Grundlagen und Klassifikation von Unternehmen und Organisation
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB
Definition eines Unternehmens
Ein Unternehmen ist eine Organisation, die von einer Person oder einer Gruppe von Personen gegründet wird, um Gewinne oder Ziele zu erzielen (in der Regel wirtschaftlicher Natur).
Klassifikation von Unternehmen
Nach Wirtschaftssektor
- Primärer Sektor: Unternehmen, die natürliche Ressourcen und Rohstoffe gewinnen.
- Sekundärer Sektor: Unternehmen, die Rohstoffe und Erzeugnisse in Konsumgüter umwandeln.
- Tertiärer Sektor: Unternehmen, die Dienstleistungen (Handel, Transport, Verwaltung) für Bürger anbieten.
Nach der Zahl ihrer Beschäftigten
- Mikrounternehmen: Die Zahl der Beschäftigten liegt unter 10.
- Kleine Unternehmen: Das Unternehmen hat weniger als 50 Beschäftigte.
- Mittlere Unternehmen: Die Zahl der Mitarbeiter liegt unter 250 Personen.
- Große Unternehmen: Das Unternehmen hat über 250 Mitarbeiter.
Nach Eigentumsverhältnissen (Kapitalbesitz)
- Private Unternehmen: Die Kapital- und Kontrollstruktur des Unternehmens ist in privater Hand.
- Öffentliche Unternehmen: Die Kontrolle und das Kapital sind in staatlicher Hand.
- Gemischte Unternehmen: Das Kapital ist sowohl öffentlich als auch privat.
Nach Rechtsform
Die Rechtsform richtet sich nach dem Eigentum des Unternehmens und der rechtlichen Verantwortung, die seine Eigentümer tragen.
Grundlegende Unterscheidung
- Einzelunternehmen: Sie haben einen einzigen Eigentümer.
- Korporative Unternehmen: Sie können mehr als einen Partner haben.
Die wichtigsten Rechtsformen
- Einzelunternehmen: Sie bestehen aus einer Einzelperson, die routinemäßig und auf eigene Faust eine Geschäftstätigkeit ausübt.
- Korporative Unternehmen: Sie bestehen aus mehreren Personen, die vertraglich vereinbaren, ihr Eigentum, ihr Geld und ihre Arbeit zusammenzulegen, um eine wirtschaftliche Tätigkeit zu entwickeln.
Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse
- Technische Effizienz: Ein Unternehmen schafft es, mehr Waren zu produzieren als ein anderes Unternehmen, obwohl beide die gleichen Ressourcen nutzen.
- Wirtschaftliche Effizienz: Ein Unternehmen kann ein Produkt mit minimalen Herstellungskosten produzieren.
Arten und Theorien der Organisation
- Das handwerkliche Produktionssystem: Existierte vor der Industriellen Revolution. Es bleibt heute bestehen, oft mit exklusiven Produkten, was zu einem erhöhten Preis führt.
- Das System der industriellen Produktion: Begann während der Industriellen Revolution. Aus diesem System wurden Theorien zur Produktionsorganisation entwickelt.
Die Rangordnung (Ranking) ist die Festlegung von Bereichen oder Ebenen der Autorität und Verantwortung, die Personen miteinander verbinden.
Die Departmentalisierung ist die Gruppierung von Personen, die für die Erfüllung gleicher Aufgaben verantwortlich sind, um die Koordinierung und Kontrolle der einzelnen Aufgaben zu gewährleisten.
Organisationsmodelle
- Lineare oder militärische Organisation: Basiert auf der Präsenz eines Führers, der die Entscheidungen und Verantwortlichkeiten trägt.
- Taylor-Organisation: Er schlug eine Organisation vor, deren Struktur absteigend war.
- Weitere Modelle: Lineo-funktionale Organisation, Ausschüsse, Matrix, Japanisches Toyota-Modell.
Arten von Organigrammen
- Informative: Sie zeigen die allgemeine Struktur des Unternehmens.
- Analytische: Sie zeigen detaillierte strukturelle Informationen.
- Strukturelle: Sie stellen nur die Namen der Mitarbeiter und ihre Beziehungen dar.
- Funktionale: Fügen Funktionen hinzu, die jeder Abteilung zugeordnet sind.
- Personelle: Detaillieren Dienststellen und die Namen der Leiter jeder Einheit.
- Partielle: Stellen nur einen Teil des Unternehmens dar.
- Generelle: Sie repräsentieren das gesamte Unternehmen.
Organisationsstruktur der Mitarbeiter im Unternehmen
- Die formale Struktur: Ist die Organisation der Arbeitnehmer in Arbeitsgruppen durch die Direktoren des Unternehmens, unabhängig vom Willen der Mitglieder dieser Gruppe.
- Die informelle Struktur: Ist die spontane Bildung kleiner sozialer Gruppen unter den Mitarbeitern des Unternehmens.