Grundlagen der Informatik und Computer-Hardware
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB
Erste Folie: Einführung in Computer
Definition des Computers
Der Begriff Informatik stammt aus der Vereinigung von Information und Automatik. Informatik ist die Disziplin, die sich mit der automatisierten Verarbeitung von Informationen befasst.
Zweite Folie: Der Computer
Der Computer ist eine Maschine, die Informationen verarbeitet, speichert und Ausgaben erzeugt. Dies geschieht auf eine Weise, die nicht nur einfach, sondern auch schnell und effizient ist.
Grundlegende Komponenten
- 1. Hardware: Physische Komponenten eines Computers.
- 2. Software: Anweisungen, die alle Computer-Komponenten steuern.
Dritte Folie: Grundfunktionen eines Computers
Die grundlegenden Operationen eines Computers sind:
- Dateneingabe: Zur Kommunikation mit dem Computer.
- Datenverarbeitung: Der Mikroprozessor verarbeitet die Daten, die über die Eingabegeräte des Computers eingehen.
- Informationsspeicherung: Es ist notwendig, Informationen zu speichern; hierfür dienen der Arbeitsspeicher und die Speichergeräte des Computers.
- Datenausgabe: Die Ausgabegeräte sind für die Darstellung der Ergebnisse verantwortlich.
Vierte Folie: Hardware I – Die physischen Komponenten
Definition
Hardware ist eine Reihe physischer Geräte, aus denen sich der Computer zusammensetzt. Dazu gehören:
Fünfte Folie: Wichtige Hardware-Komponenten
- Hauptplatine (Motherboard): Sie dient als physische und elektronische Grundlage für alle anderen Computer-Komponenten und ist eines der wichtigsten Teile, da sie die CPU beherbergt.
- CPU (Central Processing Unit): Kann als das Gehirn des Computers betrachtet werden. Sie übernimmt die Kontrolle über andere Elemente und führt alle Berechnungen durch. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
- Erweiterungskarten: Dies sind Elemente, die die Anzahl der Verbindungen und Hardware-Geräte erweitern.
- Kommunikationsports: Sind für die Verbindung zu allen externen Geräten verantwortlich.