Grundlagen der klassischen Musik: Gattungen, Perioden und Kadenzen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Musikalische Gattungen der Klassik

Im Bereich der klassischen Musik gab es eine Förderung öffentlicher und privater Konzerte. Die Vereinfachung der Harmonie und die Etablierung des funktionellen Gleichgewichts prägten die wichtigsten instrumentalen Gattungen der Musikgeschichte: die Sonate, die Symphonie und das Konzert.

Die Sonate

Die Sonate ist eine Komposition für 1 oder 2 Instrumente. Sie entwickelte sich in 3 oder 4 verschiedenen Sätzen, die sich im Tempo unterscheiden. Der erste Satz, oft in Sonatenhauptsatzform, zeichnet sich durch zwei Themen und deren Entwicklung aus.

Die Symphonie

Die Symphonie ist eine Komposition für Orchester, die im ersten Satz dem Muster der Sonate folgt. Früher wurde der Begriff Sinfonie oder Ouvertüre für Musikstücke verwendet, die als Vorspiel oder Einleitung zu größeren Werken, insbesondere Opern, dienten.

Das Konzert

Das Konzert behält die gleiche Struktur wie die klassische Sonate bei und kann 3 Sätze haben. Die Sätze können Sonatenhauptsatzform, Liedform (oder langsamer Satz) und Rondo sein.

Berühmte Komponisten der Klassik

  • Franz Joseph Haydn (1732-1809)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
  • Luigi Boccherini (1743-1805)
  • Vicente Martín y Soler (1754-1806)
  • Ludwig van Beethoven (als Übergangsfigur zur Romantik)

Musikalische Perioden und Kadenzen

Die musikalische Periode

Eine musikalische Periode ist ein Teil eines musikalischen Werkes mit gewisser Unabhängigkeit und einer internen melodischen und harmonischen Struktur. Perioden können symmetrisch (oder quadratisch) und asymmetrisch sein:

  • Symmetrische Perioden: Liegen vor, wenn alle Unterteilungen die gleiche Anzahl von Takten haben. Sie werden vor allem in der klassischen Instrumentalmusik verwendet.
  • Asymmetrische Perioden: Entstehen, wenn die Unterteilungen nicht die gleiche Anzahl von Takten wie die anderen wichtigen Unterteilungen haben.

Die wichtigsten Unterteilungen einer Periode sind die Semiphrasen (Halbsätze) und Sätze.

Die Kadenzen

Kadenzen können zwischen Perioden und Phrasen auftreten und dienen als musikalische Verbindungsfragmente. Sie sind Einschnitte oder Unterbrechungen, ähnlich wie Satzzeichen (Punkt, Komma etc.) in der geschriebenen Sprache. Musikalische Kadenzen sind wie die Satzzeichen der Sprache: Sie markieren Ruhezeiten, Abschnitte oder deren Unterteilungen. Sie können vollständig oder unvollständig sein:

Vollständige Kadenzen

Diese treten am Ende einer Periode oder eines Satzes auf und können von zwei Typen sein:

  • Authentische Kadenz: (z.B. V-I)
  • Plagale Kadenz: (z.B. IV-I)

Unvollständige Kadenzen

Diese sind solche, die innerhalb einer Satzunterteilung vorkommen und von zwei Typen sein können:

  • Trugschluss: (z.B. V-VI)
  • Halbschluss: (z.B. endet auf V)

Verwandte Einträge: