancen haben sollten.
Gerechtigkeit bedeutet, jedem das zukommen zu lassen, was ihm zusteht. Sie dient dazu, Ungleichheiten und Übergriffe zu beseitigen.
Soziale Bewegungen und Konzepte
Die Feministische Bewegung
Die Feministische Bewegung ist eine soziale und politische Bewegung, die sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern einsetzt.
Frauenwahlrecht
Das Frauenwahlrecht ist das Recht von Frauen, an Wahlen teilzunehmen und abzustimmen.
Affirmative Action
Affirmative Action (Positive Diskriminierung) umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die traditionell diskriminierten Gruppen zugutekommen, um erlittene diskriminierende Praktiken entgegenzuwirken und Chancengleichheit zu fördern.
Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen ist der Wille, einer Frau Schaden zuzufügen oder sie einzuschüchtern, sei es im privaten oder öffentlichen Raum.
Feministische Forderungen
Wichtige feministische Forderungen sind:
- Politische Partizipation (Stimmrecht)
- Gleichberechtigter Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt
- Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Familie
- Anerkennung der weiblichen Sexualität auf Augenhöhe mit der männlichen
Häufige Vorurteile gegenüber Frauen
Häufige Vorurteile gegenüber Frauen umfassen:
- Die Annahme, Frauen seien intellektuell minderwertig oder unfähig, ihre Gefühle zu kontrollieren.
- Das Vorurteil, Frauen besäßen eine gefährliche Macht der Verführung, die männliche Begierden wecken könnte. Um dies zu vermeiden, wurde oft gewünscht, Frauen zu Hause, in Klöstern oder an ähnlichen Orten zu verstecken.
Historische Perspektiven und Fortschritte
Zur Ungleichheit der Frau und den Fortschritten in der Gleichstellung:
- Die Ungleichheit, Unterordnung und Minderwertigkeit der Frau wurden als eines der Haupthindernisse für den menschlichen Fortschritt verurteilt.
- John Stuart Mill forderte einen umfassenden Gleichheitsgrundsatz, der keine Macht und Privilegien für einige auf Kosten anderer zulässt.
- Obwohl Fortschritte erzielt wurden, ist die Gleichstellung nur teilweise erfüllt. Frauen werden in einigen Ländern immer noch benachteiligt oder verpönt.
Herausforderungen für Frauen in Entwicklungsländern
Zu den größten Problemen für Frauen in Entwicklungsländern zählen:
- Prekäre Beschäftigungssituation
- Mangelnde Gesundheitsversorgung
- Unterernährung
- Frühe Mutterschaft