Grundlagen der Kapitalanlage: Aktien, Fonds & Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Wichtige Rechte der Aktionäre

  • Recht auf Erhalt von Dividenden
  • Recht auf Beteiligung am Nettovermögen bei Liquidation des Unternehmens
  • Bezugsrechte bei Kapitalerhöhungen für neue Aktien. Diese Rechte sind für Erweiterungen verhandelbar.
  • Stimmrecht bei Hauptversammlungen: Weitreichende Unternehmensvereinbarungen werden in der Hauptversammlung durch Aktionärsabstimmung getroffen. Jede Aktie kann eine Stimme haben, obwohl es auch Aktien der Klasse A geben kann, die im Gegenzug für wirtschaftliche Vorteile kein Stimmrecht einräumen.
  • Recht auf Information
  • Recht zur Anfechtung von Gesellschaftsbeschlüssen

Arten von Aktien

Vorzugsaktien

Sie geben dem Inhaber das Recht eines Aktionärs und sind nicht von der emittierenden Gesellschaft abschreibbar. Gewöhnlich berechtigen sie zu höheren Dividenden oder einem größeren Anteil bei einer Liquidation der Gesellschaft.

Stimmrechtslose Aktien

Die Inhaber dieser Vermögenswerte verzichten im Austausch für ihr Stimmrecht auf eine feste jährliche Mindestdividende, die zusätzlich zu der regulären Dividende auf alle Aktien gezahlt wird.

Rückkaufbare Aktien

Diese Aktien können auf Wunsch des Unternehmens, des Partners oder beider zurückgekauft und storniert werden, sodass die Partner ihre Investition zurückerhalten.

Aktien mit Agio und teilweise eingezahlte Aktien

Bei einer Kapitalerhöhung erhalten die Besitzer alter Aktien kostenlose neue Titel im Verhältnis zur Erweiterung. Falls sie diese nicht behalten möchten, können sie die Bezugsrechte verkaufen, die einen hohen Preis erzielen können. Die neuen Aktien der Gesellschaft werden aus den Reserven bezahlt, d.h. ein Teil der Reserven wird in Kapital umgewandelt.

Bei Kapitalerhöhungen kann der Emittent verlangen, nur einen Bruchteil des Nennwerts einzuzahlen; der Restbetrag verbleibt unter den Reserven.

Aktien zum Nennwert

Für jede neue Aktie wird ein Betrag in Höhe ihres Nennwerts erhoben.

Aktien mit Agio

Für diese Wertpapiere verlangt das emittierende Unternehmen einen Betrag, der über ihrem Nennwert liegt. Der Betrag, um den der Anteil der Deckungsrückstellung erhöht wird, enthält ein sogenanntes Agio (Equity Premium).

Arten von Publikumsfonds

Rentenfonds

Ihr Portfolio besteht hauptsächlich aus festverzinslichen öffentlichen oder privaten Wertpapieren sowie Repos, Cash-Positionen usw.

Gemischte Rentenfonds

Der Großteil ihres Portfolios besteht aus festverzinslichen Wertpapieren und einem kleinen Prozentsatz aus Aktien.

Aktienfonds

Sie haben einen hohen Anteil an Aktien und einen Teil ihres Portfolios in festverzinslichen Wertpapieren.

Konzept der kollektiven Kapitalanlage

Kollektive Kapitalanlagen (KKA) sind darauf ausgerichtet, Geld, öffentliches Eigentum oder Rechte zu verwalten oder in Immobilien, Rechte, Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente zu investieren, sofern die Leistung des Anlegers durch Bezugnahme auf kollektive Ergebnisse festgelegt ist. Die KKA sammeln Gelder von einer großen Anzahl von Menschen.

Gebühren und Kommissionen bei Fonds

Ausgabeaufschlag (Mitgliedschaftskomitee)

Gebühr beim Kauf. Nicht alle Fonds erheben diese Gebühr.

Verwaltungsgebühr (Verwaltungsausschuss)

Gebühr für die Verwaltung. Diese fällt immer an.

Depotgebühr (Kommission der Kaution)

Gebühr für die Verwahrung und Pflege der Aktien. Fällt bei fast allen Anwendungen an.

Rücknahmegebühr (Kommission der Kostenerstattung)

Gebühr für den Verkauf Ihrer Anteile oder die Rückforderung des investierten Geldes. Fällt immer an.

Rendite

Die Rendite eines Fonds ergibt sich aus der Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis. Es erfolgt keine direkte Auszahlung, sondern der Fonds baut sich selbst auf, sodass der Wert der Beteiligung im Verhältnis zum Kaufpreis steigen sollte.

Verwandte Einträge: