Grundlagen des Jahresabschlusses und Rechnungswesens

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,04 KB.

Grundlagen des Rechnungswesens

Definition und Ziel

Das Rechnungswesen ist die Wirtschaftswissenschaft, die das Unternehmensvermögen untersucht. Es basiert auf der systematischen Erfassung wirtschaftlicher Informationen des Unternehmens gemäß festgelegten Standards. Sein Ziel ist es, wirtschaftliche Informationen für verschiedene Nutzergruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens bereitzustellen.

Nutzer von Rechnungslegungsinformationen

  • Führungskräfte: Benötigen ausreichende Informationen für Entscheidungen und die Planung zukünftiger Maßnahmen.
  • Eigentümer oder Aktionäre: Wollen überprüfen, ob ihre Interessen gut geschützt sind.
  • Arbeitnehmer: Die Ergebnisse des Unternehmens beeinflussen die Kontinuität ihrer Arbeitsplätze und mögliche erfolgsabhängige Anreize.
  • Gläubiger: Müssen die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und die Sicherheit ihrer Forderungen beurteilen können.

Das Unternehmensvermögen

Das Unternehmensvermögen umfasst die Gesamtheit der Güter, Rechte und Pflichten eines Unternehmens, die wirtschaftlich bewertet werden können und einem bestimmten Zweck dienen.

Bestandteile des Jahresabschlusses

Die Elemente, die im Jahresabschluss erfasst werden, sind:

Aktiva

Aktiva sind Vermögenswerte, Rechte und andere Ressourcen, die vom Unternehmen wirtschaftlich kontrolliert werden und aus Ereignissen der Vergangenheit resultieren, von denen erwartet wird, dass sie dem Unternehmen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen bringen.

Struktur der Aktiva

Die Aktiva spiegeln die wirtschaftliche Struktur des Unternehmens wider.

Anlagevermögen

Umfasst Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauerhaft (länger als ein Wirtschaftsjahr) zu dienen. Dazu gehören:

  • Immaterielle Vermögenswerte: z. B. Softwareprogramme.
  • Sachanlagen: Güter, die für die Produktionstätigkeit erworben wurden und dauerhaft genutzt werden, z. B. Gebäude. (Abschreibungen auf Sachanlagen sind zu berücksichtigen).
  • Finanzanlagen: Langfristige Investitionen in finanzielle Vermögenswerte.
  • Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien: Immobilien, die zur Erzielung von Mieteinnahmen oder Wertsteigerungen gehalten und nicht im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit genutzt werden.
Umlaufvermögen

Umfasst Vermögensgegenstände, die sich im ständigen Umsatz befinden. Dazu gehören:

  • Vorräte: Materialien für die Produktion oder bereits hergestellte Waren, die für die Haupttätigkeit des Unternehmens bestimmt sind und ggf. noch transformiert werden.
  • Forderungen: Ansprüche des Unternehmens gegenüber Dritten aus abgeschlossenen Geschäften, die kurzfristig zu Zahlungseingängen führen sollen.
  • Liquide Mittel: Kassenbestände, Bankguthaben und andere sofort verfügbare Zahlungsmittel.

Passiva

Passiva stellen Verpflichtungen dar, die aus Ereignissen der Vergangenheit entstanden sind und deren Erfüllung voraussichtlich zu einem Abfluss von Ressourcen führt, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern.

  • Verbindlichkeiten: Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten, z. B. Lieferanten.

Eigenkapital

Das Eigenkapital ist der verbleibende Anteil am Vermögen des Unternehmens nach Abzug aller Schulden (Verbindlichkeiten). Es umfasst die Einlagen der Eigentümer oder Gesellschafter und stellt keine Verbindlichkeit dar. Hauptbestandteil ist das Kapital; dazu gehören auch Rücklagen und das Ergebnis (Gewinn oder Verlust).

Elemente der Gewinn- und Verlustrechnung

  • Erträge: Erhöhungen des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres (außer Einlagen der Eigentümer).
  • Aufwendungen: Minderungen des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres (außer Entnahmen der Eigentümer), entweder durch Abflüsse oder Wertminderungen von Vermögenswerten.

Der Jahresabschluss

Zweck

Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, über den Geschäftsverlauf, die Ertragslage sowie die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zu berichten.

Bestandteile des Jahresabschlusses von KMU

Der Jahresabschluss von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) umfasst in der Regel:

  • Bilanz: Stellt die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag dar (statische Darstellung).
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Zeigt den Erfolg des Unternehmens während eines Geschäftsjahres als Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen (dynamische Darstellung).
  • Anhang (Memoria): Enthält quantitative und qualitative Erläuterungen und ergänzende Informationen zur Bilanz und GuV, die für die Entscheidungsfindung relevant sind.
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung: Zeigt die Veränderungen in der Zusammensetzung des Eigenkapitals von einem Jahr zum nächsten.
  • Kapitalflussrechnung: Stellt die Veränderungen der liquiden Mittel über einen Zeitraum dar.

Aufstellung des Jahresabschlusses

Die Aufstellung des Jahresabschlusses ist verpflichtend. Sie muss durch den Unternehmer bzw. die Geschäftsführer innerhalb von maximal drei Monaten nach dem Bilanzstichtag erfolgen. Der Jahresabschluss muss das Datum der Aufstellung enthalten und vom Unternehmer bzw. allen Geschäftsführern oder persönlich haftenden Gesellschaftern unterzeichnet werden.

Die Bilanz

Die Bilanz ist ein Dokument, das das Vermögen und die Schulden (einschließlich Eigenkapital) eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenüberstellt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Aufstellung, deren Ziel es ist, das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum zu ermitteln. Sie erklärt zudem die Zusammensetzung des Ergebnisses und die dafür notwendigen Vorgänge. Die GuV ist eine dynamische Rechnung.

Struktur des Ergebnisses in der GuV

  1. Betriebsergebnis: Ergibt sich aus der Differenz zwischen betrieblichen Erträgen und betrieblichen Aufwendungen.
  2. Finanzergebnis: Ergibt sich aus der Differenz zwischen Finanzerträgen und Finanzaufwendungen. Kann positiv oder negativ sein.
  3. Ergebnis vor Steuern: Auch Vorsteuerergebnis genannt; Summe aus Betriebs- und Finanzergebnis.
  4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag (Nettoergebnis): Ergibt sich aus dem Ergebnis vor Steuern abzüglich der Steuern vom Einkommen und Ertrag.

Entradas relacionadas: