Grundlagen der Informatik: Speicher, Netzwerke und OS
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB
Speichertechnologien und Datenträger
Floppy-Disk (Diskette)
Die Floppy-Disk besteht aus einer sehr dünnen, flexiblen Kunststoffscheibe, die mit magnetischem Material beschichtet ist. Sie unterscheidet sich von der starren Festplatte durch ihre Flexibilität und Bauweise.
CD-ROM
Diese Art von optischem Medium dient zur Speicherung und Wiedergabe von Daten mittels Laser.
DVD
Nutzt Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen zur Datenspeicherung.
Magneto-Optische Speicherung
Besteht aus einem Punkt (Spunto), bei dem ein Laser jeden Punkt erhitzt und ein magnetischer Kopf die Daten orientiert.
Flash-Speicher
Hergestellt aus Halbleitermaterialien (Silizium und Germanium). Es handelt sich um nicht-flüchtige Speicher.
- Flash-BIOS
- USB-Flash-Laufwerk
- CompactFlash
- Memory Stick
Netzwerkgrundlagen
Arten von Netzwerken
- PAN (Personal Area Network)
- LAN (Local Area Network)
- MAN (Metropolitan Area Network)
- WAN (Wide Area Network)
- Öffentliche und private Netzwerke
Netzwerktopologien
- Bus
- Baum
- Stern
- Ring
Netzwerkkomponenten
Ziel-Netzwerk, Router, Switch, Brücke (Bridge), Repeater, Hub.
Modem: Wandelt analoge Signale in digitale Signale und umgekehrt.
Elektrische Signale und Datenkonvertierung
Elektrisches Signal
Es dient dazu, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln.
Analoges Elektrisches Signal
Es ähnelt der realen Welt. Seine Amplitude und die Zeitdauer eines Zyklus (Periode) können untersucht werden.
Digitales Signal
Künstlich erzeugtes Signal, das die gewünschte Information darstellt.
Analog-Digital-Wandlung (Sampling)
Es werden Proben (Samples) genommen; je mehr Proben, desto besser das Signal. Jeder Probe wird ein Wert zugewiesen, der im binären Code dargestellt wird.
Betriebssysteme (OS)
Klassifizierung von Betriebssystemen
Monoprogrammierte OS
Man kann nur ein Programm zurzeit ausführen. Erst wenn dieses Programm beendet ist, kann ein anderes gestartet werden.
Multitasking
Ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Programme. Die CPU teilt ihre Zeit zwischen den im Speicher geladenen Programmen auf.
Echtzeit (Real-Time)
Reagiert innerhalb einer definierten Zeit auf Anweisungen.
Single-User (Einzelbenutzer)
Nur ein Benutzer gleichzeitig.
Multiuser (Mehrbenutzerbetrieb)
Ermöglicht die gleichzeitige Nutzung mehrerer Programme durch mehrere Benutzer.
Entwicklung und Historie von Betriebssystemen
MS-DOS (Microsoft Disk Operating System)
1981: Ein Single-User und Single-Tasking System mit alphanumerischer Schnittstelle.
Windows 3.x
Eine Weiterentwicklung von MS-DOS, die eine grafische Umgebung hinzufügte.
Windows 95
Multiuser- und Multitasking-fähig, ermöglichte die Vernetzung.
Windows 98
Hatte Verbesserungen gegenüber Windows 95 (insbesondere in Bezug auf Konnektivität und Sicherheit).
Windows NT
1993: Multi-User und Multi-Bereich (Multi-Domain).
Windows 2000
Eine Verbesserung von Windows NT.
Weitere Betriebssysteme
Unix, Linux, macOS (Macintosh)
Dateisysteme und Partitionierung
Funktionen von Dateisystemen
Cluster bestehen aus einem oder mehreren Sektoren (jeweils 512 Byte). Ein Cluster ist die Grundeinheit zur Speicherung von Informationen mit einer eindeutigen Adresse und kann nicht von anderen Dateien gemeinsam genutzt werden.
Fragmentierung
Fragmentierung entsteht durch unbesetzte (freie) Speicherbereiche.
Typen von Dateisystemen
- FAT (MS-DOS / W 95): Cluster 2–35 KB (Max. Partition 2 GB)
- FAT32 (W 95, W 98, W XP): Cluster 4–32 KB (Max. Größe 2 TB)
- NTFS (W 2000, W XP, NT): Cluster 0,5–4 KB (Max. Größe 2 TB)
- Ext2/Ext3 (Linux): Cluster 1–4 KB (Max. 4 TB)
Partitionen
Eine Festplatte kann in Bereiche unterteilt werden, die Partitionen genannt werden. Diese können Betriebssysteme, Anwendungen und Daten zur besseren Verwaltung hosten.
Master Boot Record (MBR)
Der MBR befindet sich im ersten Sektor der Festplatte und enthält Informationen über die physikalischen Adressen, die Anzahl der Partitionen und die Startindikation der Partition.
Primäre Partitionen
Es können maximal 4 primäre Partitionen erstellt werden.
Partitionsstatus
- Aktiv: Enthält das Betriebssystem zum Booten.
- Formatiert: Vorhanden und zugewiesener Speicherplatz.
- Loch (Unallocated Space): Verfügbarer Speicherplatz, der aber noch nicht formatiert wurde.