Grundlagen der Informationssysteme und digitalen Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Herausforderungen der digitalen Transformation

Wie können Unternehmen Informationstechnologie nutzen, um wettbewerbsfähig, effizient und digital zu agieren?

Herausforderung Globalisierung

Wie können Unternehmen die geschäftlichen Anforderungen und Systeme für das globale wirtschaftliche Umfeld verstehen?

Herausforderung Informationsarchitektur

Erstellung der Informationsarchitektur und IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Organisationsziele in wechselnden Umgebungen.

Herausforderung IT-Investitionen

Wie können Organisationen den geschäftlichen Nutzen von IT-Systemen bestimmen?

Herausforderung Rechenschaftspflicht & Kontrolle

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Informationen in Systemen ethisch und sozial verantwortlich verwendet werden?

Vier große Veränderungen

  • Entstehung der globalen Wirtschaft
  • Transformation in Industrieländern
  • Transformation von Handelsunternehmen
  • Die entstehende digitale Firma

Entstehung einer globalen Wirtschaft

  • Management und Kontrolle in einem globalen Markt
  • Wettbewerb auf den Weltmärkten
  • Globale Arbeitsgruppen
  • Globale Liefersysteme

Transformation in Industrieländern

  • Auf Wissen und Information basierende Produkte und Dienstleistungen
  • Neue Produktivität

Wissen als Asset

Wissen ist ein zentrales Produktions- und strategisches Asset.

Transformation in der Industrie

  • Wettbewerb basierend auf Zeit
  • Kürzere Produktlebenszyklen
  • Turbulente Umgebungen
  • Beschränkte Wissensbasis der Mitarbeiter

Transformation in der Gesellschaft

  • Abflachung (Hierarchien)
  • Dezentralisierung
  • Flexibilität
  • Unabhängigkeit vom Standort
  • Niedrige Transaktions- und Koordinationskosten
  • Empowerment
  • Zusammenarbeit und Teamarbeit

Das Aufkommen des digitalen Unternehmens

  • Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern durch digitale Medien
  • Grundlegende Geschäftsprozesse werden durch digitale Netze durchgeführt
  • Digitale Schlüssel zur Unternehmenswertwahrnehmung und schnellen Reaktion auf Umweltveränderungen

Wichtige Systeme für digitale Unternehmen

  • Management-Systeme für Supply-Chain-Management (SCM)
  • Systeme für Customer Relations (CRM)
  • Enterprise Systems (ERP)
  • Management-Systeme des Wissens (KMS)

Definition: Informationssystem

Eine Reihe von miteinander verknüpften Komponenten, die Informationen sammeln (oder abrufen), verarbeiten, speichern und verteilen, um die Entscheidungsfindung, Kontrolle, Analyse und Visualisierung in einer Organisation zu unterstützen.

Definition: Daten

Eine Abfolge von rohen Fakten, die Ereignisse in Organisationen oder in der physischen Umgebung repräsentieren, bevor sie so organisiert und angeordnet werden, dass Menschen sie verstehen und nutzen können.

Definition: Informationen

Daten, die so geformt wurden, dass sie für den Menschen sinnvoll und nützlich sind.

Grundkenntnisse in Informationssystemen

Umfasst das Verständnis der Informationssysteme im weiteren Sinne, verhaltensbezogenes Wissen über Organisationen und Einzelpersonen, die Informationssysteme nutzen, sowie Computer-Know-how.

Grundkenntnisse der Informationstechnologie

Wissen über Informationstechnologie, das sich auf das Verständnis der Funktionsweise computerbasierter Technologien konzentriert.

Wichtigste Business-Funktionen

  • Vertrieb und Marketing
  • Fertigung & Produktion
  • Finanzen
  • Rechnungswesen
  • Personalwesen

Schlüsselelemente einer Organisation

Personen

  • Direktoren
  • Wissensarbeiter
  • Datenarbeiter
  • Produktions- oder Dienstleistungsarbeiter
  • Manager auf mittlerer Ebene
  • Operative Manager

Struktur

Spiegelt eine klare Arbeitsteilung wider. Experten werden eingestellt und ausgebildet, um verschiedene Funktionen zu erfüllen.

Operating Procedures (SOP)

Standard Operating Procedures (SOP) sind formale Regeln zur Durchführung von Aufgaben.

Politik

Ermöglicht die Verwaltung von Verpflichtungen und Konflikten.

Kultur

Fundamentale Reihe von Annahmen, Werten und Verhaltensweisen, die von den meisten Mitgliedern der Organisation akzeptiert werden.

Rolle: Direktoren

Treffen langfristige strategische Entscheidungen darüber, welche Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.

Rolle: Mittlere Führungskräfte

Führen Pläne und Programme aus, die von den Direktoren festgelegt wurden.

Rolle: Operative Manager

Sind für die Überwachung des täglichen operativen Geschäfts verantwortlich.

Optimierung der IT-Systemleistung

Der Betrieb eines Systems wird optimiert, wenn Technik und Organisation zusammengeführt werden, um einen für beide Seiten zufriedenstellenden Ausgleich zu erzielen.

Formale Systeme

Formale Systeme basieren auf vereinbarten und festen Definitionen von Daten und Verfahren zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Verteilung und Nutzung dieser Daten.

Eine Organisation verarbeitet Informationen, um ihre Leistung und ihren Gewinn zu verbessern.

Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Schaffung von Geschäftswert.

Die Aktivitäten der Informationsverarbeitung unterstützen das Management bei der Entscheidungsfindung, verbessern die Ausführung von Geschäftsprozessen und führen zu höherem Unternehmenswert.

Verwandte Einträge: