Grundlagen der Infektionskrankheiten und medizinische Begriffe

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Phasen und Symptome von Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten sind durch verschiedene Erscheinungen gekennzeichnet, auch wenn sie selbst keine spezifischen Symptome darstellen. Zu den allgemeinen Anzeichen zählen Fieber, Unwohlsein und allgemeiner Verfall.

Der Verlauf einer ansteckenden Krankheit gliedert sich typischerweise in drei Phasen:

  1. Inkubationszeit

    Dies ist die Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Erregers in den Körper und dem Auftreten der ersten Symptome. Hier können sich die Genome der Krankheitserreger vermehren und teilen, indem sie ihre Zielzonen besetzen. Die Dauer hängt stark von der jeweiligen Krankheit ab.

  2. Dauer der Entwicklung (Krankheitsphase)

    In dieser Phase treten die charakteristischen Symptome der Krankheit auf.

  3. Rekonvaleszenz

    Dies ist die Phase nach der akuten Krankheit, in der sich der Körper erholt.

Wichtige medizinische Begriffe

Symptom

Ein subjektiver Hinweis oder eine Veränderung der Wahrnehmung, die ein Patient als anormal oder durch einen pathologischen Zustand verursacht erkennt.

Klinisches Zeichen (Zeichen)

In der Medizin sind klinische Zeichen alle objektivierbaren, feststellbaren und ausgestalteten Ereignisse, die auf eine Krankheit oder eine Beeinträchtigung der Gesundheit hinweisen und in der Biologie des Patienten deutlich werden.

Antibiotika

Eine chemische Substanz, die von einem lebenden Spender oder als synthetisches Derivat hergestellt wird und die in niedrigen Konzentrationen das Wachstum bestimmter empfindlicher Mikroorganismen tötet oder hemmt.

Antivirale Mittel

Ein Medikament zur Behandlung von Infektionen, die durch Viren verursacht werden.

Definitionen aus Zellbiologie und Onkologie

Apoptose (Programmierter Zelltod)

Apoptose ist ein Prozess, der bestimmte Zellen betrifft, die nicht unbedingt zusammenhängend sind oder sich alle in einem Gewebebereich befinden. Die Zellmembran wird dabei nicht zerstört, wodurch das Austreten des Zellinhalts in den extrazellulären Raum verhindert wird. Dies wird als „stiller“ Prozess ohne Entzündung bezeichnet. Im Zytoplasma tritt eine feine Körnung auf, wobei einige Organellen, insbesondere die Mitochondrien, erhalten bleiben und eine erhebliche interaktive Rolle spielen. Auf Kernebene kondensiert das Chromatin.

Metastase

Metastase ist die Ausbreitung von Krebs von einem Fokus auf eine andere Stelle, an der er nicht ursprünglich entstanden ist. Dies geschieht in der Regel über Blut und Lymphe. Ungefähr 98 % der Todesfälle durch Krebs sind auf deren Metastasierung zurückzuführen.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Behandlung, die auf dem Einsatz ionisierender Strahlung basiert (Röntgenstrahlung oder Radioaktivität, wie Gammastrahlen und Alpha-Teilchen).

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medizinische Behandlung, die auf der Verwendung chemischer Substanzen (Medikamente) basiert. In der Medizin wird der Begriff Chemotherapie häufig für Behandlungen verwendet, die zur Heilung von Tuberkulose, Autoimmunerkrankungen und Krebs verabreicht werden.

Verwandte Einträge: