Grundlagen der Haushaltspolitik: Prinzipien und Richtlinien
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB
Haushaltsgrundsätze: Politische Richtlinien
Budgetpolitische Grundsätze sind eine Reihe von Regeln, die das Gleichgewicht der Macht und die Verteilung der Zuständigkeiten in einem Rechtsstaat berücksichtigen müssen.
1. Verteilung der Haushaltsbefugnisse
Dieser Grundsatz bestimmt die Verteilung der Haushaltsbefugnisse, um ein Gleichgewicht zwischen den beiden beteiligten Regierungszweigen zu erreichen. Die Zuständigkeiten sind so geteilt, dass das Parlament für die Zulassung und Überwachung des Haushalts verantwortlich ist und die Regierung für dessen Ausarbeitung und Umsetzung.
2. Grundsatz der Einheit und Universalität
Der Haushalt muss einheitlich sein und alle Einnahmen und Ausgaben des Staates oder öffentlicher Einrichtungen umfassen.
3. Grundsatz der Spezialität
Nach diesem Prinzip sollten die Haushaltsmittel bei der Umsetzung genau für die im bewilligten Budget festgelegten Ziele und Zwecke verwendet werden.
4. Grundsatz der Jährlichkeit
Dieser Grundsatz verlangt, dass die Verabschiedung des Haushalts und dessen Gültigkeit für einen bestimmten Zeitraum, üblicherweise ein Jahr, erfolgen.
Rechnungslegungsgrundsätze
Rechnungslegungsgrundsätze sind eine Reihe von Regeln, die sowohl die Art als auch den Inhalt des Haushaltsdokuments betreffen.
1. Grundsatz der Bruttoveranschlagung
Haushaltsposten müssen ohne jede Verrechnung brutto veranschlagt werden. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben vollständig und ohne Abzug von Kosten ausgewiesen werden müssen. Es ist nicht erlaubt, Kosten von Einnahmen oder Vorteilen abzuziehen.
2. Grundsatz der Kasseneinheit
Alle Einnahmen und Ausgaben sind in einer einzigen Kasse zu zentralisieren, um das gesamte Finanzflussmanagement zu gewährleisten.
3. Grundsatz der Nichtzweckbindung
Dieser Grundsatz verbietet es, bestimmte Einnahmen zur Deckung einer bestimmten Ausgabe zweckzubinden.
4. Grundsatz der Gliederung (Spezifikation)
Das Budget sollte so gegliedert sein, dass es aussagekräftige Daten über seine Herkunft (Einnahmen) und seinen Bestimmungsort (Ausgaben) liefert.
5. Grundsatz der Jährlichkeit (Geschäftsjahr)
Nach diesem Grundsatz muss sich das Budget auf einen bestimmten Zeitraum beziehen.
Wirtschaftliche Grundsätze
Die wirtschaftlichen Grundsätze sind Regeln, die politische Entscheidungen über den Haushalt leiten sollten. Sie dienen hauptsächlich dazu, die Haushaltspolitik mit anderen wirtschaftlichen Entscheidungen des Landes zu koordinieren und zeigen auf diese Weise die Rolle des Haushalts als Instrument der Wirtschaftspolitik auf.
Die traditionelle Formulierung dieser Grundsätze entspricht dem liberalen Staat und umfasst die folgenden drei Punkte:
1. Grundsatz der minimalen Staatsintervention
Basierend auf diesem Prinzip sollte das Budget minimiert werden, da dies die Aufgaben des öffentlichen Sektors minimiert.
2. Grundsatz des Haushaltsausgleichs
Nach diesem Grundsatz dürfen die Haushaltsausgaben nur vollständig aus regulären öffentlichen Einnahmen finanziert werden, und Haushaltsdefizite sind nicht zulässig.
3. Grundsatz der Neutralität
Basierend auf diesem Prinzip sollte der Staat nicht in die wirtschaftlichen Aktivitäten von Einzelpersonen eingreifen.