Grundlagen der Investition und Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,63 KB

Rentabilität

Die Rentabilität ist die vergleichende Beziehung zwischen dem Gewinn aus der Geschäftstätigkeit und den getätigten Investitionen (dem Vermögenswert des Unternehmens). Jede Investition muss in die Zukunft projiziert werden.

Kriterien für Investitionsentscheidungen

(Kriterien, nach denen Entscheidungen zur Anlagepolitik getroffen werden)

  • Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren.

Kriterium

Parameter, Bezugsgröße, Argumente, Ideen, Wissen, Wertschätzung. Kriterien spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.

  1. Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren. (Es rechnet sich für ein Unternehmen, ein Investitionsvorhaben zu entwickeln).
  2. Zur Maximierung des Nutzens im Barwert.
  3. Um Finanzmittel zu beantragen, wird die Option gewählt, die den Gewinn je Aktie maximiert oder deren Kosten geringer sind. Dies wird monetär gemessen.
  4. Investitionsentscheidungen sollten im Einklang mit dem Unternehmenszweck getroffen werden.

Vorteil

Es ist das Ergebnis der Durchführung einer Tätigkeit zur Erreichung eines Zwecks. Dies ist sowohl quantitativ als auch qualitativ zu analysieren.

Leistung

Das Ergebnis der Entwicklung eines Investmentfonds, gemessen durch:

Rendite = (VF/VI) - 1 = Ergebnis in Prozent %

Nutzen

Entspricht Umsatz minus Kosten.

Gewinn = Umsatz - Kosten

Gewinn (Gain)

Ist der Nettogewinn.

Leistung (Rentabilität)

Der erzielte Gewinn im Vergleich zur Investition. Für die Rentabilität ist es wichtig, dass es einen Grund gibt, für Gewinne zu investieren. (Die Investitionen müssen sich rechnen).

Investitionsentscheidungen & Unternehmensziele

(Der Wettbewerb wird durch die Anziehung von Kapital beeinflusst).

  • Kosten können in Krisenzeiten gesenkt werden.
  • Der Marktanteil kann vergrößert werden.
  • Der Wert der Unternehmensvermögenswerte kann gesichert oder gesteigert werden.
  • Das Beschäftigungsniveau kann erweitert werden, mit Schwerpunkt auf soziale Rendite.

Sicherung / Gewährleistung

  • Steigerung des Umsatzes.
  • Erwerb eines größeren Anteils an Vermögenswerten.
  • Steigerung des Prestiges (Qualität, besserer Service, Mehrwert).
  • Aufbau von Kapital, Steigerung der Produktivität.

Produktivität

Die Leistung wird durch die Produktivität des Kapitals erzielt.

Grenzertrag (Marginales Einkommen)

Der Ertrag, der sich aus einer Erhöhung der verkauften Menge im Vergleich zur Vorperiode ergibt. Eine Produktionssteigerung führt zu einem Grenzertrag.

Opportunitätskosten

Eine Messung von Entscheidungsalternativen, basierend auf dem 'Opfer', das eine Entscheidung im Vergleich zu einer anderen beinhaltet, d.h. dem entgangenen Gewinn der nicht gewählten Alternative.

Grenzkosten

Die Kosten, die durch die Herstellung einer zusätzlichen Einheit entstehen.

Sensibilitätsanalyse

Wird durchgeführt, um zu sehen, was passiert, wenn z.B. die Verkäufe sinken oder die Produktion steigt.

Net Present Value (NPV)

Der Wert, der für das Unternehmen verfügbar ist, diskontiert auf den heutigen Wert, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Kapitalisierung.

Kapitalwert (VAN/NPV)

Zeigt uns, wie nützlich die Investition ist, wenn die zukünftigen Werte auf den heutigen Tag diskontiert werden.

Arten der Investition / Investitionsbudget

Grundlegende Fragen:

  1. Wie viel investieren?
  2. Wie investieren?
  3. Woher die zu investierenden Ressourcen beziehen?

Change

Eine Neigung der Finanzmathematik und wie man sie nennt.

Kosteneffizienz

Wenn die Kosten sinken und die Erlöse steigen.

Gewinnmaximierung (Barwert)

Erfordert Finanzierung, die durch die Option definiert wird, die den Gewinn je Aktie maximiert oder deren Kosten geringer sind (monetär gemessen).

  • Die gesamte Performance ist eine Funktion von Risiko, Höhe und Leistung.

Gewinnmaximierung

  • Der Punkt, an dem Grenzertrag und Grenzkosten übereinstimmen.

Klassifizierung der Investitionen

  1. Obligatorische Investitionen: Dienen der Gefahrenverhütung (Industrie, Unternehmen, Finanzen, Betrieb etc.) oder der Risikovermeidung.
  2. Gemeinnützige Investitionen (Non-Profit): Werden z.B. für den Bau von Sporthallen, Kindergärten, Schwimmbädern, Erholungsräumen für Mitarbeiter oder für altruistische Zwecke getätigt.

Definition der Investition

Die Investitionsstruktur, die wir im Rahmen der organischen Zusammensetzung des Kapitals betrachten.

Diskontsatz

Der minimale Zinssatz, der für die Durchführung des Projekts erforderlich ist.

Break-Even-Point

Zeigt an, wann die Investition wieder hereingeholt wurde.

MARR, IRR, NPV

MARR: Mindestens akzeptable Rendite.
IRR: Interne Zinsfuß (Internal Rate of Return), der die Rentabilität angibt, ab der eine Investition attraktiv ist.
NPV: Net Present Value (Kapitalwert).

Investition vs. Konsum

Wie unterscheidet man zwischen Investition und Konsum? Durch die Opportunitätskosten.

Arten von Erträgen

Drei Arten von Erträgen:

  1. Zinsen: Die Summe des Kapitals plus Zinsen.
  2. Kapitalgewinn: Der Unterschied zwischen der Investition und dem Endergebnis.

Direktinvestitionen

Eine Kategorie internationaler Investitionen, bei der ein gebietsansässiges Unternehmen in einer Volkswirtschaft (Direktinvestor) eine langfristige Beteiligung an einem Unternehmen in einer anderen Volkswirtschaft (Direktinvestitionsunternehmen) erwirbt. (Entwurf)

Indirekte Investitionen

Bezieht sich auf Kredite, die ein Land im Ausland aufnimmt, sowie auf Portfolio-Investitionen. Ausländische indirekte Investitionen werden durch Darlehen von internationalen Organisationen, Regierungen oder öffentlichen Unternehmen getätigt. (Finanzanlagen)

Volatilität

Große Schwankungen bei den Renditen, gemessen mit der Varianz. Hohe Änderungen, die bei Schwankungen auftreten.

Varianz

Dient zur Messung der Streuung von Schwankungen.

Saisonalität

Bezieht sich auf wiederkehrende Muster oder Schwankungen, die zu bestimmten Zeiten auftreten. Sie werden analysiert, um die Ursachen für dieses Verhalten zu verstehen. Es gibt keine festen Maxima oder Minima, sondern Schwankungen zu verschiedenen Zeitpunkten, die spezifische saisonale Muster bilden.

Gewinn = Nettoergebnis

Gewinn = Nettoergebnis ($)

Übrige Kapitalanlagen

Investitionen schwer messbarer Rentabilität

Diese Investitionen werden zur Entwicklung technischer Produktionskoeffizienten eingesetzt.

Ersatzinvestitionen

Dienen dem Erwerb moderner Geräte, dem Ersatz zur Kostensenkung oder der Erhöhung der Produktionskapazität.

Investitionen: Neue Märkte/Produkte

Investitionen mit hohem Risiko, die eine höhere Rendite erfordern.

Definition der Investition (2 Bedeutungen)

Hat zwei Bedeutungen:

  • Aktion/Aktivität: Bereitschaft und Verfügbarkeit.
  • Zweck: Durchführung eines gewinnorientierten Prozesses (Erwartung).

Börsenhändler (Stock Trader)

Die Effizienz hängt von den Kosten ab.

Expansionsinvestitionen

Diese Investitionen zielen darauf ab, den Unternehmensumsatz zu steigern und Anlagen zu erweitern.

  • In Zeiten höheren Risikos (größerer Unsicherheit) sollten Investitionsentscheidungen auf Diversifizierung basieren.

Investitionen: Konventionelle/Unkonventionelle CFs

Investitionen mit konventionellen und unkonventionellen Cashflows:

  • Konventionelle Cashflows: Beginnen mit einem negativen Cashflow (Investition), gefolgt von positiven Cashflows.
  • Unkonventionelle Cashflows: Wechseln zwischen positiven und negativen Cashflows nach der Investition, was zu Problemen bei der Bestimmung des IRR führen kann.
  • Alle Investitionen, für die ein eindeutiger IRR (TIR) bestimmt werden kann, sind konventionell.

Routine- oder strategische Investitionen

Routineinvestitionen: Behalten das gleiche Risikoniveau bei.
Strategische Investitionen: Können ein höheres Risiko beinhalten (z.B. neue Produkte/Funktionen), sind unter Umständen kurzfristig nicht rentabel, dienen aber der Positionierung des Unternehmens am Markt.

Anlagestrategie

Eine Strategie für Investitionen, die auf strategische Sektoren ausgerichtet ist.

Investitionen: Neue Märkte/Produkte (Wiederholung)

Investitionen mit hohem Risiko, die eine höhere Rendite erfordern.

Informationen (Investitionsentscheidungen)

Höhe der Einnahmen, Ausgaben und Präferenzen, Wettbewerb, Zielmarktbedingungen.

Länderrisiko

Warum Geschmäcker und Präferenzen untersuchen? Weil Marktstudien helfen, Risiken zu bestimmen.

Investition: Sonderauftrag

Investitionen, die den Kauf neuer Geräte erfordern, um spezielle Betriebsbedingungen zu erfüllen (Sonderinvestitionen zur Aufrechterhaltung des Betriebs).

Zusätzliche Investitionen

Wenn ein großes Investitionsprogramm durchgeführt wird, sind dies die zusätzlichen Ausgaben, die als Verstärkung getätigt werden.

Hedging

Absicherung, z.B. durch Versicherungen, die im Falle einer Abwertung decken.

Einander ausschließende Investitionen

Die Annahme einer Investition bedeutet, dass andere abgelehnt werden müssen.

Analyse der Rendite

Wird durchgeführt, wenn eine sehr explizite Leistung oder ein bestimmter Gewinn erzielt werden soll.

Konsolidierungsänderungen

Erfordern die Schließung von Werken, Produkten oder Abteilungen. Dies wird als Liquidation bezeichnet.

Finanzielle & technische Erholung

Finanzielle und technische Erholung (Bounce).

Dividenden

Die Beteiligung der Aktionäre an den Gewinnen der Investition (Gewinnbeteiligung), die nach Eingang verteilt werden.

  • Der Rest (des Gewinns nach Dividenden) wird als Nettoinvestition im nächsten Jahr verwendet.
  • Die Referenzwährung ermöglicht den Vergleich mit anderen Volkswirtschaften und Märkten.

Inflation

Allgemeine Preiserhöhung.

Modern Portfolio Theory

(Harry Markowitz)

NASDAQ

Eine der größten Börsen der Welt.

Finanzgruppe

Umfasst Brokerage-Häuser, Banken, Versicherungen, Factoring, Leasing und Kapitalanlagegesellschaften.

Zinssätze

Der Anteil der Beteiligung, der als Festbetrag erhoben wird.

Realer Zinssatz

Berücksichtigt die Auswirkung der Inflation (Abwertung).

Aktiver Zinssatz

Der Zinssatz, den Banken berechnen (für Kredite).

Passiver Zinssatz

Der Zinssatz, den Banken zahlen (für Einlagen und befristete Einsparungen).

Moral Hazard

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die einen Kredit erhält, das Risiko erhöht, was zu einem Anstieg notleidender Kredite führen kann.

Risikoprämie

Die zusätzliche Rendite, die erforderlich ist, um in eine Anlage mit Risiko zu investieren, im Vergleich zu einer risikolosen Anlage. (Ist die Belohnung für das Risiko).

Sektorales Risiko

Das Risiko, das spezifisch für eine bestimmte Branche oder einen Sektor ist. (Einstufung der Risiken).

Markt- oder systemisches Risiko

Bezieht sich auf das Risiko, das mit dem Zusammenbruch des Aktienmarktes, der Kontraktion der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verbunden ist, was weniger Investitionen und Staatsausgaben bedeutet.

TIIE

TIIE (Tasa de Interés Interbancaria de Equilibrio): Interbanken-Zinssatz, der das Gleichgewicht widerspiegelt.

Wie funktioniert ein Bankzinssatz?

Er basiert auf zwei Faktoren:

  1. Der Höhe der Vermögenswerte/des Geldes und der Menge des Geldes, das die Bank einsetzt (gemessen als Rendite oder Kapitalisierung).
  2. Der Laufzeit: Wie lange die Bank das Geld zur Verfügung hat. Zinsen haben mit Investitionen zu tun.

Börsensystem

Umfasst Unternehmen, die bereit sind, am Markt teilzunehmen.

INDEVAL

Verantwortlich für die Verwahrung von Wertpapieren und den Schutz der Anleger (in Mexiko).

  • Jedem Portfolio wird ein Beta zugeordnet.

Beta (ß)

Ein Messwert für das systematische Risiko eines Wertpapiers oder Portfolios im Vergleich zum Gesamtmarkt.

  • ß = 1: Entspricht dem Marktrisiko.
  • ß < 1: Geringeres Risiko als der Markt.
  • ß > 1: Höheres Risiko als der Markt.

Investition

Hat zwei Bedeutungen:

  1. Das investierte Kapital.
  2. Die Handlung des Investierens.

Kurz gesagt, es bedeutet, in etwas zu investieren oder Ressourcen einzusetzen, um zukünftige Erträge zu erzielen.

Investition vs. Sparen

Der Unterschied zwischen Investition und Sparen: Investition erwartet zukünftigen Nutzen, während Sparen lediglich die Verschiebung des Konsums ist.

Reale vs. Finanzinvestitionen

Reale Investitionen: In Sachanlagen (z.B. Anlagen, Vorräte, Land, Immobilien oder ein ganzes Unternehmen). Sie sind nicht immer leicht zu tätigen.
Finanzinvestitionen: In Finanzanlagen (z.B. Wertpapiere). Sie sind einfacher durchzuführen, erfordern Ressourcen und tragen zu einem organisierten Markt für zukünftige Gewinne bei.

Globale vs. Internationale Investition

Globale Investition: Investition in Wertpapiere einer großen Anzahl von Ländern, einschließlich des eigenen Landes.
Internationale Investition: Kann enger gefasst sein und sich auf Wertpapiere eines einzelnen anderen Landes als dem des Anlegers beziehen.

Die vier Parameter der Investition

Performance, Liquidität und Handelbarkeit, Zeit und Risiko.

Performance

Die Leistung, die aus einer Finanzanlage erzielt wird.

Währung

Die Währung, in der der Investor die Performance messen möchte.

Zeit

Die Performance einer Investition wird in der Regel als jährlicher Prozentsatz ausgedrückt.

Liquidität & organisierte Märkte

Die Möglichkeit, eine Anlage schnell und ohne großen Wertverlust zu verkaufen, was durch die Existenz eines organisierten Marktes erleichtert wird.

Laufzeit (Term)

Dieses Konzept kann je nach Investor und Umfeld variieren. Für einen Spekulanten oder in Zeiten hoher Inflation kann kurzfristig ein Tag bedeuten, mittelfristig eine Woche, langfristig einen Monat.

Risiko

Die Möglichkeit, dass die tatsächliche Rendite einer Investition in der Zukunft von der erwarteten Rendite abweicht. Diese Möglichkeit wird als Risiko bezeichnet. Ein weiteres Merkmal ist die Volatilität, die die Schwankungen der Performance zeigt.

Hierarchie der Rendite

Der Anleger setzt ein Renditeziel in seiner Referenzwährung, unter Berücksichtigung seiner Risikobereitschaft. Auf jedem Investmentmarkt gibt es eine Hierarchie der Rendite zwischen verschiedenen Anlageklassen, mit entsprechenden Risiken. Ein Anleger muss seine Ziele bezüglich Zeit und Liquidität anpassen. (Risikotoleranz ist entscheidend für die Ziele).

Der reale Zinssatz

Ein Land hat einen positiven Realzins, der als Richtlinie für das Zinsangebot dient. In Mexiko ist die führende Rate die Rendite der 28-Tage-Cetes, da sie die liquidesten Schuldtitel am Markt sind und von der Bundesregierung garantiert werden. Sie werden als risikofreier Zinssatz des mexikanischen Finanzmarktes betrachtet.

Realer Zinssatz & Länderrisiko

Der risikofreie Zinssatz einer Währung ist nicht risikofrei für einen Investor, dessen Renditeziel in einer anderen Währung denominiert ist. Ein höherer Realzins spiegelt in der Regel ein höheres Länderrisiko wider.

Kopplung an Inflationsrate

Ein garantierter langfristiger Realzins bietet Investoren mehr Sicherheit als ein kurzfristiger Realzins, dessen Höhe von den Schwankungen des Geldmarktes und der Inflation abhängt.

Rendite und Risiko

Wenn zwei Anlagen die gleiche erwartete Rendite, aber unterschiedliches Risiko haben, werden Investoren die Anlage mit höherem Risiko verkaufen und die mit geringerem Risiko kaufen, bis die Rendite der risikoreicheren Anlage steigt, um das zusätzliche Risiko zu kompensieren.

Schulden

Laufzeitprämie

Die Prämie, die ein Investor für das Halten eines längerfristigen Schuldtitels (Regierung oder Privatsektor) im Vergleich zu einem kurzfristigen Instrument verlangt.

Prämie für Unternehmensanleihen

Das erhöhte Risiko des Ausfalls von Schulden des privaten Sektors im Vergleich zu Staatsschulden, ausgedrückt als Prämie in jeder Währung.

Risikoprämien

Prämie für große Unternehmen

Die Risikoprämie, die ein Investor für das höhere Risiko von Aktien im Vergleich zu Schuldtiteln verlangt.

Prämie für mittelständische Unternehmen

Es gibt eine noch größere Risikoprämie für Aktien mittelständischer Unternehmen als für große Unternehmen aufgrund der erhöhten Volatilität der Erträge. In Mexiko wäre dies die Differenz zwischen dem Hauptmarkt und dem Markt für mittelständische Unternehmen.

Verwandte Einträge: