Grundlagen: Klima, Umwelt, Staat und Demografie
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB
Klimazonen
Es gibt drei Hauptklimazonen:
Kalte Klimate
- Polares Klima: Ganzjährig kalt, geringer Niederschlag.
- Höhenklima: Kalte Winter, kühle Sommer. Die Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe.
Warme Klimate
- Tropisches Trockenklima: Milde Winter, warme Sommer, knapper Niederschlag.
- Tropisches Feuchtklima: Hohe Temperaturen und üppige Niederschläge.
Gemäßigte Klimate
- Mittelmeerklima: Trockene Sommer, milde Winter, charakteristische sommerliche Trockenheit.
- Ozeanisches Klima: Milde Winter, kühle Sommer, konstante Niederschläge.
- Kontinentalklima: Kalte Winter, warme Sommer, Niederschlagsmaximum im Sommer.
Umweltzonen
Warme Zonen (Tropen/Subtropen)
- Tropischer Regenwald: Hohe Temperaturen, ganzjährig reiche Niederschläge. Lage: Nahe am Äquator.
- Tropischer Feuchtwald: Hohe Temperaturen, zwei Jahreszeiten (Regenzeit/warm, Trockenzeit/warm). Lage: Zwischen den Wendekreisen.
- Savanne: Lange Trockenzeit. Lage: In den Tropen.
- Wüste: Sehr geringe Niederschläge. Lage: Oft in tropischen/subtropischen Zonen.
Kalte Zonen
- Polarwüste: Extrem kalt und trocken. Lage: An den Polen.
- Kaltgemäßigter Wald (Taiga): Nadelwälder. Lage: Nördliche Hemisphäre, in kalten Klimazonen.
- Tundra: Baumlose Kältesteppe. Lage: Randgebiete des Nordpols.
Hochgebirgszonen
Diese finden sich in den höchsten Gebirgsketten der Welt, mit einer Vegetation, die sich mit der Höhe ändert.
Gemäßigte Zonen
- Steppe: Trockenes Grasland.
- Grasland/Prärie: Gemäßigtes Grasland.
Staat, Nation und Kapitalismus
Nation
Eine Gemeinschaft von Menschen, oft verbunden durch gemeinsame Sprache, Kultur oder Abstammung, mit dem Wunsch nach Selbstverwaltung und Bezug zu einem Territorium.
Staat
Die politische und rechtliche Organisationsform eines Volkes, die legitime Souveränität über ein abgegrenztes Gebiet (Staatsgebiet) ausübt.
Nationalstaat
Eine international anerkannte politische Einheit, die Staat und Nation vereint. Sie ist gekennzeichnet durch:
- Politische Organisation: Ausübung von Macht über die Bevölkerung und Verwaltung des Staates.
- Rechtliche Organisation: Ein Regelwerk (Gesetze), das das Funktionieren des Staates ermöglicht.
- Territorium: Ein klar durch Grenzen definiertes Gebiet.
- Souveränität: Unabhängige Ausübung der Staatsgewalt über das eigene Territorium und Anerkennung durch andere Staaten.
Kapitalismus
Ein Wirtschaftssystem, das charakterisiert wird durch:
- Privateigentum an den Produktionsmitteln.
- Gewinnstreben von Individuen und Unternehmen.
- Akkumulation (Anhäufung) und Reinvestition von Überschüssen (Kapital).
- Wettbewerb zwischen Unternehmen.
- Soziale und territoriale Arbeitsteilung.
Phasen des Kapitalismus
- Handelskapitalismus: Basiert auf der Produktion und dem Austausch von Waren (ca. 16.-18. Jh.).
- Industriekapitalismus: Basiert auf der maschinellen Umwandlung von Rohstoffen in Fabriken (ab ca. 18. Jh.).
- Monopolkapitalismus/Fordismus: Gekennzeichnet durch Massenproduktion und große Konzerne (ca. Ende 19. Jh. - Mitte 20. Jh.).
- Globaler Kapitalismus/Neoliberalismus: Starke internationale Verflechtung von Produktion, Handel und Finanzmärkten (ab ca. letztes Drittel 20. Jh.).
Demografie
Bei der Betrachtung der Weltbevölkerung müssen die Beziehungen zwischen den Einwohnern, dem Territorium und der soziokulturellen Welt berücksichtigt werden.
Demografie ist die Wissenschaft, die Bevölkerungen und ihre Merkmale (Größe, Struktur, Entwicklung) untersucht. Sie berücksichtigt zwei Hauptaspekte:
- Einen statischen Aspekt (Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. Altersstruktur, Verteilung).
- Einen dynamischen Aspekt (Veränderungen über die Zeit, z.B. Geburten, Sterbefälle, Migration).